V_KiZzEz_V - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2008
9
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 16:29 Uhr
|
|
Hallo,
ich muss in Bwl in der Berufsschule ein Projekt über das Thema
Eigen- und Fremdlager
machen...
Finde aber leider im Internet nicht wirklich brauchbare dinge dazu..
Vielleicht habe ich ja auch was übersehen habe grade aber schon versucht unter mehreren Begriffen etwas zu finden, aber leider ohne Erfolg.
Kennt sich jemand vielleicht jemand damit aus? und könnte mir ein paar infos darüber geben...
Danke schon mal
Grüße
|
|
SIDO-MASKE-X - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1806
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 16:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.09.2008 um 16:32 Uhr
|
|
wie wärs wenn du dein schulbuch in die hand nimmst? ^^
also bei mir steht da sehr viel drüber drinne, hatte das thema auch schon letztes jahr
wenn ich grade nicht so faul wäre, würd ichs dir abschreiben 
ach wirklich`?...wenn de meinsch...dann meinsch hald ^^
|
|
V_KiZzEz_V - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2008
9
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 16:33 Uhr
|
|
Zitat von SIDO-MASKE-X: wie wärs wenn du dein schulbuch in die hand nimmst? ^^
also bei mir steht da sehr viel drüber drinne, hatte das thema auch schon letztes jahr
wenn ich grade nicht so faul wäre, würd ichs dir abschreiben
Wäre eine schöne Lösung wenn wir unsere Bücher schon hätten 
aber danke trotzdem
|
|
SIDO-MASKE-X - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1806
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 16:34 Uhr
|
|
Zitat von V_KiZzEz_V: Zitat von SIDO-MASKE-X: wie wärs wenn du dein schulbuch in die hand nimmst? ^^
also bei mir steht da sehr viel drüber drinne, hatte das thema auch schon letztes jahr
wenn ich grade nicht so faul wäre, würd ichs dir abschreiben
 Wäre eine schöne Lösung wenn wir unsere Bücher schon hätten 
aber danke trotzdem
okay gut....ich schreibs ja schon ab
ach wirklich`?...wenn de meinsch...dann meinsch hald ^^
|
|
V_KiZzEz_V - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2008
9
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 16:36 Uhr
|
|
Zitat von SIDO-MASKE-X: Zitat von V_KiZzEz_V: Zitat von SIDO-MASKE-X: wie wärs wenn du dein schulbuch in die hand nimmst? ^^
also bei mir steht da sehr viel drüber drinne, hatte das thema auch schon letztes jahr
wenn ich grade nicht so faul wäre, würd ichs dir abschreiben
 Wäre eine schöne Lösung wenn wir unsere Bücher schon hätten 
aber danke trotzdem
okay gut....ich schreibs ja schon ab 
Wäre voll cool von dir Muss aber nicht unbedingt sein 
weiß ja net wie viel das ist ...
|
|
jogibär - 38
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2002
2409
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 16:42 Uhr
|
|
what about scannen oder abfotografieren ? ;)
Kawack Kawack - Wie die Wildgänse!
|
|
SIDO-MASKE-X - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1806
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 16:44 Uhr
|
|
also :
Eigenlager - Fremdlagerung
Kein Unternehmen kommt heute ohne ein eigenes Lager aus (Eigenlager). Oftmals ist es aber sinnvoll, die Güter einem anderen Unternehmen zur Lagerung zu überlassen (Fremdlager). Einge Fremdlagerung kann erfolgen:
- auf Dauer, z.B aus Kostengründen
-vorübergehend, z.B bei vollem eigenen Lager,
ausnahmsweise, z.B wenn erforderliche Lagereinrichtungen (Kühlgeräte usw.) im eigenen Lager nicht vorhanden sind,
-als Zwischenlagerung während eines Transports der Güter, z.B in Häfen, auf Flughäfen und Bahnhöfen.
Outsourcing. Viele Unternehmen gehen heute dazu über, die Logistik an fremde Logistikdienstleister zu übertragen. Man spricht dann von Outsourcing. Diese Logistikdienstleister übernehmen neben der Lagerung der Güter meist weitere logistische Dienste wie den Transport, die Kommissionierung, die Verpackung, die Verteilung und Entsorgung der Güter.
Vorteil Fremdlagerung:
Einsparung von Investitionskosten für den Bau eines eigenen Lagers
Einsparung von Lagerkosten für Personal, Material und Einrichtungen
Keine Leerkosten bei schlechter Lagerauslastung
Qualifiziertes Personal beim Logistikdienstleister
Nachteile Fremdlagerung:
Gefahr der Unzuverlässigkeit des Logistikdienstleisters
Abhängigkeit vom Logistikdienstleister
Umständlicher Informationsfluss vom Unternehmen zum Kunden über den Logistikdienstleister
Verlust von Ansehen, da kein eigenes Lager mehr geführt wird
so de wars jetzt mal im großen und ganzen ^^ wenn ich nochmal was find schreib ichs dir rein
ach wirklich`?...wenn de meinsch...dann meinsch hald ^^
|
|
SIDO-MASKE-X - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1806
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 16:45 Uhr
|
|
Zitat von jogibär: what about scannen oder abfotografieren ? ;)
in der zeit wo ich das mach hab ichs auch schon geschrieben
aber kann ich ja zusätzlich auch noch machen....gute idee
ach wirklich`?...wenn de meinsch...dann meinsch hald ^^
|
|
V_KiZzEz_V - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2008
9
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 16:49 Uhr
|
|
Zitat von jogibär: what about scannen oder abfotografieren ? ;)
zu spät
|
|
V_KiZzEz_V - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2008
9
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 16:50 Uhr
|
|
Zitat von SIDO-MASKE-X: also :
Eigenlager - Fremdlagerung
Kein Unternehmen kommt heute ohne ein eigenes Lager aus (Eigenlager). Oftmals ist es aber sinnvoll, die Güter einem anderen Unternehmen zur Lagerung zu überlassen (Fremdlager). Einge Fremdlagerung kann erfolgen:
- auf Dauer, z.B aus Kostengründen
-vorübergehend, z.B bei vollem eigenen Lager,
ausnahmsweise, z.B wenn erforderliche Lagereinrichtungen (Kühlgeräte usw.) im eigenen Lager nicht vorhanden sind,
-als Zwischenlagerung während eines Transports der Güter, z.B in Häfen, auf Flughäfen und Bahnhöfen.
Outsourcing. Viele Unternehmen gehen heute dazu über, die Logistik an fremde Logistikdienstleister zu übertragen. Man spricht dann von Outsourcing. Diese Logistikdienstleister übernehmen neben der Lagerung der Güter meist weitere logistische Dienste wie den Transport, die Kommissionierung, die Verpackung, die Verteilung und Entsorgung der Güter.
Vorteil Fremdlagerung:
Einsparung von Investitionskosten für den Bau eines eigenen Lagers
Einsparung von Lagerkosten für Personal, Material und Einrichtungen
Keine Leerkosten bei schlechter Lagerauslastung
Qualifiziertes Personal beim Logistikdienstleister
Nachteile Fremdlagerung:
Gefahr der Unzuverlässigkeit des Logistikdienstleisters
Abhängigkeit vom Logistikdienstleister
Umständlicher Informationsfluss vom Unternehmen zum Kunden über den Logistikdienstleister
Verlust von Ansehen, da kein eigenes Lager mehr geführt wird
so de wars jetzt mal im großen und ganzen ^^ wenn ich nochmal was find schreib ichs dir rein
Danke schöööönnn voll lieb von dir echt dankeee
|
|
SIDO-MASKE-X - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1806
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 16:58 Uhr
|
|
Gesetliche Grundlagen
Lagerhalter
Gesetzlich ist das Lagergeschäft im Sinne der Fremdlagerung nach dem Lagerrecht im Handelsgesetzbuch geregelt. Danach ist der Lagerhalter ein selbständiger Kaufmann, der die gewerbsmäßige Einlagerung und Aufbewahrung von Gütern für andere übernimmt. Lagerhalter treten häufig gleichzeitig als Spediteur und Frachtführer auf.
Arten der Fremdlagerung:
Trennungslagerung
Die Güter aller Einlagerer werden getrennt gelagert
Sammellagerung
Gleiche Güter verschiedener Einlagerer werder gemeinsam gelagert, z.B. Mineralöle, Getreide.
Mietlagerung
Der Einlagerer mietet nur einen Lagerraum und ist für die Pflege und Verwaltung seiner Ware selbst zuständig.
________________-
Lagervertrag (§ 467)
Durch den Lagervertag wird der Lagerhalter verpflichtet, das Gut zu lagern und aufzubewahren. Der Einlagerer wird verpflichtet, die vereinbarte Vergütung zu bezahlen.
Behandlung des Gutes, Begleitpapiere, Mitteilungs- und Auskunftspflichten (§ 468)
Der Einlager muss dem Lagerhalter rechtzeitig schrichtlich mitteilen, wenn er gefährliches Gut einlagern will und welche Vorsichtsmaßnahmen dabei zu ergreifen sind. Soweit dies erforderlich ist, muss der Einlagerer das Gut verpacken und kennzeichnen, die notwendigen Urkunden zur Verfügung stellen und Auskünfte erteilen, die der Lagerhalter benötigt, um eine ordnungsgemäße Lagerung vornehmen zu können.
Sammellagerung (§ 469)
Der Lagerhalter ist berechtigt, Sachen gleicher Art und Güte zu vermischen, wenn die beteiligten Einlagerer damit einverstanden sind. Den Einlagerern steht damit ein Miteigentum nach Bruchteilen zu. Der Lagerhalter darf jedem Einlagerer seinen Anteil ausliefern, ohne die Genehmigung der anderen Einlagerer einholen zu müssen.
Empfang des Gutes (§470)
Befindet sich ein Gut, das dem Lagerhalter zur Einlagerung zugesandt wird, in einem erkennbaren beschädigtem Zustand, so muss der Lagerhalter dies dem Einlagerer unverzüglich mitteilen, damit Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden können.
Erhaltung des Gutes (§ 471)
Der Lagerhalter muss dem Einlagerer die Möglichkeit geben, während der üblichen Geschäftszeit
-das Gut zu besichtigen,
-Proben zu entnehmen,
- Handlungen zur Werterhaltung des Gutes vorzunehmen.
Der Lagerhalter darf dabei anwesend sein.
ach wirklich`?...wenn de meinsch...dann meinsch hald ^^
|
|
V_KiZzEz_V - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2008
9
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 17:03 Uhr
|
|
danke schööön echt
|
|
SIDO-MASKE-X - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1806
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 17:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.09.2008 um 17:09 Uhr
|
|
Und hier die nächste Seite:
Stellt der Lagerhalter Veränderungen am Gut fest, die Schäden erwarten lassen, muss er beim Einlagerer Weisungen einholen. Trifft er den Einlagerer nicht an, muss er selbst geeignet erscheinende Maßnahmen ergreifen.
Versicherung, Einlagerun bei einem Dritten
Der Lagerhalter ist verpflichtet das Gut auf Verlangen des Einlagerers gegen Feuer, Löschwasser, Leitungswasser, Diebstahl usw. zu versichern.
Dauer der Lagerung (§ 473)
Die Lagerung endet mit Ablauf der im Lagervertag vereinbarten Zeit. Bei Lagerungen auf unbestimme Zeit kann der Lagervertrag mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden. Liegt ein wichtiger Grund vor, kann der Lagervertrag fristlos gekündigt werden.
Beispiel: Verschweigen, dass es sich um Gefahrgut handelt.
Haftung für Verlust und Beschädigung (§ 475)
Der Lagerhalter haftet für den Schaden, der durch Verlust oder Beschädigung in der Zeit von der Übernahme zur Lagerung bis zur Auslieferung entsteht.
Pfandrecht ($ 475b)
Der Lagerhalter hat ein Pfandrecht an dem Gut, wenn der Einlagerer die zu zahlende Vergütung nicht begleicht.
Lagerschein (§ 475c)
Über die Verpflichtung zur Auslieferung des Gutes kann von dem Lagerhjalter, nachdem er das Gut erhalten hat, ein Lagerschein ausgestellt werden, der die folgenden Angaben enthalten soll:
- Ort und Tag der Ausstellung des Lagerscheins,
-Name und Anschrift des Einlagerers,
-Name und Anschrift des Lagerhalters,
-Ort und Tag der Einlagerung
-übliche Bezeichnung der Art des Gutes, bei gefährlichen Gütern ihre nach den Gefahrgutvorschriften vorgesehene Bezeichnung,
-Anzahl, Zeichen und Nummer der Packstücke,
-Rohgewicht oder die anders angegebene Menge des Gutes,
-bei Sammellagerung ein Vermerk hierüber.
Definition:
Lagerscheine sind Wertpapiere.
Sie verbriefen das Recht auf Herausgabe des eingelagerten Gutes.
.....aber irgendwie steht hier im buch gar nix zum eigenlager, nur fremdlager.... 
hab noch ne seite moment ich tipp ^^
ach wirklich`?...wenn de meinsch...dann meinsch hald ^^
|
|
SIDO-MASKE-X - 34
Experte
(offline)
Dabei seit 01.2006
1806
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 17:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.09.2008 um 17:21 Uhr
|
|
ah....das hier könnt vilt noch wichtig sein:
Kostenvergleich Eigenlagerung - Fremdlagerung
Beispiel:
Ein Fahrzeughersteller steht vor der Entscheidung, die fertiggestellten Fahrzeuge vor dem Versand in einem eigenen Lager oder in einem Fremdlager zu lagern. Das Unternehmen plant mit einem durchschnittlichen Lagerbestannd von 500 Fahrzeugen.
Ein Kostenvergleich ergibt folgende Werte:
Eigenlagerung ----> Fixkosten 30.000 Euro, variable Kosten 20 Euro pro Fahrzeug
Fremdlagerung ---> variable Kosten 60 Euro pro Fahrzeug
Hinweis
Fixe Kosten sind unabhängig vom Lagerbestand, z.B zu zahlende Zinsen für einen aufgenommenen Kredit für den Bau des Lagers.
Variable Kosten sind abhängig vom Lagerbestand, z.B die Lagermiete wird nach der Zahl der gelagerten Fahrzeuge berechnet.
dann kommen da die fragen dazu:
a) Ermitteln sie welche Lagerart beim geplanten Lagerbestand günstiger ist.
b) Ermitteln Sie, welche Lagerart günstiger ist, wenn sich der Lagerbestand verdoppelt
c) Ermitteln Sie, bei welchem Lagerbestand beide Lagerarten gleich teuer sind.
d) Stellen Sie den Kostenvergleich grafisch dar......
also
a) Fremdlager: 60 Euro pro Fahrzeug, es sind 500 Fahrzeuge, also:
60 x 500 = 30.000 Euro
Eigenlager: 30.000 Euro fixe Kosten (also sind immer da) , 20 Euro pro Fahrzeug, also:
20 x 500 + 30.000= 40.000 Euro
also ist das Fremdlager in dem Fall billiger
b)
......blabla....ist wohl klar
c) ........brauchst du ne grafische lösung.....
d) ebenso ^^ .....
aber ich glaub die aufgaben sind gar nich so wichtig....außer du willst auch aufgaben machen beim präsentieren
aber die grafik erklären ist n bisschen schwer, ich versuchs mal abzufotografieren....
brauch aber jetzt erstmal hab meine ganze energie jetzt vertippt
ach wirklich`?...wenn de meinsch...dann meinsch hald ^^
|
|
Chris_[P]. - 39
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 12.2003
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 17:53 Uhr
|
|
Zitat von V_KiZzEz_V: Hallo,
ich muss in Bwl in der Berufsschule ein Projekt über das Thema
Eigen- und Fremdlager
machen...
Finde aber leider im Internet nicht wirklich brauchbare dinge dazu..
Vielleicht habe ich ja auch was übersehen habe grade aber schon versucht unter mehreren Begriffen etwas zu finden, aber leider ohne Erfolg.
Kennt sich jemand vielleicht jemand damit aus? und könnte mir ein paar infos darüber geben...
Danke schon mal
Grüße
Also für das Abtippen musst du herr sido jetzt auf irgendwas einladen...
Hat ja dein Projekt sozusagen gemacht...
|
|
CitizenDildo - 45
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2006
47
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.09.2008 um 18:15 Uhr
|
|
wenn du dir noch ein sternchen dazuverdienen willst, nimmst dir noch das konsignationslager vor!
|
|