Stin83 - 41
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2002
489
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 21:49 Uhr
|
|
Sinn und Zweck ausser dass sich die Dorfmannschaft besäuft! :o)
|
|
Sweety17 - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2004
821
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 21:51 Uhr
|
|
Zitat: Sinn und Zweck ausser dass sich die Dorfmannschaft besäuft! :o)
erfüllt das nen anderen zweck??? ))
ich hab ehrlich gesagt keine ahnung was das ist, würd mich aber freuen, wenn mich jemand aufklären könnte 
wo macht man denn sowas??? in irgendwelchen dörfern???
|
|
Stin83 - 41
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2002
489
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 21:52 Uhr
|
|
Funkensonntag
Der erste Sonntag der Fastenzeit, der Sonntag Invocavit wie er in der Liturgie genannt wird, trägt auch den Namen Funkensonntag. Der Termin ist ein "Schwellentag", weil er sowohl am Ende der Fastnacht als auch am Anfang der Fastenzeit steht.
Seinen Namen erhielt er von den "Funken", den meterhohen Feuern, die am Abend des Funkensonntags entzündet werden. Der älteste Beleg für den dem am Funkensonntag statt findenden Feuerbrauch stammt aus einem lateinischen Brandbericht des Benediktinerklosters Lorsch aus dem Jahr 1090. Laut Bericht wurde der Brand des Klosters durch eine brennende Holzscheibe entfacht, den die Burschen am Abend des 21. März 1090 geworfen hatten.
In verschiedenen Abhandlungen wird der "Funkensonntag" mit als Relikt eines vorchristlichen Frühjahrskultes erklärt. Dieser Rückschluss ist wissenschaftlich nicht haltbar. Die Funkenfeuer stehen in engem Zusammenhang mit der vorhergehenden Fastnacht. Außerdem haben die Feuer eine höchst profane Bedeutung: Die Verbrennung von Unrat und altem Holz in Verbindung mit dem Aufräumen der Gärten und Wiesen zum Frühlingsbeginn.
|
|
Stin83 - 41
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2002
489
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 21:53 Uhr
|
|
also um laupheim rum machts jeder...
werd nacher auch noch zur Funkenwache rausschauen!!!
|
|
Stin83 - 41
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2002
489
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 21:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 12.02.2005 um 22:02 Uhr
|
|
|
|
Stin83 - 41
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2002
489
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 21:56 Uhr
|
|
Kann mir jemand sagen für was die Hexe da oben drauf ist???
|
|
Jack-Daniels - 35
Experte
(offline)
Dabei seit 06.2004
1682
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 21:57 Uhr
|
|
bei uns ist es auch heute war langweilig und es regnet war gar nichts los 
aber sonst ist es immer geil
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
|
|
Jack-Daniels - 35
Experte
(offline)
Dabei seit 06.2004
1682
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 21:58 Uhr
|
|
Zitat: Kann mir jemand sagen für was die Hexe da oben drauf ist??? das frag ich mich auch ich weiß nur das unsere jf die immer mit silvester böller vollpackt!!!
danach wenn sie unten ist sich jeder mit dem ruß einschmiert!!!!
bäää
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
|
|
Poassaeng - 41
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 09.2002
6480
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 22:00 Uhr
|
|
Also den Sinn des Funkenfeuer's würd ich jetzt mal mit "Winter austreiben" nennen... Und meines Wissens nach ist diese Hexe oder sonstige Figur oben drauf eben ein Symbol für den Winter und wird stellvertretend für ihn verbrannt...
Schlage nie ein Kind auf der Straße, es könnte dein eigenes sein...! *duckundwech* ;-)
|
|
Stin83 - 41
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2002
489
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 22:01 Uhr
|
|
So jetzet kommts:
Am Abend wird das Feuer entfacht. Das ganze Dorf versammelt sich am brennenden Holzhaufen. Der Höhepunkt ist erreicht, wenn die Hexe verbrennt. Es wird auch beobachtet, in welche Richtung die durchgebrannte Stange fällt. Aus dieser Richtung sollen im Sommer vorwiegend die Gewitter zu erwarten sein, wie aus alten Überlieferungen zu erfahren ist.
Das Funkenfeuer geht zurück auf einen alten heidnischen Brauch. Die Hexe symbolisiert das Böse, die Dunkelheit und Kälte des Winters. Mit der Verbrennung der Hexe wird der Winter ausgetrieben und weicht der Wärme des beginnenden Frühlings.
|
|
Poassaeng - 41
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 09.2002
6480
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 22:06 Uhr
|
|
Zitat: Die Hexe symbolisiert das Böse, die Dunkelheit und Kälte des Winters. Mit der Verbrennung der Hexe wird der Winter ausgetrieben und weicht der Wärme des beginnenden Frühlings.
Hab ich doch gesagt... *stolzaufmichbin*
Schlage nie ein Kind auf der Straße, es könnte dein eigenes sein...! *duckundwech* ;-)
|
|
Jack-Daniels - 35
Experte
(offline)
Dabei seit 06.2004
1682
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 22:06 Uhr
|
|
ich finds Funkenfeuer cool
nur drausen regnet und stürmt es mir zu arg
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
|
|
Stin83 - 41
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2002
489
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 22:07 Uhr
|
|
wusst ich nicht... bei uns ist morgen. dann werd ich mal schauen in welche richtung die hexe fällt. :o)
|
|
Sweety17 - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2004
821
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 22:16 Uhr
|
|
danke für die interessanten infos!!! jetzt bin ich wieder ein bisschen schlauer 
aber ich glaub wenn man nicht gerade aus der nähe von laupheim kommt, dann kennst man das nicht, oder?
|
|
Jack-Daniels - 35
Experte
(offline)
Dabei seit 06.2004
1682
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 22:26 Uhr
|
|
morgen ist es in uki
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
|
|
Stin83 - 41
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2002
489
Beiträge
|
Geschrieben am: 12.02.2005 um 22:31 Uhr
|
|
was ist uki???
ich glaub das mit dem funken macht man doch im ganza schwobaländle oder id???
|
|