Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Campusleben, Job und Karriere
Frage zur BWL Aufgabe

insider1846
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2009
35
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.11.2009 um 16:22 Uhr
|
|
Zitat von bo2001: Erlös/Stück = 1520,40
FixKosten/Stück= 120
Var.Kost/Stück = 986,40
Gewinn/Stück = 1520,40 - 120 - 986, 40 = 414€
Stückzahl interessiert dann doch gar nicht ... 
jetzt okay.... danke für die Hilfe
|
|
-HEBO- - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2005
943
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.11.2009 um 16:28 Uhr
|
|
Zitat: BWL-Wortschatz, daher der Unterschied.
Eins der ersten Sachen die du lernst, dass jedes Wort ne andere Bedeutung hat, obwohl es umgangssprachlich dasselbe ist.
Besitzer - Eigentümer beispielsweise 
Zur Lösung:
Stückzahl 180€
Proportionale Kosten/Stück 986,40€
Fixe Kosten/Stück 120€
Nettoverkaufserlös/Stück 1520,40€
1520,40 - 986,40 - 120 = 414 EUR Stückgewinn bei p = 180
|
|
schempi - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2005
62
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.11.2009 um 16:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.11.2009 um 16:31 Uhr
|
|
kurze Frage: Dabei ist die Angabe "bei p=180" aber eigentlich überflüssig, oder? oder irre ich mich?
Dass Besitzer nicht gleich Eigentümer ist, sollte ja wohl jedem bekannt sein^^....weil das hat durchaus Auswirkungen auf das "normale" Leben.
|
|
Cimboo - 32
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2009
230
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.11.2009 um 17:42 Uhr
|
|
fragen wir das Fr. Schneider
http://www.myspace.com/cimboo75
|
|
-HEBO- - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2005
943
Beiträge
|
Geschrieben am: 18.11.2009 um 18:17 Uhr
|
|
Zitat: kurze Frage: Dabei ist die Angabe "bei p=180" aber eigentlich überflüssig, oder? oder irre ich mich?
Ja, du irrst dich.
Wenn p steigt, steigt auch der Stückgewinn.
Wenn p sinkt, sinkt auch der Stückgewinn.
kfix ist ja abhängig von p.
|
|
--sarah92--- - 33
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 05.2010
42
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.10.2010 um 18:03 Uhr
|
|
Habe auch eine Frage in BWL, hoffe ihr könnt mir wieterhelfen.
1.) Wie Unterscheiden sich Verpackungseinheit und Verkaufseinheit?
2.) Was verstehen Sie unter Preisstaffeln bzw. Staffelpreisen?
Welchen Vorteil Sie dabei
a.) für den Kunden?
b.) für den Unternehmer?
|
|
DonaldSuck - 46
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2003
958
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.10.2010 um 21:31 Uhr
|
|
Unterschied Verpackungseinheit zu Verkaufseinheit:
Wie der Name schon sagt. Verkaufseinheit gibt an, wieviele Einheiten in einer Verkaufseinheit enthalten sind.
Zum Beispiel Zigaretten. Die Verkaufseinheit, also eine Schachtel enthält hier 20 Zigaretten.
Verpackungseinheit kann jetzt z.B eine Stange Zigaretten sein, also wäre die Verpackungseinheit entweder 200 Zigaretten oder 10 Schachteln. Oder wenn die Zigaretten zu Kartons zusammengepackt sind, eben beispielsweise 400 Schachteln. Ist abhängig davon, wieviele Verkaufseinheiten in einer Verpackungseinheit enthalten sind.
Zum Thema Staffelpreise: Also wenn ich mich noch richtig erinner, sind die Preise abhängig von der gekauften Menge. Also sowas Ähnliches wie Mengenrabatt.
Kaufst ein Auto, zahlst wegen mir 10.000 EUR, kaufst zwei Autos, zahlst für beide zusammen 18.000 EUR, kaufst 10 Autos, kosten die nur noch 70.000 EUR. Also nen Staffelpreis ist von der Menge abhängig.
Vorteil für den Kunden ist natürlich, dass er, je größer die Menge ist, nen umso besseren Preis erhält.
Vorteil für den Unternehmer ist, dass er mehr Umsatz erzielt, eventuell die Produktion wegen der größeren Nachfrage durchproduzieren lassen kann und somit die Fixkosten / Stk wiederrum senkt und damit auch wieder mehr Gewinn macht.
Hoffe es hilft dir nen bissl was.
|
|
Forum / Campusleben, Job und Karriere
|