Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Campusleben, Job und Karriere

Internetquellen bei einer wissenschaftlichen Arbeit

<<< zurück   -1- -2-  
Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 09.01.2010 um 19:13 Uhr

Zitat von distrustful:

wie schon geschrieben.. ich glaube, zugegeben noch als außenstehender, dass wikipedia das ganze, auch wissenschaftliche, menschlicher rüberbringt. was ich mein, wenn ichv ergleichbare quellen hab und das auch angeben kann als fußzeile oder sonstwas,
dann ist das seriös genug. vielleicht lieg ich auch falsch, dass das eine kleine Sympathie auslöst, wenn man wikipedia mitbenützt hat.
& nochmal.. mitbenützt heißt nicht Basisquelle, oder Ausgangspunkt, sondern einfach nur zur Hilfe genommen, zum vergleichen. und ich denk, wenn man des dann erwähnt, dann ist das sicher kein no-go.


Es ist generell nichts dagegen einzuwenden, wenn man wikipedia als Ausgangspunkt nutzt, um sich einen Überblick über eine Thematik zu verschaffen und dadurch auch Zugang zu den Quellen des Wikipedia-Artikels zu bekommen.
Bei wissenschaftlichen Arbeiten spielt aber häufig die Zitierung von Wissenschaftlern eine Rolle, die sich auf dem Gebiet einen Namen gemacht haben. Das ist vielfach in wikipedia eingearbeitet, aber da würde ich mich eher auf Originalzitate verlassen.
Was jedoch gut sein kann: Die Grafiken und Schaubilder aus wikipedia, wenn man sie davor abgesichert hat.

Wie gesagt: Es kommt immer auf die Art der Arbeit an.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

distrustful - 33
Profi (offline)

Dabei seit 12.2007
820 Beiträge
Geschrieben am: 09.01.2010 um 21:11 Uhr

Zitat von Cymru:

Zitat von distrustful:

wie schon geschrieben.. ich glaube, zugegeben noch als außenstehender, dass wikipedia das ganze, auch wissenschaftliche, menschlicher rüberbringt. was ich mein, wenn ichv ergleichbare quellen hab und das auch angeben kann als fußzeile oder sonstwas,
dann ist das seriös genug. vielleicht lieg ich auch falsch, dass das eine kleine Sympathie auslöst, wenn man wikipedia mitbenützt hat.
& nochmal.. mitbenützt heißt nicht Basisquelle, oder Ausgangspunkt, sondern einfach nur zur Hilfe genommen, zum vergleichen. und ich denk, wenn man des dann erwähnt, dann ist das sicher kein no-go.


Es ist generell nichts dagegen einzuwenden, wenn man wikipedia als Ausgangspunkt nutzt, um sich einen Überblick über eine Thematik zu verschaffen und dadurch auch Zugang zu den Quellen des Wikipedia-Artikels zu bekommen.
Bei wissenschaftlichen Arbeiten spielt aber häufig die Zitierung von Wissenschaftlern eine Rolle, die sich auf dem Gebiet einen Namen gemacht haben. Das ist vielfach in wikipedia eingearbeitet, aber da würde ich mich eher auf Originalzitate verlassen.
Was jedoch gut sein kann: Die Grafiken und Schaubilder aus wikipedia, wenn man sie davor abgesichert hat.

Wie gesagt: Es kommt immer auf die Art der Arbeit an.



zitate & einzitiertes kann man auch bei wikipedia finden.
klar, es kommt auf die art der arbeit an.

... aus schweine werden schließlich auch keine schmetterlinge.

Cymru - 35
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
11505 Beiträge

Geschrieben am: 09.01.2010 um 22:26 Uhr

Zitat von distrustful:

zitate & einzitiertes kann man auch bei wikipedia finden.


Zitate würde ich aber immer von mehreren Seiten prüfen, ganz egal, von wo man sie hat. Es schleichen sich so gerne Fehler bei bekannten Zitaten ein.

„Handle so, dass jeder Zeit dein Handeln zur Maxime des Handelns erhoben werden kann.“

distrustful - 33
Profi (offline)

Dabei seit 12.2007
820 Beiträge
Geschrieben am: 10.01.2010 um 10:20 Uhr

Zitat von Cymru:

Zitat von distrustful:

zitate & einzitiertes kann man auch bei wikipedia finden.


Zitate würde ich aber immer von mehreren Seiten prüfen, ganz egal, von wo man sie hat. Es schleichen sich so gerne Fehler bei bekannten Zitaten ein.


hm, seltsam.
wieso schreibst dann dass du sie von wissenschaftliche seiten holen würdest? ist doch das gleiche. - hauptsache vergleichen können,
um sicher zu sein.

... aus schweine werden schließlich auch keine schmetterlinge.

Barmonster - 41
Champion (offline)

Dabei seit 07.2005
3952 Beiträge

Geschrieben am: 13.01.2010 um 16:42 Uhr

warum sollen Internetquellen nicht ratsam sein?
Während meines Studiums bin ich mit steigendem Semester immer mehr auf Internetquellen angewiesen gewesen, Fachbücher konnte ich nur noch für Grundlagen hernehmen. Aktuelle wissenschaftliche Inhalte findest du entweder in Fachzeitschriften, zu denen man oft keinen Zugang hat, oder eben in im Internet veröffentlichen Facharbeiten. Und für letzteres gibts etliche gute Datenbanken (z.B. ScienceWeb), zu denen du als Student über deine Hochschule kostenlos Zugang bekommen solltest.

Viele Leute sind verwirrt, wenn ein Satz anders endet als man Rübenmus!

hoch - 40
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2002
84 Beiträge
Geschrieben am: 13.01.2010 um 16:46 Uhr

Zitat von Barmonster:

warum sollen Internetquellen nicht ratsam sein?
Während meines Studiums bin ich mit steigendem Semester immer mehr auf Internetquellen angewiesen gewesen, Fachbücher konnte ich nur noch für Grundlagen hernehmen. Aktuelle wissenschaftliche Inhalte findest du entweder in Fachzeitschriften, zu denen man oft keinen Zugang hat, oder eben in im Internet veröffentlichen Facharbeiten. Und für letzteres gibts etliche gute Datenbanken (z.B. ScienceWeb), zu denen du als Student über deine Hochschule kostenlos Zugang bekommen solltest.


ok, vielleicht hab ich mich da falsch ausgedrückt.

ich denke, nicht jede internetquelle ist ratsam.
deshalb war mein anliegen auch das zu wissen, welche der von mir angeführten ihr nicht angeben würdet und bei welchen ihr keine bedenken hättet.
Backdoor - 44
Profi (offline)

Dabei seit 11.2005
870 Beiträge

Geschrieben am: 06.02.2010 um 00:49 Uhr

Zitat von Mr88:


O.V. (Website): Artikelname
URL:http://www.123456789.de
[Stand: Januar 2010]


Vorbildlich! Dann noch zusätzlich einen Ausdruck machen und es passt ;-)

Zu Wikipedia: Es kann ratsam sein, sich die in Wikipedia genannten Quellen anzuschauen und evlt. als Quelle herzunehmen!

Hast du Interesse an einer Ausbildung oder Arbeitsstelle im IT-Bereich? MyGroup: Fachinformatiker

despo - 44
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 02.2003
44 Beiträge
Geschrieben am: 06.02.2010 um 09:57 Uhr

Gut habe mir jetzt nicht alles durchgelesen aber alleine wenn ich schon Wikipedia lese muss ich mit den Augen rollen:

Mein Rat als Tutor!
Vermeidet WIKIPEDIA als Quelle anzugeben. Gebt lieber die Quellen drunter an

Und beim Zitieren kommt es auf den American Psychological Association (APA) Standard an. Die Richtlinien sind von Studiengang zu Studiengang und von Uni zu Uni und FH zu FH unterschiedlich.

Ein sehr guter TIPP:
Bei google gibt es nen tool das ihr verweden könnt.

Und zwar oben auf der Google-page steht Web/Bilder...../Mehr
Auf MEHR klicken dann auf NOCH MEHR und dann auf SCHOLAR gehen.
Da findet ihr NUR WISS: ARBEITEN wie Diplom-, Bachelor-, Dr.-Arbeiten und auch Studien die abgeschlossen wurden. Und diese dürft ihr auch als Quellen nehmen.

Dennnoch gilt: Quellen aus dem Internet immer hinterfragen!!!
<<< zurück
 
-1- -2- [Antwort schreiben]

Forum / Campusleben, Job und Karriere

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -