actionjackso - 31
Anfänger
(offline)
Dabei seit 06.2008
9
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.08.2008 um 18:18 Uhr
|
|
ich habe vor kurzem ein kleidungsprodukt aus den usa endeckt, was ich im großen stil nach deutschland importieren will und übers internet (ebay, eigene seite, u.s.w) verkaufen möchte.
das man einen gewerbeschein, lagerlokalitäten u.s.w brauch, ist mir als händler alles schon bekannt.
meine frage ist die:
weiß einer von euch, wie der weg vom hersteller zu mir abläuft? kosten (zoll, dollarkurs, u.s.w)? schiff oder flugfracht?
über qualifizierte antworten würde ich mich freuen.
|
|
Lemmy96 - 40
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2003
30
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.08.2008 um 18:23 Uhr
|
|
Also beim Zoll biste nochmal mit 23% vom Warenwert dabei.... den Rest weiß ich leider auch nicht.
|
|
Bens - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2005
112
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.08.2008 um 18:35 Uhr
|
|
Also ich weiß, dass es eine Grenze gibt, umgerechnet knappe 190 € müssten das sein... Wenn man über diesen Wert fällt, zahlt man wie oben schon genannt hohe Zollgebühren.
Der Kurs steht zur Zeit echt gut, hab selbst in letzter Zeit schon von Amerika aus bestellt und da bekommst echt gut was für dein Geld... Der Kurs ist bei ca.
1 € = 1,62 $ (ohne Gewähr)
Bei mir kam die Ware damals per Airmail, aber ich denke das kann auch variieren...
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen ^^
|
|
Frohike - 40
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 09.2002
2356
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.08.2008 um 18:38 Uhr
|
|
Zitat von Bens: Also ich weiß, dass es eine Grenze gibt, umgerechnet knappe 190 € müssten das sein... Wenn man über diesen Wert fällt, zahlt man wie oben schon genannt hohe Zollgebühren.
[...]
Der Kurs ist bei ca.
1 € = 1,62 $ (ohne Gewähr)
Beides ist falsch. Beim Import per Post fallen ab dem ersten Cent Zoll (was in der Regel nicht so viel ist) und Umsatzsteuer an (19%). Wieviel Zoll das ist, laesst sich in der TARIC-Datenbank nachlesen - einfach googeln.
Und 1 EUR kostet derzeit 1,48 USD.
Nicht klicken: http://tinyurl.com/camxkj/
|
|
bockwurst82 - 42
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2003
6884
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.08.2008 um 18:43 Uhr
|
|
Wenn du das gewerblich machst zahlst du auf jeden Fall vom ersten € an Zoll.
Am besten du wendest dich an die IHK. Auf Aussagen im Forum kannst dich eh ncih 100%ig verlassen.
http:\\shitmyminiondoes.tumblr.com
|
|
Bens - 37
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2005
112
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.08.2008 um 18:44 Uhr
|
|
Zitat von Frohike: Zitat von Bens: Also ich weiß, dass es eine Grenze gibt, umgerechnet knappe 190 € müssten das sein... Wenn man über diesen Wert fällt, zahlt man wie oben schon genannt hohe Zollgebühren.
[...]
Der Kurs ist bei ca.
1 € = 1,62 $ (ohne Gewähr)
Beides ist falsch. Beim Import per Post fallen ab dem ersten Cent Zoll (was in der Regel nicht so viel ist) und Umsatzsteuer an (19%). Wieviel Zoll das ist, laesst sich in der TARIC-Datenbank nachlesen - einfach googeln.
Und 1 EUR kostet derzeit 1,48 USD.
komisch, gut des mit dem Kurs war nur geraten (gar nicht mal so schlecht), aber Zollgebühren, bzw. USt hab ich nicht bezahlen müssen... Ware im Wert von 199 $ hab ich mir damals per Airmail schicken lassen...
|
|
actionjackso - 31
Anfänger
(offline)
Dabei seit 06.2008
9
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.08.2008 um 18:48 Uhr
|
|
Zitat von Frohike: Zitat von Bens: Also ich weiß, dass es eine Grenze gibt, umgerechnet knappe 190 € müssten das sein... Wenn man über diesen Wert fällt, zahlt man wie oben schon genannt hohe Zollgebühren.
[...]
Der Kurs ist bei ca.
1 € = 1,62 $ (ohne Gewähr)
Beides ist falsch. Beim Import per Post fallen ab dem ersten Cent Zoll (was in der Regel nicht so viel ist) und Umsatzsteuer an (19%). Wieviel Zoll das ist, laesst sich in der TARIC-Datenbank nachlesen - einfach googeln.
Und 1 EUR kostet derzeit 1,48 USD.
vielen dank erstmal für die antworten.
haben händler beim us-import nicht einen anderen zoll - sowie umsatzsteuerprozentsatz? weil im deutschlandweiten handel entfällt ja auch die mwst.
|
|
Frohike - 40
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 09.2002
2356
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.08.2008 um 18:49 Uhr
|
|
Zitat von Bens: komisch, gut des mit dem Kurs war nur geraten (gar nicht mal so schlecht),
Naja, wenn ich Geraete fuer 400 USD importiere, macht das halt schon gleich fast 25 EUR Unterschied 
Zitat von Bens: aber Zollgebühren, bzw. USt hab ich nicht bezahlen müssen... Ware im Wert von 199 $ hab ich mir damals per Airmail schicken lassen...
Tja, wie heisst es so schoen: Es kommt darauf an. Manche Gueter (wie z.B. Buecher) sind zollbefreit, und manchmal merkt es der Zoll auch nicht, wenn der Versender das Ganze illegalerweise als Geschenk deklariert.
Allgemein gilt: Warenwert nach Tageskurs wird verzollt, und auf die Gesamtsumme kommt die Einfuhrumsatzsteuer. Bei gewerblicher Einfuhr bekommt man ausserdem eine Identifikationsnummer vom Zollamt - einfach mal bei denen nachfragen.
Nicht klicken: http://tinyurl.com/camxkj/
|
|
Frohike - 40
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 09.2002
2356
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.08.2008 um 18:51 Uhr
|
|
Zitat von actionjackso: vielen dank erstmal für die antworten.
haben händler beim us-import nicht einen anderen zoll - sowie umsatzsteuerprozentsatz? weil im deutschlandweiten handel entfällt ja auch die mwst.
Der Zoll bleibt derselbe, aber Vorsteuerabzug gibt es auch hier. Wie schon angesprochen, ist hier aber das zustaendige Hauptzollamt oder die IHK die bessere Anlaufstelle.
Nicht klicken: http://tinyurl.com/camxkj/
|
|
actionjackso - 31
Anfänger
(offline)
Dabei seit 06.2008
9
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.08.2008 um 18:54 Uhr
|
|
vielen dank für die antworten, waren sehr hilfreich.
|
|
DISGUSTING - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 07.2008
197
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.08.2008 um 20:45 Uhr
|
|
Zollfrei sind Waren mit einem Warenwert unter 22€, dabei darf der Versand aber nicht teurer als 15€ sein. Ab Dezember wird die Wertgrenze auf 150€ angehoben.
Wollte das nur klarstellen
Ich wollte eigentlich was ganz anderes schreiben, aber aufgrund fehlender Eloquenz wurde das nichts.
|
|