Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Anleitungen

Hitman2005 - 34
Experte (offline)

Dabei seit 06.2005
1205 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2007 um 12:09 Uhr

Hi Leutz

schickt mir mal irgendwelche Total bescheuerten Anleitungen.



Hubraum statt Spoiler ! ;-)

Punker15
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2005
26 Beiträge
Geschrieben am: 19.01.2007 um 12:10 Uhr

Wie baue ich eine Atombombe??
1.Besorgen Sie sich zunächst etwa 100 Pfund (50 Kilo) waffengeeignetes Plutonium von Ihrem örtlichen Lieferanten. Ein
Atomkraftwerk oder eine Wiederaufbereitungsanlage empfiehlt sich hierfür nicht, da das Fehlen von größeren Mengen
Plutonium die Ingenieure, die dort arbeiten, recht unglücklich machen kann. Wir schlagen Ihnen vor, sich mit der örtlichen
Terroristenorganisation oder vielleicht mit den jungen Unternehmern in Ihrer Nachbarschaft in Verbindung zu setzen.
2.Bitte denken Sie daran, daß Plutonium, insbesondere reines, angereichertes Plutonium, ein wenig gefährlich ist. Waschen
Sie nach dem Basteln Ihre Hände mit Seife und warmen Wasser, und erlauben Sie Ihren Kindern oder Haustieren nicht,
mit Plutonium zu spielen oder es zu essen. übriggebliebener Plutoniumstaub eignet sich hervorragend, um Insekten zu
vertreiben (vgl. Niecola's Bio-Test über mutierte Fruchtfliegen). Sie können die Substanz gerne in einem Bleibehälter
aufbewahren, wenn Sie auf Ihrem örtlichen Schrottplatz gerade etwas Geeignetes finden. Aber eine alte Keksdose tut's
eigentlich genauso gut.
3.Formen sie jetzt ein Metallbehältnis, in dem Sie die Bombe zu Hause aufbewahren können. Die meisten handelsüblichen
Metallfolien können so gebogen werden, daß man den Behälter als Briefkasten, Henkelmann oder VW-Käfer tarnen
kann. Benutzen Sie keine Alufolie.
4.Ordnen Sie das Plutonium in zwei Halbkugeln an, die etwa 4 cm voneinander entfernt sind. Benutzen sie z.B. Pattex, um
den Plutoniumstaub zusammenzukleben.
5.Nun besorgen Sie sich 200 Pfund (100 Kilo) Trinitrotoluol (TNT). Ein guter Plastiksprengstoff ist zwar viel besser,
macht aber auch viel mehr Arbeit. Ihr hilfsbereiter Hardware-Spezialist wird Sie sicher gerne damit versorgen.
6.Befestigen Sie das TNT auf den Halbkugeln, die Sie in Schritt 4 geformt haben. Falls Sie keinen Plastiksprengstoff
bekommen konnten, scheuen Sie sich nicht, das TNT mit Uhu oder Fixogum oder irgendeinem Modellbaukleber
festzumachen. Sie können auch gefärbten Klebstoff verwenden, aber man muß hier nicht unbedingt übertreiben.
7.Verstauen Sie nun das Ergebnis Ihrer Bemühungen aus Schritt 6 in dem Behälter aus Schritt 3. Benutzen Sie jetzt einen
starken Klebstoff wie z.B. Acrylkleber, um die beiden Halbkugeln sicher im Briefkasten zu befestigen. Sie vermeiden so
eine zufällige Detonation, die durch Vibrationen oder falsche Behandlung ausgelöst werden könnte.
8.Um die Bombe zur Explosion zu bringen, besorgen Sie sich eine Fernsteuerung, wie man sie für Modellflugzeuge und
kleine Autos verwendet. Mit geringer Mühe kann man einen ferngesteuerten Kolben bauen, der auf eine Sprengkapsel
schlägt und so eine kleine Explosion auslöst. Diese Sprengkapseln finden Sie in der Elektroabteilung Ihres Supermarktes.
Wir empfehlen ,, Platzbald``, weil dies pfandfreie Einwegkapseln sind.
9.Verstecken Sie jetzt die fertige Bombe vor Nachbarn und Kindern. Ihre Garage ist dafür ungeeignet, weil sie meist sehr
feucht ist und die Temperatur erfahrungsgemäß stark schwankt. Es hat sich gezeigt, daß Atombomben unter instabilen
Bedingungen spontan detonieren. Der Geschirrschrank oder der Platz unter der Küchenspüle ist dagegen vorzüglich
geeignet.
Jetzt sind Sie der stolze Besitzer einer funktionstüchtigen thermonuklearen Bombe! Sie ist DER Party-Gag und dient im Notfall
der nationalen Verteidigung.
So funktioniert es:
Im Prinzip wird die Bombe gezündet, wenn das explodierende TNT das Plutonium zu einer kritischen Masse zusammenpreßt.
Die kritische Masse führt dann zu einer Kettenreaktion, ähnlich derjenigen umfallender Dominosteine. Die Kettenreaktion löst
dann prompt eine große thermonukleare Reaktion aus. Und schon haben Sie Ihre 10-Megatonnen-Explosion!

Zwischen bullenhelm und nasenbein passt immer noch ein ziegelstein!!

Punker15
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2005
26 Beiträge
Geschrieben am: 19.01.2007 um 12:11 Uhr

Waschtischunterschrank für Kinder zum selber bauen
Kinder bis zu einem Alter von sieben bis acht Jahren sind noch nicht groß genug, um sich selbständig am Waschbecken die Zähne zu putzen. Darum brauchen sie eine Erhöhung. Aber jeder, der Kinder hat, weiß, wie lästig es ist, im Bad ständig über Höckerchen oder Schemel zu stolpern.

Hier bieten wir Ihnen nun eine Lösung für dieses Problem - einen Waschtischunterschrank mit integriertem Kinderpodest zum Herausziehen. Nach Benutzung schiebt man das Podest einfach wieder zurück und nichts steht mehr im Weg herum. Eine simple Konstruktion, die man einfach nachbauen kann.

Vorbereitungen:
Als erstes lassen Sie sich die Holzteile im Baumarkt auf die passende Größe zurechtschneiden. Wenn Sie das lieber selbst machen möchten, nehmen Sie dazu eine Handkreissäge. Nehmen Sie eines der Podestteile (Nr.6) und zeichnen Sie mit Bleistift die Griffaussparung an, wie in Zeichnung A ersichtlich. Bohren Sie die Löcher für das Blatt der Stichsäge so ein, daß die Ränder der Bohrlöcher die Auschnittlinie in den Ecken von innen berühren. Schneiden Sie die Griffaussparung mit der Stichsäge aus.

Nehmen Sie die Deckelplatte (Nr.8) und zeichnen Sie die Aussparung für den Siphon an. Zwei Einschnitte von 15 Zentimetern und einen Halbkreis mit einem Durchmesser von 10 Zentimetern, wie in Zeichnung C ersichtlich. Dies sind Standardmaße, welche Sie natürlich den Maßen Ihres eigenen Waschtisches anpassen können. Sägen Sie die Aussparung mit einer Stichsäge aus.

Die Schnittkanten sollten dann mit Schmirgelpapier (80er Körnung) vorgeschliffen werden. Dann alle Flächen aller Teile mit 180er Schmirgelpapier feinschleifen. Alle Oberflächen werden mit Parkettlack versiegelt. Nach dem ersten Anstrich muß noch einmal leicht geschliffen werden, damit der zweite Anstrich besser haftet.

Montage:



Nun werden die Stützteile (Nr.1 und 2) und der Zwischenboden (Nr.4) an eines der Seitenteile (Nr.3) montiert. Hierzu setzen Sie alle 10 Zentimeter Schlitze für die Flachdübel mit dem Winkelschleifer-Vorsatz. Zum Rand hin sollten Sie 5 Zentimeter Abstand halten. Statt der Lamellos (Flachdübel) kann man auch einfache Holzdübel nehmen, wobei die Löcher mit der Bohrmaschine gebohrt werden. Verleimen Sie die Holzdübel mit Holzleim in den Löchern. Nach dem Anpassen der Teile sollten sie bis zum Abbinden des Leims mit Zwingen verpreßt werden. Hierfür sollten sie rechteckige Holzklötze an den Innenecken mit Zwingen befestigen, damit die Konstruktion tatsächlich rechtwinklig wird.

Verleimen Sie auf die gleiche Weise die beiden Podeststützteile (Nr.6) mit dem Podestauftritt (Nr.5). Befestigen Sie mit Kontaktkleber den Filz unter den aufliegenden Kanten der Podeststützteile (Nr.6). Schieben Sie das fertige Podest mit der Griffaussparung nach vorne von der Seite über das vordere Stützteil (Nr.2), wie in Zeichnung D ersichtlich. Schließen Sie die Seite, indem Sie das übrige Seitenteil 3, genauso wie zuvor, anleimen.

Schrauben Sie die Magnetschnäpper (Nr.11) an der Vorderkante des Zwischenbodens (Nr.4) an, jeweils 2 Zentimeter vom Mittelpunkt weg, wie in Zeichnung D ersichtlich. Verschrauben Sie die Gegenplättchen an der Unterkante der Türen (Nr.7), entsprechend ebenfalls 2 Zentimeter von der Seitenkante weg. Je nachdem welche Griffe Sie wählen, müssen Sie die Schraubstellen kennzeichnen und mit der Bohrmaschine durchbohren, so daß sie die Griffe von der Innenseite der Türen her verschrauben können.

Schrauben Sie die Winkelscharniere an die Vorderkanten der Seitenteile, jeweils 5 Zentimeter von oben und 31 Zentimeter von unten. Verschrauben Sie sie dann mit den Außenkanten der Türen so, daß die Oberkante der Türen mit der Oberkante der Seitenteile bündig ist.

Dann müssen Sie nur noch die Nuten für die Flachdübel der Deckelplatte in die Oberkante der Seitenteile und in die Deckelplatte fräsen und diese festleimen. Der Waschtischunterschrank ist jetzt fertig. Das Podest kann durch leichtes Anheben an der Griffaussparung nach Belieben herausgezogen und wieder hereingeschoben werden.

Materialliste

1 1 St. Buche Leimholz 56 x 26 cm 19 mm stark
2 1 St. Buche Leimholz 56 x 22 cm 19 mm stark
3 2 St. Buche Leimholz 60 x 40 cm 19 mm stark
4 1 St. Buche Leimholz 56 x 40 cm 19 mm stark
5 1 St. Buche Leimholz 55 x 38 cm 19 mm stark
6 2 St. Buche Leimholz 55 x 23 cm 19 mm stark
7 2 St. Buche Leimholz 34 x 30 cm
8 1 St. Buche Leimholz 60 x 42 cm 19 mm stark
9 4 St. Winkelscharnier mit Schrauben vernickelt 40 mm
10 2 St. Stangengriff mit Schrauben vernickelt 80 mm
11 2 St. Magnetschnäpper mit Schrauben Haftkraft 40 N 46 mm
12 50 St. Flachdübel (Lamellos) 40 mm
13 2 St. Filz 23 x 1,8 cm
14 1 St. Filz 55 x 1,8 cm

Zwischen bullenhelm und nasenbein passt immer noch ein ziegelstein!!

KingDeal93 - 32
Profi (offline)

Dabei seit 10.2005
694 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2007 um 12:12 Uhr

Zitat von Punker15:

Wie baue ich eine Atombombe??
1.Besorgen Sie sich zunächst etwa 100 Pfund (50 Kilo) waffengeeignetes Plutonium von Ihrem örtlichen Lieferanten. Ein
Atomkraftwerk oder eine Wiederaufbereitungsanlage empfiehlt sich hierfür nicht, da das Fehlen von größeren Mengen
Plutonium die Ingenieure, die dort arbeiten, recht unglücklich machen kann. Wir schlagen Ihnen vor, sich mit der örtlichen
Terroristenorganisation oder vielleicht mit den jungen Unternehmern in Ihrer Nachbarschaft in Verbindung zu setzen.
2.Bitte denken Sie daran, daß Plutonium, insbesondere reines, angereichertes Plutonium, ein wenig gefährlich ist. Waschen
Sie nach dem Basteln Ihre Hände mit Seife und warmen Wasser, und erlauben Sie Ihren Kindern oder Haustieren nicht,
mit Plutonium zu spielen oder es zu essen. übriggebliebener Plutoniumstaub eignet sich hervorragend, um Insekten zu
vertreiben (vgl. Niecola's Bio-Test über mutierte Fruchtfliegen). Sie können die Substanz gerne in einem Bleibehälter
aufbewahren, wenn Sie auf Ihrem örtlichen Schrottplatz gerade etwas Geeignetes finden. Aber eine alte Keksdose tut's
eigentlich genauso gut.
3.Formen sie jetzt ein Metallbehältnis, in dem Sie die Bombe zu Hause aufbewahren können. Die meisten handelsüblichen
Metallfolien können so gebogen werden, daß man den Behälter als Briefkasten, Henkelmann oder VW-Käfer tarnen
kann. Benutzen Sie keine Alufolie.
4.Ordnen Sie das Plutonium in zwei Halbkugeln an, die etwa 4 cm voneinander entfernt sind. Benutzen sie z.B. Pattex, um
den Plutoniumstaub zusammenzukleben.
5.Nun besorgen Sie sich 200 Pfund (100 Kilo) Trinitrotoluol (TNT). Ein guter Plastiksprengstoff ist zwar viel besser,
macht aber auch viel mehr Arbeit. Ihr hilfsbereiter Hardware-Spezialist wird Sie sicher gerne damit versorgen.
6.Befestigen Sie das TNT auf den Halbkugeln, die Sie in Schritt 4 geformt haben. Falls Sie keinen Plastiksprengstoff
bekommen konnten, scheuen Sie sich nicht, das TNT mit Uhu oder Fixogum oder irgendeinem Modellbaukleber
festzumachen. Sie können auch gefärbten Klebstoff verwenden, aber man muß hier nicht unbedingt übertreiben.
7.Verstauen Sie nun das Ergebnis Ihrer Bemühungen aus Schritt 6 in dem Behälter aus Schritt 3. Benutzen Sie jetzt einen
starken Klebstoff wie z.B. Acrylkleber, um die beiden Halbkugeln sicher im Briefkasten zu befestigen. Sie vermeiden so
eine zufällige Detonation, die durch Vibrationen oder falsche Behandlung ausgelöst werden könnte.
8.Um die Bombe zur Explosion zu bringen, besorgen Sie sich eine Fernsteuerung, wie man sie für Modellflugzeuge und
kleine Autos verwendet. Mit geringer Mühe kann man einen ferngesteuerten Kolben bauen, der auf eine Sprengkapsel
schlägt und so eine kleine Explosion auslöst. Diese Sprengkapseln finden Sie in der Elektroabteilung Ihres Supermarktes.
Wir empfehlen ,, Platzbald``, weil dies pfandfreie Einwegkapseln sind.
9.Verstecken Sie jetzt die fertige Bombe vor Nachbarn und Kindern. Ihre Garage ist dafür ungeeignet, weil sie meist sehr
feucht ist und die Temperatur erfahrungsgemäß stark schwankt. Es hat sich gezeigt, daß Atombomben unter instabilen
Bedingungen spontan detonieren. Der Geschirrschrank oder der Platz unter der Küchenspüle ist dagegen vorzüglich
geeignet.
Jetzt sind Sie der stolze Besitzer einer funktionstüchtigen thermonuklearen Bombe! Sie ist DER Party-Gag und dient im Notfall
der nationalen Verteidigung.
So funktioniert es:
Im Prinzip wird die Bombe gezündet, wenn das explodierende TNT das Plutonium zu einer kritischen Masse zusammenpreßt.
Die kritische Masse führt dann zu einer Kettenreaktion, ähnlich derjenigen umfallender Dominosteine. Die Kettenreaktion löst
dann prompt eine große thermonukleare Reaktion aus. Und schon haben Sie Ihre 10-Megatonnen-Explosion!

lol

Shit Happens..

Patrick_92 - 33
Experte (offline)

Dabei seit 05.2006
1806 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2007 um 12:43 Uhr

Zitat von KingDeal93:

Zitat von Punker15:

Wie baue ich eine Atombombe??
1.Besorgen Sie sich zunächst etwa 100 Pfund (50 Kilo) waffengeeignetes Plutonium von Ihrem örtlichen Lieferanten. Ein
Atomkraftwerk oder eine Wiederaufbereitungsanlage empfiehlt sich hierfür nicht, da das Fehlen von größeren Mengen
Plutonium die Ingenieure, die dort arbeiten, recht unglücklich machen kann. Wir schlagen Ihnen vor, sich mit der örtlichen
Terroristenorganisation oder vielleicht mit den jungen Unternehmern in Ihrer Nachbarschaft in Verbindung zu setzen.
2.Bitte denken Sie daran, daß Plutonium, insbesondere reines, angereichertes Plutonium, ein wenig gefährlich ist. Waschen
Sie nach dem Basteln Ihre Hände mit Seife und warmen Wasser, und erlauben Sie Ihren Kindern oder Haustieren nicht,
mit Plutonium zu spielen oder es zu essen. übriggebliebener Plutoniumstaub eignet sich hervorragend, um Insekten zu
vertreiben (vgl. Niecola's Bio-Test über mutierte Fruchtfliegen). Sie können die Substanz gerne in einem Bleibehälter
aufbewahren, wenn Sie auf Ihrem örtlichen Schrottplatz gerade etwas Geeignetes finden. Aber eine alte Keksdose tut's
eigentlich genauso gut.
3.Formen sie jetzt ein Metallbehältnis, in dem Sie die Bombe zu Hause aufbewahren können. Die meisten handelsüblichen
Metallfolien können so gebogen werden, daß man den Behälter als Briefkasten, Henkelmann oder VW-Käfer tarnen
kann. Benutzen Sie keine Alufolie.
4.Ordnen Sie das Plutonium in zwei Halbkugeln an, die etwa 4 cm voneinander entfernt sind. Benutzen sie z.B. Pattex, um
den Plutoniumstaub zusammenzukleben.
5.Nun besorgen Sie sich 200 Pfund (100 Kilo) Trinitrotoluol (TNT). Ein guter Plastiksprengstoff ist zwar viel besser,
macht aber auch viel mehr Arbeit. Ihr hilfsbereiter Hardware-Spezialist wird Sie sicher gerne damit versorgen.
6.Befestigen Sie das TNT auf den Halbkugeln, die Sie in Schritt 4 geformt haben. Falls Sie keinen Plastiksprengstoff
bekommen konnten, scheuen Sie sich nicht, das TNT mit Uhu oder Fixogum oder irgendeinem Modellbaukleber
festzumachen. Sie können auch gefärbten Klebstoff verwenden, aber man muß hier nicht unbedingt übertreiben.
7.Verstauen Sie nun das Ergebnis Ihrer Bemühungen aus Schritt 6 in dem Behälter aus Schritt 3. Benutzen Sie jetzt einen
starken Klebstoff wie z.B. Acrylkleber, um die beiden Halbkugeln sicher im Briefkasten zu befestigen. Sie vermeiden so
eine zufällige Detonation, die durch Vibrationen oder falsche Behandlung ausgelöst werden könnte.
8.Um die Bombe zur Explosion zu bringen, besorgen Sie sich eine Fernsteuerung, wie man sie für Modellflugzeuge und
kleine Autos verwendet. Mit geringer Mühe kann man einen ferngesteuerten Kolben bauen, der auf eine Sprengkapsel
schlägt und so eine kleine Explosion auslöst. Diese Sprengkapseln finden Sie in der Elektroabteilung Ihres Supermarktes.
Wir empfehlen ,, Platzbald``, weil dies pfandfreie Einwegkapseln sind.
9.Verstecken Sie jetzt die fertige Bombe vor Nachbarn und Kindern. Ihre Garage ist dafür ungeeignet, weil sie meist sehr
feucht ist und die Temperatur erfahrungsgemäß stark schwankt. Es hat sich gezeigt, daß Atombomben unter instabilen
Bedingungen spontan detonieren. Der Geschirrschrank oder der Platz unter der Küchenspüle ist dagegen vorzüglich
geeignet.
Jetzt sind Sie der stolze Besitzer einer funktionstüchtigen thermonuklearen Bombe! Sie ist DER Party-Gag und dient im Notfall
der nationalen Verteidigung.
So funktioniert es:
Im Prinzip wird die Bombe gezündet, wenn das explodierende TNT das Plutonium zu einer kritischen Masse zusammenpreßt.
Die kritische Masse führt dann zu einer Kettenreaktion, ähnlich derjenigen umfallender Dominosteine. Die Kettenreaktion löst
dann prompt eine große thermonukleare Reaktion aus. Und schon haben Sie Ihre 10-Megatonnen-Explosion!

lol


wie geil :-D

ıllılı.ıl.

4wheels - 34
Experte (offline)

Dabei seit 10.2005
1464 Beiträge

Geschrieben am: 19.01.2007 um 17:28 Uhr

Zitat von Patrick_92:

Zitat von KingDeal93:

Zitat von Punker15:

Wie baue ich eine Atombombe??
1.Besorgen Sie sich zunächst etwa 100 Pfund (50 Kilo) waffengeeignetes Plutonium von Ihrem örtlichen Lieferanten. Ein
Atomkraftwerk oder eine Wiederaufbereitungsanlage empfiehlt sich hierfür nicht, da das Fehlen von größeren Mengen
Plutonium die Ingenieure, die dort arbeiten, recht unglücklich machen kann. Wir schlagen Ihnen vor, sich mit der örtlichen
Terroristenorganisation oder vielleicht mit den jungen Unternehmern in Ihrer Nachbarschaft in Verbindung zu setzen.
2.Bitte denken Sie daran, daß Plutonium, insbesondere reines, angereichertes Plutonium, ein wenig gefährlich ist. Waschen
Sie nach dem Basteln Ihre Hände mit Seife und warmen Wasser, und erlauben Sie Ihren Kindern oder Haustieren nicht,
mit Plutonium zu spielen oder es zu essen. übriggebliebener Plutoniumstaub eignet sich hervorragend, um Insekten zu
vertreiben (vgl. Niecola's Bio-Test über mutierte Fruchtfliegen). Sie können die Substanz gerne in einem Bleibehälter
aufbewahren, wenn Sie auf Ihrem örtlichen Schrottplatz gerade etwas Geeignetes finden. Aber eine alte Keksdose tut's
eigentlich genauso gut.
3.Formen sie jetzt ein Metallbehältnis, in dem Sie die Bombe zu Hause aufbewahren können. Die meisten handelsüblichen
Metallfolien können so gebogen werden, daß man den Behälter als Briefkasten, Henkelmann oder VW-Käfer tarnen
kann. Benutzen Sie keine Alufolie.
4.Ordnen Sie das Plutonium in zwei Halbkugeln an, die etwa 4 cm voneinander entfernt sind. Benutzen sie z.B. Pattex, um
den Plutoniumstaub zusammenzukleben.
5.Nun besorgen Sie sich 200 Pfund (100 Kilo) Trinitrotoluol (TNT). Ein guter Plastiksprengstoff ist zwar viel besser,
macht aber auch viel mehr Arbeit. Ihr hilfsbereiter Hardware-Spezialist wird Sie sicher gerne damit versorgen.
6.Befestigen Sie das TNT auf den Halbkugeln, die Sie in Schritt 4 geformt haben. Falls Sie keinen Plastiksprengstoff
bekommen konnten, scheuen Sie sich nicht, das TNT mit Uhu oder Fixogum oder irgendeinem Modellbaukleber
festzumachen. Sie können auch gefärbten Klebstoff verwenden, aber man muß hier nicht unbedingt übertreiben.
7.Verstauen Sie nun das Ergebnis Ihrer Bemühungen aus Schritt 6 in dem Behälter aus Schritt 3. Benutzen Sie jetzt einen
starken Klebstoff wie z.B. Acrylkleber, um die beiden Halbkugeln sicher im Briefkasten zu befestigen. Sie vermeiden so
eine zufällige Detonation, die durch Vibrationen oder falsche Behandlung ausgelöst werden könnte.
8.Um die Bombe zur Explosion zu bringen, besorgen Sie sich eine Fernsteuerung, wie man sie für Modellflugzeuge und
kleine Autos verwendet. Mit geringer Mühe kann man einen ferngesteuerten Kolben bauen, der auf eine Sprengkapsel
schlägt und so eine kleine Explosion auslöst. Diese Sprengkapseln finden Sie in der Elektroabteilung Ihres Supermarktes.
Wir empfehlen ,, Platzbald``, weil dies pfandfreie Einwegkapseln sind.
9.Verstecken Sie jetzt die fertige Bombe vor Nachbarn und Kindern. Ihre Garage ist dafür ungeeignet, weil sie meist sehr
feucht ist und die Temperatur erfahrungsgemäß stark schwankt. Es hat sich gezeigt, daß Atombomben unter instabilen
Bedingungen spontan detonieren. Der Geschirrschrank oder der Platz unter der Küchenspüle ist dagegen vorzüglich
geeignet.
Jetzt sind Sie der stolze Besitzer einer funktionstüchtigen thermonuklearen Bombe! Sie ist DER Party-Gag und dient im Notfall
der nationalen Verteidigung.
So funktioniert es:
Im Prinzip wird die Bombe gezündet, wenn das explodierende TNT das Plutonium zu einer kritischen Masse zusammenpreßt.
Die kritische Masse führt dann zu einer Kettenreaktion, ähnlich derjenigen umfallender Dominosteine. Die Kettenreaktion löst
dann prompt eine große thermonukleare Reaktion aus. Und schon haben Sie Ihre 10-Megatonnen-Explosion!

lol


wie geil :-D

dachte sowas finden nur US-Amerikaner toll.... Aber scheinbar verblödet Deutschland auch schon...

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZZXYWVUTSRQPONM LKJIHGFEDCBASDFG diese Fußzeile verschwendet genau 100 Bytes

Punker15
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 06.2005
26 Beiträge
Geschrieben am: 19.01.2007 um 18:41 Uhr

lol

Zwischen bullenhelm und nasenbein passt immer noch ein ziegelstein!!

Polaris
Experte (offline)

Dabei seit 07.2006
1766 Beiträge
Geschrieben am: 19.01.2007 um 20:41 Uhr

wieso sollten das nur Amis lustig finden, das ist doch nett gemacht ...

Patriotismus ist die Tugend der Bosheit! (Oscar Wilde)

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -