Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Campusleben, Job und Karriere

Trigonometrie, Ableitungen

  -1- -2- vorwärts >>>  
CAIIIKA - 42
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2006
184 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:27 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.11.2010 um 14:29 Uhr

Grüßt euch,

könnte mir bitte jemand folgende zwei Aufgaben jeweils ZWEIMAL ableiten?

f(x)= sin(x-π/4) und f(x)= 9cos(π/2-4x)

das π soll ein Pi darstellen:-)

Danke
synchronize - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2008
396 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:32 Uhr

sind lustige schwingungen die du da hast :D ...

... -.-

synchronize - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2008
396 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:35 Uhr

f(x)= sin(x-π/4)
f'(x)=cos(x-π/4)
f''(x)= -sin(x-π/4)

korrigiert mich bitte wenn ich mich irre ^^


... -.-

CAIIIKA - 42
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2006
184 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:37 Uhr

und wie ist es mit dem zweiten;-)
OxXx - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2004
948 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:39 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.11.2010 um 14:39 Uhr

genau gleich...
sin geg. cos tauschen und bei der 2ten nen minus davor....

proBIER mal! =)

CAIIIKA - 42
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2006
184 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:41 Uhr

da muss doch bei beiden Gleichungen da k rausgezogen werden, bei der zweiten Gleichung ist k doch -4, oder irre ich mich?
Bada - 22
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
461 Beiträge
Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:46 Uhr

Zitat von CAIIIKA:

da muss doch bei beiden Gleichungen da k rausgezogen werden, bei der zweiten Gleichung ist k doch -4, oder irre ich mich?

nein du hast recht...wegen der Kettenregel muss die (-4) rausgezogen werden
synchronize - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2008
396 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.11.2010 um 14:49 Uhr

Zitat von CAIIIKA:

da muss doch bei beiden Gleichungen da k rausgezogen werden, bei der zweiten Gleichung ist k doch -4, oder irre ich mich?


hmm mittel

ich erklärs dir mal an beispiel 1.

sin(x-π/4) lässt sich nicht ableiten also setzt dü für die klammer eine ander varible beispielsweise ein [v]

v(x) = x-π/4
u(x) = sin(v)
dann kannst du den sinus ableiten und die ableitung vom sinus ist der cosinus

u'(x) = cos(v)

nach der kettenregl musst du das ganze jetz allerdings noch mit der ableitung v' malnehmen ... leitet man allerdings v ab kommt man bei dieser aufgabe auf 1 ^^
das heißt es passiert nichts und es bleibt cos(x-π/4)

kettenregel ist also

f'(x) = u'(x) * v'(x)

... -.-

Bada - 22
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
461 Beiträge
Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:51 Uhr

Zitat von synchronize:

Zitat von CAIIIKA:

da muss doch bei beiden Gleichungen da k rausgezogen werden, bei der zweiten Gleichung ist k doch -4, oder irre ich mich?


hmm mittel

ich erklärs dir mal an beispiel 1.

sin(x-π/4) lässt sich nicht ableiten also setzt dü für die klammer eine ander varible beispielsweise ein [v]

v(x) = x-π/4
u(x) = sin(v)
dann kannst du den sinus ableiten und die ableitung vom sinus ist der cosinus

u'(x) = cos(v)

nach der kettenregl musst du das ganze jetz allerdings noch mit der ableitung v' malnehmen ... leitet man allerdings v ab kommt man bei dieser aufgabe auf 1 ^^
das heißt es passiert nichts und es bleibt cos(x-π/4)

kettenregel ist also

f'(x) = u'(x) * v'(x)


schreib lieber:

f'(x) = v'(x) * u'( v(x))

also innere mal äußere Ableitung
CAIIIKA - 42
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2006
184 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:53 Uhr

Danke für deine Mühe aber in der zweiten Gleichung f(x)= 9cos(π/2-4x)
ist das doch anders?
Bada - 22
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
461 Beiträge
Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:56 Uhr

Zitat von CAIIIKA:

Danke für deine Mühe aber in der zweiten Gleichung f(x)= 9cos(π/2-4x)
ist das doch anders?

es ist genau das gleiche...

u(x) = cos(v)
v(x) = π/2-4x

jetzt einfach Ableiten (und die konstante 9 dabei nicht vergessen)
synchronize - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2008
396 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:57 Uhr

aus der kettenregel ergibt sich also beim zweiten :

f(x) = 9cos(π/2-4x)
v(x) = Klammerinhalt = π/2-4x
v'(x) = -4
u(x) = 9 cos(v)
u'(x)= -9sin (v)

kettenregel: f'(x) = u'(x) * v'(x)
f'(x) = -9sin(π/2-4x) * -4
= -36sin(π/2-4x)

so und jetzt dasselbe nochmal mit dieser funktion ^^ willst dus selbst versuchen und wir schaun obs geklappt hat ?

... -.-

synchronize - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2008
396 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:57 Uhr

Zitat von CAIIIKA:

Danke für deine Mühe aber in der zweiten Gleichung f(x)= 9cos(π/2-4x)
ist das doch anders?


lies wie ichs oben geschriebn habe funktioniert immer so ;)

... -.-

synchronize - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2008
396 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:58 Uhr

Zitat von Bada:

Zitat von CAIIIKA:

Danke für deine Mühe aber in der zweiten Gleichung f(x)= 9cos(π/2-4x)
ist das doch anders?

es ist genau das gleiche...

u(x) = cos(v)
v(x) = π/2-4x

jetzt einfach Ableiten (und die konstante 9 dabei nicht vergessen)


jap drum hätte ichs ie auch schon bei u(x) rein :D

hast alles zusammen ^^ aber wenn man sichs merk is es auch in ordnung hautpsache du verissst sie nicht :D

... -.-

Bada - 22
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
461 Beiträge
Geschrieben am: 05.11.2010 um 14:59 Uhr

Zitat von synchronize:

aus der kettenregel ergibt sich also beim zweiten :

f(x) = 9cos(π/2-4x)
v(x) = Klammerinhalt = π/2-4x
v'(x) = -4
u(x) = 9 cos(v)
u'(x)= -9sin (v)

kettenregel: f'(x) = u'(x) * v'(x)
f'(x) = -9sin(π/2-4x) * -4
= -36sin(π/2-4x)

so und jetzt dasselbe nochmal mit dieser funktion ^^ willst dus selbst versuchen und wir schaun obs geklappt hat ?


du hast n Vorzeichenfehler im Ergebnis :

36sin(π/2-4x)
synchronize - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2008
396 Beiträge

Geschrieben am: 05.11.2010 um 15:00 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.11.2010 um 15:01 Uhr

Zitat von Bada:

Zitat von synchronize:

Zitat von CAIIIKA:

da muss doch bei beiden Gleichungen da k rausgezogen werden, bei der zweiten Gleichung ist k doch -4, oder irre ich mich?


hmm mittel

ich erklärs dir mal an beispiel 1.

sin(x-π/4) lässt sich nicht ableiten also setzt dü für die klammer eine ander varible beispielsweise ein [v]

v(x) = x-π/4
u(x) = sin(v)
dann kannst du den sinus ableiten und die ableitung vom sinus ist der cosinus

u'(x) = cos(v)

nach der kettenregl musst du das ganze jetz allerdings noch mit der ableitung v' malnehmen ... leitet man allerdings v ab kommt man bei dieser aufgabe auf 1 ^^
das heißt es passiert nichts und es bleibt cos(x-π/4)

kettenregel ist also

f'(x) = u'(x) * v'(x)


schreib lieber:

f'(x) = v'(x) * u'( v(x))

also innere mal äußere Ableitung


mir is der genau therm nicht mehr eingefallen den man im allgemeinen schreibt also hab ich schnell hergeleitet :D aber war ja prinzipiell das gleiche nur das deins für weniger fehlerpotential sorgt ;) danke also dafür ich werds mir wieder merken :D

... -.-

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Campusleben, Job und Karriere

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -