Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Campusleben, Job und Karriere

Frage zur BWL Aufgabe

  -1- -2- vorwärts >>>  
insider1846
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 05.2009
35 Beiträge
Geschrieben am: 18.11.2009 um 15:28 Uhr

Ich komme nicht mehr drauf, wie ich den Stückgewinn ausrechne. Kann mir da jemand helfen

Stückzahl 180€
Proportionale Kosten/Stück 986,40€
Fixe Kosten/Stück 120€
Nettoverkaufserlös/Stück 1520,40€
Pilot-_-RWY9 - 30
Profi (offline)

Dabei seit 08.2009
903 Beiträge
Geschrieben am: 18.11.2009 um 15:32 Uhr

Stückzahl 180€ ??

Der Meister hat gesprochen!

bo2001 - 44
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2003
367 Beiträge
Geschrieben am: 18.11.2009 um 15:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.11.2009 um 15:33 Uhr

Erlös/Stück = 1520,40
FixKosten/Stück= 120
Var.Kost/Stück = 986,40

Gewinn/Stück = 1520,40 - 120 - 986, 40 = 414€

Stückzahl interessiert dann doch gar nicht ... :-)
Lukas11
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
357 Beiträge

Geschrieben am: 18.11.2009 um 15:33 Uhr

Zitat von insider1846:

Ich komme nicht mehr drauf, wie ich den Stückgewinn ausrechne. Kann mir da jemand helfen

Stückzahl 180€
Proportionale Kosten/Stück 986,40€
Fixe Kosten/Stück 120€
Nettoverkaufserlös/Stück 1520,40€


986,40 euro + 120 euro = 1106,40 euro kosten/stück

1520,40euro - 1106,40 euro = 414euro :-D

ich ghab zwar no bwl aber so würd ich das rechnen :-D
und dann halt noch 180 * 414 euro dann hastz deinen gesamstgewinn xD

just be smart =)

player17 - 34
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2005
63 Beiträge
Geschrieben am: 18.11.2009 um 15:45 Uhr

Zitat von bo2001:

Erlös/Stück = 1520,40
FixKosten/Stück= 120
Var.Kost/Stück = 986,40

Gewinn/Stück = 1520,40 - 120 - 986, 40 = 414€

Stückzahl interessiert dann doch gar nicht ... :-)


jo denk des dürfte stimmen ;)
Pilot-_-RWY9 - 30
Profi (offline)

Dabei seit 08.2009
903 Beiträge
Geschrieben am: 18.11.2009 um 15:54 Uhr

ich hab auch ne Frage.
hab auf der realschule 9. Klasse BwR (Betreibswirtschaft und Rechnungswesen). Ich nehm mal an, dass das im großen und ganzen das gleiche ist. Und zwar.
Wir haben jetzt im Moment den effektiven Zins. und davor hatten wir den relativnen: p(rel)
es gibt ja dann die Aufstellung untereinander:

Darlehen
- (+) _Zinsen (6%|4m)
= Auszahlung

Darelehn ist 100%. p(rel) wäre in diesem Fall:

p(rel) = 6%*4m/12m
p(rel) = 2 %

wann kommt in die aufstellung + zinsen und wann - zinsen?

Der Meister hat gesprochen!

schempi - 36
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2005
62 Beiträge
Geschrieben am: 18.11.2009 um 15:54 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.11.2009 um 15:57 Uhr

Das kommt darauf an, was der hier total sinnlose Begriff Fixkosten heißen soll. Angenommen es geht um die Produktion von Plakaten, dann kostet eben ein stück die 900 noch was und das einrichten von den Maschinen 120.
In dem Fall müsste man ja die 120 durch 180 teilen....is aber auch total merkwürdig, da der Betrag viel zu gering ist.

Die Bezeichnung würd ich also nochmal überdenken....

edit: oder die Zahlen sind vertauscht und die 980 sind die Fixkosten, die man durch 180 teilen muss ;-)
-HEBO- - 36
Profi (offline)

Dabei seit 11.2005
943 Beiträge
Geschrieben am: 18.11.2009 um 15:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.11.2009 um 15:59 Uhr

Zitat von schempi:

Das kommt darauf an, was der hier total sinnlose Begriff Fixkosten heißen soll. Angenommen es geht um die Produktion von Plakaten, dann kostet eben ein stück die 900 noch was und das einrichten von den Maschinen 120.
In dem Fall müsste man ja die 120 durch 180 teilen....is aber auch total merkwürdig, da der Betrag viel zu gering ist.

Die Bezeichnung würd ich also nochmal überdenken....

edit: oder die Zahlen sind vertauscht und die 980 sind die Fixkosten, die man durch 180 teilen muss ;-)


Was redest du?!

Fixe Kosten/Stück 120€
Man meint hier 120 € * 180 Stück = Kfix
kfix wären 120 €, also die gesamten Fixkosten Kfix durch dir Stückzahl p.
schempi - 36
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2005
62 Beiträge
Geschrieben am: 18.11.2009 um 15:59 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.11.2009 um 16:04 Uhr

Den Begriff Fixkosten/Stück gibt es aber nicht wirklich, denk da mal drüber nach, was soll denn da fix sein???

edit: ich glaube ich versteh jetzt was du damit meinst, macht für mich nur wenig sinn: Man würde doch in ner Angabe nicht die Fixkosten schon durch die Stückzahl teilen...

Dann hätte Bo2001 natürlich Recht mit seiner Rechnung, nur wär die Aufgabe ja lächerlich...vor allem eben, wie er schon sagt mit der Angabe der Stückzahl....hmmm
88_Sunny_88 - 37
Anfänger (offline)

Dabei seit 11.2009
5 Beiträge
Geschrieben am: 18.11.2009 um 16:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.11.2009 um 16:04 Uhr

Zitat von schempi:

Den Begriff Fixkosten/Stück gibt es aber nicht wirklich, denk da mal drüber nach, was soll denn da fix sein???

edit: ich glaube ich versteh jetzt was du damit meinst, macht für mich nur wenig sinn: Man würde doch in ner Angabe nicht die Fixkosten schon durch die Stückzahl teilen...

die gibt es sehr wohl, lernst du kennen wenn du dein abi auf ner wirtschaftsschule machst :-)
Edit: du sagst mit den Kf(st) aus, welcher Fixkostenanteil auf ein produziertes Stück kommt.
-HEBO- - 36
Profi (offline)

Dabei seit 11.2005
943 Beiträge
Geschrieben am: 18.11.2009 um 16:04 Uhr

Kfix / Stück ist ja auch niemals konstant, sondern immer abhängig von der Stückzahl.

Es heist ja auch Fixkosten durch Stückzahlt und net "Kosten durch Stückzahl ist fix".. Überleg du mal, bevor du hier nen Blödsinn redest.
schempi - 36
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2005
62 Beiträge
Geschrieben am: 18.11.2009 um 16:08 Uhr

Ich versteh ja, was ihr sagen wollt, nur such ich noch verzweifelt nach nem Sinn in der Aufgabe, wenn die kfix/st schon ausgerechnet sind: entweder das beschränkt sich hier auf das mathematische level eines 6.-klässlers oder der Frage-Steller hat "Vorarbeit" geleistet und die kfix/st schon ausgerechnet, weil die angaben von Stückzahl und kfix/st kombiniert nicht logisch sind.
-HEBO- - 36
Profi (offline)

Dabei seit 11.2005
943 Beiträge
Geschrieben am: 18.11.2009 um 16:10 Uhr

Ich würde sagen Niveau eines 6klässlers.

Lösung ist nämlich:

p - kfix - kv = e

(kleine Buchstaben sind immer pro Stück (kv = variable kosten) und grossbuchstaben immer auf die Bestimmte Menge X (Kfix = alle Fixkosten die anfallen)
88_Sunny_88 - 37
Anfänger (offline)

Dabei seit 11.2009
5 Beiträge
Geschrieben am: 18.11.2009 um 16:11 Uhr

Zitat von -HEBO-:

Ich würde sagen Niveau eines 6klässlers.

Lösung ist nämlich:

p - kfix - kv = e

(kleine Buchstaben sind immer pro Stück (kv = variable kosten) und grossbuchstaben immer auf die Bestimmte Menge X (Kfix = alle Fixkosten die anfallen)

würde ich doch auch meinen....
schempi - 36
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2005
62 Beiträge
Geschrieben am: 18.11.2009 um 16:12 Uhr

Eben ;-)
Haben wohl vllt. auch n bischen aneinander vorbeigeredet, bzw. ich mit "normaler" Logik gedacht und ihr mit BWL-Wortschatz, daher der Unterschied.

Mr-Dreamer - 40
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2007
173 Beiträge

Geschrieben am: 18.11.2009 um 16:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 18.11.2009 um 16:21 Uhr

Und welchem Grundsatz folgen die k/fix?
Dem Grundsatz der Massenproduktion :-)

Sry musste Klugscheißen :-)

Komm schon! Nur ein einziges Mal!

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Campusleben, Job und Karriere

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -