Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Sonstiges

Ersatzwiderstand zweier Widerstände

nike57-1991 - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2006
189 Beiträge

Geschrieben am: 20.11.2008 um 22:48 Uhr

Hallo Tu-User
ich hab ein kleines Problem und zwar finde ich nirrgends eine formel wo ich den ersatzwiderstand berechnen kann von zwei widerständen...
ich brauch die formel einmal für die Parallelschaltung und für die Reihenschaltung, wäre froh wenn ihr sie mir sagen könntet.
danke schonmal im vorraus

Nummer 19--->Fatih

scheyem - 35
Champion (offline)

Dabei seit 10.2004
5393 Beiträge

Geschrieben am: 20.11.2008 um 22:58 Uhr

Du weist hoffentlich das du bei der Parralel dann den Kehrwert nehmen musst ;-) Sonst kommt da misst raus.

Ach und ein Tipp wenn du nur 2 Widerstände hast kannst auch diese Formel benützen

R1 + R2 / R1 * R2

Viel spaß ;-)

Techno 4ever

nike57-1991 - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2006
189 Beiträge

Geschrieben am: 20.11.2008 um 23:19 Uhr

Zitat von scheyem:

Du weist hoffentlich das du bei der Parralel dann den Kehrwert nehmen musst ;-) Sonst kommt da misst raus.

Ach und ein Tipp wenn du nur 2 Widerstände hast kannst auch diese Formel benützen

R1 + R2 / R1 * R2

Viel spaß ;-)

danke ;-)

Nummer 19--->Fatih

sunday77 - 48
Experte (offline)

Dabei seit 02.2008
1261 Beiträge
Geschrieben am: 21.11.2008 um 07:30 Uhr

Das war genau verkehrt herum, nur so als kleiner Tip :-D

In der Parallelschaltung ist die Formel R1*R2 / (R1+R2)
In der Reihenschaltung einfach R1+R2.

MfG Mike

Si tacuisses, philosophus mansisses

emmi04 - 38
Experte (offline)

Dabei seit 05.2004
1206 Beiträge

Geschrieben am: 21.11.2008 um 07:35 Uhr

steht sowas nicht auch in ner Elektrotechnik-Formel??

Aber mach et;-)

FÜR IMMER S04 !!

Oxalis - 69
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2008
32 Beiträge

Geschrieben am: 21.11.2008 um 09:25 Uhr

Es ist schon so, wie Sunday 77 schreibt. Faustformel bei Parallelschaltung ist : Der Ersatzwiderstand ist kleiner als der Kleinste. Bei zwei gleiche Wdstd. ist es der halbe Wert. Bei mehrere Wdstde ist die Formel: R= 1/R1 + 1/R2 + 1/R3 usw.
Jim87 - 38
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2006
374 Beiträge
Geschrieben am: 21.11.2008 um 10:47 Uhr

Oxalis Formel stimmt nicht ganz, in der Parallelschaltung gilt:

1/R = 1/R1 + 1/R2 + etc.

für 2 Widerstände ergibt sich dann tatsächlich die Formel
1/R = (R1 + R2) / (R1 R2)
bzw.
R = (R1 R2) / (R1 + R2)
Crackheads - 45
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 04.2006
42 Beiträge
Geschrieben am: 21.11.2008 um 13:39 Uhr

Sorry, aber wie schlecht kann man suchen um nichtmal nen >>>Wikipedia Artikel<<< zu finden?

  [Antwort schreiben]

Forum / Sonstiges

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -