Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Welche PA-Boxen habt ihr???

  -1- -2- vorwärts >>>  
Downfire - 38
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1637 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2006 um 20:48 Uhr

Hi. Ich habe mir jetzt neue PA-Boxen gekauft und jetzt wollte ich mal wissen ob und wenn ja wasfür welche ihr habt.
Gruß Downfire

Hifi ist eine Lebenseinstellung

scheyem - 35
Champion (offline)

Dabei seit 10.2004
5393 Beiträge

Geschrieben am: 06.07.2006 um 20:54 Uhr

was sind Pa Boxen?

Techno 4ever

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2006 um 21:11 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.07.2006 um 21:13 Uhr

PA heisst public address. Gemeint sind also Spezialboxen für die Beschallung größerer Menschenmengen.
Bedauerlicherweise heisst heutzutage viel PA, was damit nichts zu tun hat....

Das letze was ich in dieser Richtung gebastelt hab sind:
2 (low-busget)PA-Subs, Bestückung Kappa15LF, BR-Horn-Hybrid (rein physikalisch betrachtet kein echter Hybrid, eher eine optimierte BR), SPL etwa 97dB1W/1m, gefahren mit 2x800W @ 8 Ohm

2 kleine (auch low-budget) BR-Tops dazu (SPL 95dB1W/1m, 2x 450W@8Ohm)
das ganze natürlich aktiv mit 24dB/oktav bei 120Hz getrennt, ist gedacht für etwas lautere Partys

und dann noch 2 12/2er fullrange Partyböxchen...

...jetzt würde mich aber schon auch interessieren, was du dir da geleistet hast....

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Downfire - 38
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1637 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2006 um 21:47 Uhr

2 Wharfdale Pro Aktivboxen mit 300 Watt Sinus und 12 Zoll Tieftöner und einem 1 Zoll Horn. Nennt sich EVP-X12P

Hifi ist eine Lebenseinstellung

Downfire - 38
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1637 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2006 um 21:47 Uhr

Die werde ich ab morgen auch am Internationalen Donaufest in Ulm aufstellen.

Hifi ist eine Lebenseinstellung

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2006 um 22:15 Uhr

Zitat von Downfire:

2 Wharfdale Pro Aktivboxen mit 300 Watt Sinus und 12 Zoll Tieftöner und einem 1 Zoll Horn. Nennt sich EVP-X12P

Gehört hab ich die Teile selbst noch nicht, scheint aber ganz brauchbar zu sein...
Ich halte generell 12"/1" für den besten Kompromiss bei solchen Geschichten und meistens sind diese Boxen so Teilen wie 15"2" oder auch 15"1,4" klanglich überlegen...es gibt aber auch bemerkenswerte Ausnahmen....auf beiden Seiten...
Im Bass wird man damit nicht viel reissen können, aber für Sprach-Beschallung oder Hintergrundmusik sicher gut...
In kleineren Räumen wird dann auch noch mehr gehen....

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Downfire - 38
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1637 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2006 um 23:01 Uhr

Ja, denke ich auch. ich werde das dann ja morgen sehen. Wenn ich wieder Geld habe werde nich mir auch noch den 18 Zoll Subwoofer von der serie holen.

Hifi ist eine Lebenseinstellung

Poldi79 - 45
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2005
101 Beiträge

Geschrieben am: 07.07.2006 um 19:02 Uhr

Hi,

hab nen kleinen Verleih und auch paar sachen im Stall stehen: 24x15" Basshörner, 8x 2x10"+2"/1" Horntops, 6x 1x10"+1" Tops, und diverse andere Sachen. Ist alles Eigenbau.

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

5000 rpm - where diesel stops and REAL engines start to work

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 07.07.2006 um 19:25 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.07.2006 um 20:04 Uhr

Ah, das ist schon eher "PA".. ;-)
Falls das Bild einen deiner Stacks zeigt...respekt, sieht nach sehr sauberer Arbeit aus.
Nur aus Interesse:
Sind das echte Hörner oder eher etwas neumodischere Kurzhörner (HD15 etc.)?
Und mit was sind die denn bestückt?
Ich hatte mal etwas derartiges mit dem 15B450 im Sinn...nur hab ich als Student einfach nciht die Asche für so etwas und es wär auch absoluter overkill...wobei mich letzteres nicht stören würde ;-)

/edit: Hab ich da tatsächlich ein Bild eines URPS-Entwurfs in deinem GB gesehen? :-D

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Poldi79 - 45
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2005
101 Beiträge

Geschrieben am: 08.07.2006 um 09:10 Uhr

Hi,

das sind Vollhörner, die haben nicht mal den Hauch einer Vorkammer, sind innen also relativ kompliziert aufgebaut. Treiber ist der 15B450 :) gibt für sowas derzeit keinen besseren, günstig ist er auch noch. Und ja URPS ist auch ein Thema, ich hab sogar einen, allerdings ist der nur für kleinere Locations gedacht. Drum&Bass benötigt halt doch die etwas ausgefallenen Basslösungen.

mFg
Sascha

5000 rpm - where diesel stops and REAL engines start to work

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 08.07.2006 um 13:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.07.2006 um 14:06 Uhr

Die Kisten haben nicht zufällig Ähnlichkeit mit dem BEC1? (sehr geiles Gerät, hatte leider noch nie das Vergnügen, ein Rudel davon zu hören....)
/e: aber auch Hörner wie die BEC1 haben eine Vorkammer durch Distanzring/Ausfräsung und Konustiefe...daher auch der cutoff bei 500Hz

Mh, Drum&Bass ist so ne Geschichte, ja.....der URPS funktioniert nur im Großstack, wird ja gerade sehr heiss diskutiert, ob das ne Alternative zu Hornstacks sein könnte...ich glaube aber nicht, dass sich soetwas durchsetzen wird. Zumal der Trend gerade eher dahin zu gehen scheint, Unmengen BR-Kisten zu stapeln. Zumindest seh ich immer ofters auch unter großen line-arrays n Haufen BR-Kisten.


Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Poldi79 - 45
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2005
101 Beiträge

Geschrieben am: 09.07.2006 um 00:14 Uhr

Hi,

Bec1 triffts nicht ganz, ist ein Eigenkonstrukt von mir, Vorkammervolumen ist wirklich unter 0,5 Liter. Ganz null geht ja nicht sonst ballert die Membran noch wo gegen.

URPS ist entscheidend besser als nen Rudel Hörner, hatte mal das vergnügen einen 128x10" zu Hören, die 16x15" Hörner hatten von 80 bis 200 Hz ihre liebe Mühe da mitzuhalten. Das Transportvolumen von den 15"-Hörnern ging aber richtung Faktor 2 im Vergleich zum URPS. Ist halt ein Exot, funktioniert aber extremst gut. Diskutiert wird seit jahren, aber mit reiner Theorie kommt man da nicht wirklich weit.

BR sieht man überall, is auch klar, einfach zu konstruieren, billig in der Herstellung, maximierte Gewinne. Und das hört man auch. Zudem macht Reflex im Rudel keinen Sinn, da bei größerer Anhäufung die Tuningfrequenz der Ports sinkt, sprich die Abstimmung is fürn Arsch. Deswegen sind bei Großkonzeren meistens die Ports geschlossen.

mFg
Sascha

5000 rpm - where diesel stops and REAL engines start to work

phoenix1988 - 37
Profi (offline)

Dabei seit 12.2004
595 Beiträge

Geschrieben am: 09.07.2006 um 13:11 Uhr

Noch hab ich keine, will mir aber im Herbst von FBT die MaxX 4A kaufen.

Konfiguration : 2 Wege
Eingebaute Endstufen : 300 W + 100 W RMS
Frequenzgang : 50 Hz - 20 kHz @ -5dB
Empfindlichkeit : 98 @ 1W/1m dB
Max. Schalldruck : 123dB
Abstrahlwinkel : 90° * 60° (OxV)
Crossover-Frequence : 1,8 kHz
Bass-Lautsprecher : 12"
Hochton-Lautsprecher : 25 mm + Horn

http://www.LR-Studio.de & http://www.inTune-Music.com

E-m-R-a-H - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2005
300 Beiträge
Geschrieben am: 09.07.2006 um 13:14 Uhr

Zitat von phoenix1988:

Noch hab ich keine, will mir aber im Herbst von FBT die MaxX 4A kaufen.

Konfiguration : 2 Wege
Eingebaute Endstufen : 300 W + 100 W RMS
Frequenzgang : 50 Hz - 20 kHz @ -5dB
Empfindlichkeit : 98 @ 1W/1m dB
Max. Schalldruck : 123dB
Abstrahlwinkel : 90° * 60° (OxV)
Crossover-Frequence : 1,8 kHz
Bass-Lautsprecher : 12"
Hochton-Lautsprecher : 25 mm + Horn


:daumenhoch:
Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 09.07.2006 um 18:00 Uhr

Zitat von Poldi79:

Bec1 triffts nicht ganz, ist ein Eigenkonstrukt von mir, Vorkammervolumen ist wirklich unter 0,5 Liter. Ganz null geht ja nicht sonst ballert die Membran noch wo gegen.

Da du ja wesentlich mehr Hörerfahrung mit sowas hast als ich: Hört man das? Ich meine, das eingeschlossene Vorkammervolumen wirkt als Tiefpass, aber über 500Hz werden die Subs ja wohl nie laufen, auch nicht bei geflogenen Tops. Ich hätte jetzt eher noch bisschen mehr Kammervolumen zugegeben, dass auch größere Auslenkungen möglcih sind, wenn mal nur 2 auf einem Haufen stehen.....
Ich kenne sowas nur von Mitteltonhörnern, wo dann teilweise sehr komplizierte Phase-plugs nötig werden, um noch hoch genug zu kommen...

Zitat von Poldi79:

URPS ist entscheidend besser als nen Rudel Hörner, hatte mal das vergnügen einen 128x10" zu Hören, die 16x15" Hörner hatten von 80 bis 200 Hz ihre liebe Mühe da mitzuhalten. Das Transportvolumen von den 15"-Hörnern ging aber richtung Faktor 2 im Vergleich zum URPS. Ist halt ein Exot, funktioniert aber extremst gut. Diskutiert wird seit jahren, aber mit reiner Theorie kommt man da nicht wirklich weit.

Mh, ich denke schon, dass man mit Theorie weit kommt. Der URPS ist ja kein großes Geheinnis und Hörnern sehr ähnlich. Auch der URPS braucht um Wirkungsgrad zu gewinnen eine Schnelletransformation (sieht man an dem Entwurf in deinem GB sehr gut, durch die Faltung). Ich bin aber wohl nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. Damals waren die Probleme noch, dass der URPS nahezu gar nicht skalierbar war, die unterschiedliche Belastung der angewinkelten Treiber und die Belastung der außenliegenden Treiber (da war mal irgend n Waveguide in Gespräch...)
Ich hab leider keine Ahnung, wie das mittlerweise gelöst wurde...aber ich will ja hier auch keine URPS-Diskussion lostreten. Da wird in anderen Foren ja immer noch heftigst gestritten ;-)

Zitat von Poldi79:

BR sieht man überall, is auch klar, einfach zu konstruieren, billig in der Herstellung, maximierte Gewinne. Und das hört man auch. Zudem macht Reflex im Rudel keinen Sinn, da bei größerer Anhäufung die Tuningfrequenz der Ports sinkt, sprich die Abstimmung is fürn Arsch. Deswegen sind bei Großkonzeren meistens die Ports geschlossen.

Naja, es wäre ja kein Ding, diesen Effekt schon bei der Konstruktion zu berücksichtigen, genau so, wie man bei stinknormalen BRs die Erwärmung der VC berücksichtigen muss. Man würde eben in Kauf nehmen, dass die allein nicht mehr gehen. Aber die "eierlegende Wollmilchsau" gibts ja eh nicht...
Wenn man die Ports einfach zustopft....würde eine optimal abgestimmte BR mit verstopften Ports nicht zu einer fehlabgestimmten CB mit viel zu kleiner Einbaugüte und viel zu hohen Auslenkungen mutieren? Oder macht sich dann hier im Stack schon der Effekt bemerkbar, der auch beim URPS für die starke Bedämpfung der Eigenresonanz verantwortlich ist?

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

Poldi79 - 45
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2005
101 Beiträge

Geschrieben am: 09.07.2006 um 19:31 Uhr

Hi,

ja das hört man deutlichst wenn das Vorkammervolumen gegen 0 geht. Da hast eigentlich nur noch Trichterresonanzen und die Membran tut genau das was sie soll. So ne Art Phase-Plug ist drin, aber nicht mit Mitteltonhörnern vergleichbar. Vorteil ist: im 8er Stack spielen die von 35 Hz bis 220 Hz ohne zu murren, man kann also ideal an Horntops ankoppeln. Gerade der bereich 120 bis 220 ist bei den meisten Anlagen arg vernachlässigt.

Der URPS scheint wohl immer noch ein Geheimniss zu sein, mir solls recht sein :) ich mach mit 48x8" locker 500 Leute mit zuviel Bass ab 25 Hz. Soviel dazu das der nicht skalierbar ist. Vom Transportvolumen her so groß wie 2 meiner Basshörner, von denen ich aber immer 4 dabeihabe bei solchen Geschichten (als Filler). Der einzige Trick sind die Lautsprecher selber, normal gibts keine zu kaufen die das abkönnen. Meine sind angefertigt.

Bei großen Stacks werden die Ports oft verschlossen. Wegen auslenkung mach dir mal keine Sorgen, die Luftlast ist so groß das sich da nimmer viel bewegt, siehe URPS. 96x8" mit 12kW bewegt sich die Membran ca. nen Milimeter.

5000 rpm - where diesel stops and REAL engines start to work

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -