Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Chemie..

  -1- -2- vorwärts >>>  
Alex-S
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
488 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2009 um 18:17 Uhr

Hallo,
1 wollte ch darum bitten, dass der Thread nicht gleich geschlossen wird weil schon welche vorhanden sind oder ich in google oder wiki nachschlagen soll.
2. Meine Frage(n):
2.1. Kann mir einer ganz normal (ohne hintergedanken und nicht ironisch) erklären wie das kugelteilchen model aufgebaut wird.
2.2 Weiß wer was 2N und 2N² (<-- die kleine 2 muss unter das "N") heißt..?
2.3.Kennt wer die Knallgasprobe mit der Dose, wo Wasserstoff eingeführt wurde und danach entzündet wurde..Also die Lösung ist, dass es dann knallt ..Die Frage: Warum erst so spät ??
2.4 Was wisst ihr zu der Überschrift "Gesetzt von der Erhaltung der Masse"
--> Was könnt ihr dazu sagen, außer mich zu wiki oder google links zu schicken..

Weiter Fragen stell ich dann in Folge wenn ich wieder mal etwas nicht versteh :D
PS: Unser Chemie-Lehrer kommt aus Ostdeutschland und ist deshalb schwer zu verstehen..Auch unsere Heftaufschriebe helfen mir nicht viel, da er da meistens selbst was erfindet ^_^

Ich bedanke mich im Vorraus für "hilfreiche" und "ernste" comments ;)
mfg Alex.

http://www.youtube.com/Hardcooree14

-Paranoid- - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2008
187 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2009 um 18:29 Uhr

Zitat von Alex-S:

Hallo,
1 wollte ch darum bitten, dass der Thread nicht gleich geschlossen wird weil schon welche vorhanden sind oder ich in google oder wiki nachschlagen soll.
2. Meine Frage(n):
2.1. Kann mir einer ganz normal (ohne hintergedanken und nicht ironisch) erklären wie das kugelteilchen model aufgebaut wird.
2.2 Weiß wer was 2N und 2N² (<-- die kleine 2 muss unter das "N") heißt..?
2.3.Kennt wer die Knallgasprobe mit der Dose, wo Wasserstoff eingeführt wurde und danach entzündet wurde..Also die Lösung ist, dass es dann knallt ..Die Frage: Warum erst so spät ??
2.4 Was wisst ihr zu der Überschrift "Gesetzt von der Erhaltung der Masse"
--> Was könnt ihr dazu sagen, außer mich zu wiki oder google links zu schicken..

Weiter Fragen stell ich dann in Folge wenn ich wieder mal etwas nicht versteh :D
PS: Unser Chemie-Lehrer kommt aus Ostdeutschland und ist deshalb schwer zu verstehen..Auch unsere Heftaufschriebe helfen mir nicht viel, da er da meistens selbst was erfindet ^_^

Ich bedanke mich im Vorraus für "hilfreiche" und "ernste" comments ;)
mfg Alex.


2) 2N sind zwei N-Atome, N² ist ein N-Molekül

"Sind Sie vielleicht John Wayne? Oder bin ich das?"

Alex-S
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
488 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2009 um 18:34 Uhr

Okey, danke. Aber gibt es auch eine "Übersetztung" dafür, wie z.B. bei "H" =wasserstoff ect..

http://www.youtube.com/Hardcooree14

-Fateful- - 41
Champion (offline)

Dabei seit 11.2005
2630 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2009 um 18:36 Uhr

N ist Stickstoff

moropolis.com

Alex-S
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
488 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2009 um 18:39 Uhr

Zitat von -Fateful-:

N ist Stickstoff

Danke, das wäre dann mal √.

http://www.youtube.com/Hardcooree14

hubbe17 - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2005
188 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2009 um 18:39 Uhr

Zitat von Alex-S:

Hallo,
1 wollte ch darum bitten, dass der Thread nicht gleich geschlossen wird weil schon welche vorhanden sind oder ich in google oder wiki nachschlagen soll.
2. Meine Frage(n):
2.1. Kann mir einer ganz normal (ohne hintergedanken und nicht ironisch) erklären wie das kugelteilchen model aufgebaut wird.
2.2 Weiß wer was 2N und 2N² (<-- die kleine 2 muss unter das "N") heißt..?
2.3.Kennt wer die Knallgasprobe mit der Dose, wo Wasserstoff eingeführt wurde und danach entzündet wurde..Also die Lösung ist, dass es dann knallt ..Die Frage: Warum erst so spät ??
2.4 Was wisst ihr zu der Überschrift "Gesetzt von der Erhaltung der Masse"
--> Was könnt ihr dazu sagen, außer mich zu wiki oder google links zu schicken..

Weiter Fragen stell ich dann in Folge wenn ich wieder mal etwas nicht versteh :D
PS: Unser Chemie-Lehrer kommt aus Ostdeutschland und ist deshalb schwer zu verstehen..Auch unsere Heftaufschriebe helfen mir nicht viel, da er da meistens selbst was erfindet ^_^

Ich bedanke mich im Vorraus für "hilfreiche" und "ernste" comments ;)
mfg Alex.

2.1 Ich nehme an du meisnt das Kugelwolkenmodel von Kimball(oder wie man den schreibt)
also es kommt ganz darauf an wieviele Außenelektronen dein Atom hat
bei 1 kannst es dir wie die Erde um die Sonne vorstellen
bei 2 sind sie 180° auseinander fliegen aber genauso herum
bei 3 sind es 120° da die Elektronen ja negativ geladen sind und den größten abstand voneinander haben wollen
so ist es bei 4 so das man meinen könnte das es eben 90° sind
allerdings bildet es einen Tetraeder da dort die Elektronen 108°voneinander entfernt sind. Bedeutet google mal nach nem Tetraeder und stell dir vor in der Mitte vom Teatreder ist der Atomkern
2.2
das sind nur 2 Stickstoff(N) Moleküle die aufgrund der Atombindung ja immer nur im 2er Pack vorkommen
2.4
bedeutet das bei einer Chemischen Reaktion die Masse n erhalten bleiben also die Masse der Edukte ist gleich groß wie die Masse der Edukte
auf gut Deutsch
die Masse die du zum Reagieren bringst muss nachher auch noch da sein
HugoHiasl
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
531 Beiträge
Geschrieben am: 05.02.2009 um 18:40 Uhr

Na ich meld mich mal zum Gesetz der Erhaltung der Masse.

Das besagt nix anderes, daß keine Masse verloren gehen kann.

Die Masse der Edukte und Produkte muss immer diesselbe sein. Nur weil teilweise Teile davon zum Beispiel in Gasform in die Umgebungsluft gehen und die Produkte nach der Reaktion leichter sind als die Ausgangsprodukte, heisst das nicht, daß Masse verschwunden ist. Die Differenz ist dann in irgendeiner Form gasförmig geworden und hat sich in die Umgebung abgesetzt. :-)

Machst du einen Versuch in einem absolut geschlossenen System, wird sich die Masse nicht ändern.

Alex-S
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
488 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2009 um 18:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.02.2009 um 18:48 Uhr

Zitat von hubbe17:

Zitat von Alex-S:

Hallo,
1 wollte ch darum bitten, dass der Thread nicht gleich geschlossen wird weil schon welche vorhanden sind oder ich in google oder wiki nachschlagen soll.
2. Meine Frage(n):
2.1. Kann mir einer ganz normal (ohne hintergedanken und nicht ironisch) erklären wie das kugelteilchen model aufgebaut wird.
2.2 Weiß wer was 2N und 2N² (<-- die kleine 2 muss unter das "N") heißt..?
2.3.Kennt wer die Knallgasprobe mit der Dose, wo Wasserstoff eingeführt wurde und danach entzündet wurde..Also die Lösung ist, dass es dann knallt ..Die Frage: Warum erst so spät ??
2.4 Was wisst ihr zu der Überschrift "Gesetzt von der Erhaltung der Masse"
--> Was könnt ihr dazu sagen, außer mich zu wiki oder google links zu schicken..

Weiter Fragen stell ich dann in Folge wenn ich wieder mal etwas nicht versteh :D
PS: Unser Chemie-Lehrer kommt aus Ostdeutschland und ist deshalb schwer zu verstehen..Auch unsere Heftaufschriebe helfen mir nicht viel, da er da meistens selbst was erfindet ^_^

Ich bedanke mich im Vorraus für "hilfreiche" und "ernste" comments ;)
mfg Alex.

2.1 Ich nehme an du meisnt das Kugelwolkenmodel von Kimball(oder wie man den schreibt)
also es kommt ganz darauf an wieviele Außenelektronen dein Atom hat
bei 1 kannst es dir wie die Erde um die Sonne vorstellen
bei 2 sind sie 180° auseinander fliegen aber genauso herum
bei 3 sind es 120° da die Elektronen ja negativ geladen sind und den größten abstand voneinander haben wollen
so ist es bei 4 so das man meinen könnte das es eben 90° sind
allerdings bildet es einen Tetraeder da dort die Elektronen 108°voneinander entfernt sind. Bedeutet google mal nach nem Tetraeder und stell dir vor in der Mitte vom Teatreder ist der Atomkern
2.2
das sind nur 2 Stickstoff(N) Moleküle die aufgrund der Atombindung ja immer nur im 2er Pack vorkommen
2.4
bedeutet das bei einer Chemischen Reaktion die Masse n erhalten bleiben also die Masse der Edukte ist gleich groß wie die Masse der Edukte
auf gut Deutsch
die Masse die du zum Reagieren bringst muss nachher auch noch da sein

ah stimmt habe ich nicht genau ausgefüllt.. Ich meine das Kugelteilchenmodel das zur Fromel dazu gehört ...
z.B. 3H²O --> das wär ein bild gemalt ^^

http://www.youtube.com/Hardcooree14

hubbe17 - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2005
188 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2009 um 18:49 Uhr

Zitat von Sex-PROmille:

Servus...

ich kann dir alles erklären....;-)
meld dich bei mir....xDD

ich bin chemielaborant vom beruf und kann des!!


GreeZ

me2 ;-)

aber was du mit 3H²O meinst hab ich keine ahnung
Sex-PROmille - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2008
276 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2009 um 18:52 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.02.2009 um 18:52 Uhr

ich peil des mit dem H in d dose net

"warum knallt es erst so spät??"...
des knallt doch im selben moment...xD
hab denn doch selber scho mal gmacht...:-D



ach...
des kugelwolkenmodell von 3 H²O....xD

was is da die problematik ?! xD

http://z0r.de/2097

Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2009 um 18:52 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.02.2009 um 19:03 Uhr

Zitat von Alex-S:


2. Meine Frage(n):
2.1. Kann mir einer ganz normal (ohne hintergedanken und nicht ironisch) erklären wie das kugelteilchen model aufgebaut wird.

Wenn ich mir deine andere Frage ansehe, tippe ich, dass Du das Kugeltmodell nach John Dalton meinst.
Dalton war der Meinung, Atome seien kugelförmig und innerhalb eines Elements homogen.
Einen inneren Atomaufbau sieht Dalton nicht vor (dazu müssen wir auf die Entdeckung des Elektrons durch Thomson warten).

Zitat von Alex-S:


2.2 Weiß wer was 2N und 2N² (<-- die kleine 2 muss unter das "N") heißt..?

N ist das Elementsymbol für Stickstoff. 2N bedeutet, Du hast 2 Stickstoffatome.
N_2 bedeutet, dass zwei Stickstoffatome durch eine Bindung (wie das funktioniert werdet Ihr noch erfahren) verbunden sind.

Zitat von Alex-S:


2.3.Kennt wer die Knallgasprobe mit der Dose, wo Wasserstoff eingeführt wurde und danach entzündet wurde..Also die Lösung ist, dass es dann knallt ..Die Frage: Warum erst so spät ??

Dieser Versuch läuft so ab:
Der ausströmende Wasserstoff wird angezündet. Dadruch entweicht Wasserstoff und Sauerstoff dringt durch die zweite Öffnung ein. Irgendwann ist das Verhältnis Sauerstoff:Wasserstoff so kritisch, dass ein explosives Gemisch entstanden ist --> Ein grausam lauter Knall ist die Folge!

Zitat von Alex-S:


2.4 Was wisst ihr zu der Überschrift "Gesetzt von der Erhaltung der Masse"

Das Gesetz von der Erhaltung der Masse (nach dem frz. Chemiker Lavoiser) besagt, dass im Zuge einer chemischen Reaktion keine Masse (und damit keine Teilchen) verloren gehen darf. Es gilt:
m(Produkte) = m(Edukte).
Das heißt, wenn Du 20g Natrium mit 20g Chlor reagieren lässt, musst Du auch 40g Natriumchlorid (kurz: Kochsalz) bekommen.

Stell nur weitere Fragen, wenn solche auftreten.

Gruß.


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

hubbe17 - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2005
188 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2009 um 18:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.02.2009 um 18:57 Uhr

[link=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Water-with-lone-pairs-3D-balls.png&filetimestamp=20070515184740]" target="_blank">Das ist ein Link

sauerstoff hat ja 6Außenelektronen bildet also einen Teatraeder und dadurch gehen die H-Atome je an eine Elektronenwolke und naja dann sieht das ganze so aus wie in dem Link
Dein-Lakai - 33
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1309 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2009 um 19:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.02.2009 um 19:07 Uhr

Zitat von hubbe17:

[link=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Water-with-lone-pairs-3D-balls.png&filetimestamp=20070515184740]" target="_blank">Das ist ein Link

sauerstoff hat ja 6Außenelektronen bildet also einen Teatraeder und dadurch gehen die H-Atome je an eine Elektronenwolke und naja dann sieht das ganze so aus wie in dem Link

Alter 14. Fragen zu Massenerhaltung und der Schreibweise des Stickstoffmoleküls...ich denke da kommt ehr das Daltonmodell in Frage...das Lernt man nämlich als erstes.

Edit: Ein Tetraeder ist übrigens nur eine Näherung (Du weißt sicher, dass nichtbindene Elektronenpaare mehr Platz als Bindende benötigen und somit der reine Tetraederwinkel gestört ist.)


"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null - das nennen sie ihren Standpunkt."

Alex-S
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
488 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2009 um 19:21 Uhr

Hmm, soweit habe ich eigentlich alles verstanden..
Nur eine Sache noch, die eig. schon eventuel dazu gehört.Ich schreibe einfach mal dazu, was wir aufgeschrieben haben. Könnet ihr dabei vllt. eine Übung stellen.. (bitte nicht all zu schwer).
-->> "Aufstellen von Formeln"
1. Ermitteln des Elementsymbols
2.Feststellen der Wertigkeit
3.Kleinstes gemeinsame Vielfache (kgV)
4.kgV durch Wertigkeit teilen
5.Formel angeben..

Hört sich leicht an, nur mein Verstand meint was anderes.

-->> Aufstellen von Reaktionsgleichungen
1. Aufstellen der Wortgleichung
2. Ermitteln der Symbole und Formeln
3.Ausgleichen (Reaktionsprodukte).

2.5. Namen von Formeln
Was kann der Lehrer zu dieser Überschrift z.B. an einem Test bzw. Klassenarbeit abfragen ??

http://www.youtube.com/Hardcooree14

Badi1408 - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
255 Beiträge
Geschrieben am: 05.02.2009 um 19:23 Uhr

Zitat von Dein-Lakai:

Zitat von hubbe17:

[link=http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Water-with-lone-pairs-3D-balls.png&filetimestamp=20070515184740]" target="_blank">Das ist ein Link

sauerstoff hat ja 6Außenelektronen bildet also einen Teatraeder und dadurch gehen die H-Atome je an eine Elektronenwolke und naja dann sieht das ganze so aus wie in dem Link

Alter 14. Fragen zu Massenerhaltung und der Schreibweise des Stickstoffmoleküls...ich denke da kommt ehr das Daltonmodell in Frage...das Lernt man nämlich als erstes.

Edit: Ein Tetraeder ist übrigens nur eine Näherung (Du weißt sicher, dass nichtbindene Elektronenpaare mehr Platz als Bindende benötigen und somit der reine Tetraederwinkel gestört ist.)


Also erklär bitte nem 14-jährigen des VSEPR-Modell :-D
ich denk mal für die schule reicht des soweit locker^^

>Hier könnte ihre Werbung stehen

Alex-S
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
488 Beiträge

Geschrieben am: 05.02.2009 um 19:26 Uhr

Hmm, nur weil ich 14 bin, heißt das nicht das ich dumm o.ä. wär..
Es gibt Jugendliche die wissen mehr wie Volljährige (18-Jährige). Das wollte ich nur gesagt haben.

http://www.youtube.com/Hardcooree14

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -