Armin1989 - 35
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 08.2005
67
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.02.2006 um 16:13 Uhr
|
|
welchen einfluss haben spannung únd stromstärke auf die leistung eines elektrogeräts ??
Liegt der Camper tot im Keller, war der Rusher wieder schneller ^^
|
|
Hans_Wurschd - 24
Champion
(offline)
Dabei seit 04.2004
2157
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.02.2006 um 16:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.02.2006 um 16:29 Uhr
|
|
P = U*I
will heißen: leistung gleich spannung mal stromstärke
will heißen: je größer die spannung, desto größer die leistung
will heißen: je größer die stromstärke, desto größer die leistung
aber sowas sollte man doch durchaus mit 16 schon in physik gelernt haben
|
|
Groove - 35
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1753
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.02.2006 um 16:32 Uhr
|
|
U= spannung
I = stromstärke
Pel = Leistung elektrisch
Pel = U*I
|
|
Jacksen - 35
Experte
(offline)
Dabei seit 06.2005
1967
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.02.2006 um 16:32 Uhr
|
|
Zitat: P = U*I
will heißen: leistung gleich spannung mal stromstärke
will heißen: je größer die spannung, desto größer die leistung
will heißen: je größer die stromstärke, desto größer die leistung
aber sowas sollte man doch durchaus mit 16 schon in physik gelernt haben 
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.02.2006 um 16:33 Uhr
|
|
Du hast vor 30min dieselbe Frage im Wissenschaft und Technik Subforum gestellt und hattest zum Zeitpunkt als du diesen Thread hier eröffnet hast bereits genügend brauchbare Antworten!
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
warossmann - 75
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 03.2007
111
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2007 um 16:32 Uhr
|
|
So ganz genau habe die Frage nicht rauskriegt,aber ich komm abunzu ins
Forum mit eigenem Techn.Physikal Elektronik Labor,bin aber nicht der Theoretiker
sondern der reine Praktiker Elektronisch,Optisch , Mechanisch usw.
IT's OK
|
|
Polaris
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2006
1766
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.03.2007 um 20:26 Uhr
|
|
Zitat von warossmann: So ganz genau habe die Frage nicht rauskriegt,aber ich komm abunzu ins
Forum mit eigenem Techn.Physikal Elektronik Labor,bin aber nicht der Theoretiker
sondern der reine Praktiker Elektronisch,Optisch , Mechanisch usw.
Themenbezug? Sinn?
@ Topic:
P = U * I
P: elektrische Leistung
U: Spannung
I: Stromstärke
heißt:
die elektische Leistung ist direkt propotional zu Spannung und Stromstärke
==>
erhöhe ich die Spannung oder die Stromstärke (jaja ich weiß, die Stromstärke bestimme i.d.R. nicht ich) so erhöht sich auch die elektrische Leistung im gleichen Maße
Patriotismus ist die Tugend der Bosheit! (Oscar Wilde)
|
|
Pyro-man - 42
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2008
114
Beiträge
|
Geschrieben am: 03.05.2008 um 23:16 Uhr
|
|
Also das mit dem P = U * I stimmt zwar, aber wenn man U erhöht bleibt P gleich. ?????
Einfach aus dem Grund: R = U / I das bedeutet, wenn man die Spannung erhöht singt die Stromstärke. Dies wird z.B, bei Hochspannungsleitungen ausgenutzt. Hohe Sapnnung, kleiner Strom -> man benötigt keinen großen Leitungsquerschnitt.
Daraus ergibt sich wieder folgendes. Man kann die Spannung zwar senken am Verbraucher, aber durch den Stromanstieg wird irgendwann die Leiterbahnen oder Leitungen im Gerät durchbrennen.
- - - - - - - - - - ENDE - - - - - - - - - - -
|
|
McPommes - 51
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.05.2008 um 09:50 Uhr
|
|
Zitat von Pyro-man: Einfach aus dem Grund: R = U / I das bedeutet, wenn man die Spannung erhöht singt die Stromstärke. Dies wird z.B, bei Hochspannungsleitungen ausgenutzt. Hohe Sapnnung, kleiner Strom -> man benötigt keinen großen Leitungsquerschnitt.
Daraus ergibt sich wieder folgendes. Man kann die Spannung zwar senken am Verbraucher, aber durch den Stromanstieg wird irgendwann die Leiterbahnen oder Leitungen im Gerät durchbrennen.
Ne das stimmt so nicht ganz. Du redest hier von zwei verschiedenen Fällen.
Bei den Leitungen hat man eine bestimmte Leistung, die übertragen werden soll. Wenn man hier die Spannung erhöht, braucht weniger Strom zu fließen um die gleiche Leistung zu übertragen, weil Leistung = U * I.
Bei einem Widerstand steigt nach der Formel R=U/I der Strom proportional zur Spannung. Und wenn du die Spannung absenkst, sinkt auch der Strom. Oder man erhäht die Spannung, dann steigt auch der Strom an.
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|
Pyro-man - 42
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2008
114
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.05.2008 um 21:11 Uhr
|
|
Zitat von Spasslex: Zitat von Pyro-man: Also das mit dem P = U * I stimmt zwar, aber wenn man U erhöht bleibt P gleich. ?????
DAS DARF DOCH NICHT WAHR SEIN!
Nimm doch mal für U und I einen Zahlenwert, rechne ihn aus, und dann veränder mal den Wert von U nach oben!
Das ist Mathe! DAS sollte man als 24-Jähriger beherrschen (Grundrechenarten)!
Achja, und die Stromstärke fängt nicht an zu "Singen"!
Man sollte vielleicht meinen ganzen Beitrag zitieren, und nicht nur einen teil daraus!!!!!!!!
Denn bei der Formal P = U * I geht ihr zwar davon aus das sich U oder I verändert, man muss aber bedenken, dass P gleichbleiben muss. Da jedes Gerät einen spezifischen Innenwiderstand hat, brachte ich die Formal R = U / I ins Spiel. Den Widerstand eines Gerätes könnt Ihr ja nicht verändern oder seit ihr Jesus?? Und wenn R gleich bleibt muss auch P gleich bleiben oder warum ist bei einer 50W Niedervolthalogenlampe (12V) der Strom so hoch im Gegensatz zu einer normalen 50W Glühlampe (230V).
- - - - - - - - - - ENDE - - - - - - - - - - -
|
|
Pyro-man - 42
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2008
114
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.05.2008 um 21:20 Uhr
|
|
Wenn aber P gar nicht verändert werden kann, weil der Wert fix ist, wie soll er sich dann ändern ?!
- - - - - - - - - - ENDE - - - - - - - - - - -
|
|
Pyro-man - 42
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2008
114
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.05.2008 um 21:51 Uhr
|
|
Zitat von Spasslex: Zitat von Pyro-man: Wenn aber P gar nicht verändert werden kann, weil der Wert fix ist, wie soll er sich dann ändern ?!
Dann änderst sich U und I im Verhältniss zueinander 
Zudem änderst sich P _immer_!
Eine 100 Watt Lampe hat 100 Watt bei 230V (steht auf der Lampe) erhöht sich die Spannung, wird die Stromaufnahme höher, und die Leistung (P) größer !
Jetzt blick ich es selbst nicht mehr.
Wenn ich die Formal nehme: P = U² / R muss ich deiner Aussage recht geben, dass sich P immer verändert.
Aber wenn ich R = U / I nehme muss ja I keiner werden, wenn sich U erhöht, da sich ja R nicht verändern kann. Und dann ist doch P bei P = U * I wider gleich ?!
- - - - - - - - - - ENDE - - - - - - - - - - -
|
|
Aureon - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2005
190
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.05.2008 um 16:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.05.2008 um 16:31 Uhr
|
|
so n Bullshit, ....
R = U / I
erhöhst du U, dann erhöht sich auch I
einfaches Beispiel 1 Ohm = 1V / 1A
1Ohm = 20V / 20A
Indirekte Proportionalitäten musste nochma angucken :)
Der Widerstand besagt ja nur, wieviel Strom bei einer
gewissen Spannung fließen kann. Erhöhst du die Spannung
erhöht sich bei gleichbleibendem Widerstand eben auch der
Stromfluss.
vgl. Glühbirne:
Höhere Spannung -> mehr Stromfluss -> Draht erhitzt sich stärker
-> Lampe leuchtet heller.
(wobei der Widerstand da nicht konstant bleibt aber zur Veranschaulichung
sollte es reichen)
MfG
|
|
McPommes - 51
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.05.2008 um 17:50 Uhr
|
|
Wer sagt denn dass P gleichbleibt? Oder genauer, über was reden wir hier?
Wenn ich eine bestimmte Leistung über Hochspannungstrassen leiten will, dann bleibt diese Leistung gleich und ich kann U erhöhen und somit I erniedrigen.
Aber ein Gerät (= Verbraucher) hat nur bei der angegebenen Spannung seine angegebene Leistung. Drunter geht schnell nichts mehr und drüber machts kurz Bumm und aus isses.
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|
Pyro-man - 42
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2008
114
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.05.2008 um 21:04 Uhr
|
|
Die Fragestellung war die Leistung bei Geräten. Aber ich stand wohl voll auf dem Schlauch. Denn wenn die Leistung an Geräten gleichbleiben würde, dann könnte man ja keine Lampe dimmen. Ich bin gesten von Geräten ausgegen, die eine Spannungsstabilisierung haben (solche habe ich bei mir in der Firma) und da bleibt natürlich im gewissen Spannungsberich + - 10% die Leistung gleich.
Sorry, dass ich durch meine geistige Umnachtung die Diskussion wieder entflammt habe, aber darum gibts ja das Forum
- - - - - - - - - - ENDE - - - - - - - - - - -
|
|
McPommes - 51
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1422
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.05.2008 um 06:46 Uhr
|
|
Ok, dann weißt du jetzt ja wie das gemeint ist.
Auch bei Geräten mit Spannungsstabilisierung ist irgendwann Schluss, wenn du zuwenig Spannung reinsteckst.
Normalerweise ist da die Versorgungsspannung höher als die vom Gerät benötigte Spannung. Die wird dann intern so gedrosselt dass es passt.
Schaltnetzteile sind dann nochmal was anderes, da ist etwas mehr Intelligenz drin. Siehe Wikipedia, wenns dich interessiert.
*** diese Fusszeile verschwendet 45 Bytes ***
|
|