Forum / Wissenschaft und Technik
dynamische Spannungsverstärkung

Kanjiro - 39
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2005
179
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.11.2005 um 22:38 Uhr
|
|
Kann mir hier vielleicht irgendjemand erklären, was mit dynamischer Spannungsverstärkung gemeint ist ?
|
|
Da4H³ad - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2003
1092
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.11.2005 um 23:48 Uhr
|
|
ich weiss nur dass es aus dem bereich der musik kommt, also mikrophonverstärker oder gitarrenverstärker
könnte mir vorstellen dass es einfach bedeutet dass nicht eine gleichbleibende sinusspannung verstärkt wird sondern eben eine Spannung mit sich stetig ändernder Frequenz (Musik eben)
aber genau kann ich dir das auch nich sagen
|
|
hekto1 - 41
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2003
101
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.11.2005 um 00:07 Uhr
|
|
ich dachte jetzt dass kommt aus der elektrizitätslehre und hat nichts mit musik zu tun...aber vielleicht is musik ein beispiel dafür
|
|
schlombom
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2004
341
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.11.2005 um 07:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.11.2005 um 07:46 Uhr
|
|
Würde jetzt mal stark auf die Mikrofontechnik tippen, da es dort dynamische Mikrofone gibt.
Der auf das Mikrofon auftreffende Schall setzt eine Membran in Bewegung, die eine Spule in einem Magnetfeld bewegt. Dabei ergibt sich direkt eine Signalspannung. Vorteile der dynamischen Mikrofone sind ihre Robustheit und die Linearität ihres Frequenzgangs, Nachteile sind die niedrige Ausgangsspannung und ihre geringe Impulstreue.
|
|
Kanjiro - 39
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2005
179
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.11.2005 um 19:07 Uhr
|
|
hmm...naja hatt eigentlich nichts direktes mit musik zu tun, sondern eher um Tranistoren... ich denk jetzt mal, dass das einfach ..veränderbare Tranistoren sein sollen... an dem, sich der Arbeitspunkt der optimalen Spannung anpasst...
|
|
Steffente - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 02.2005
990
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.11.2005 um 20:02 Uhr
|
|
Am elegantesten liese sich soetwas sicherlich mittels eines Operationsverstärkers machen , oder sollen es unbedingt Transistoren sein ?
|
|
Kanjiro - 39
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2005
179
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.11.2005 um 20:07 Uhr
|
|
najo...beim op müsstest halt erstmal die Spannung vor dem OP klein bekommen... ausserdem lässt sich der schlecht einstellen.... + du könntest dein Gerät zerstören... da du ihn zu hoch demensionieren kannst. Das kann dir mit dem Transistor nicht passieren...(ausser du zerstörst den Transistor)
Würd aber auch den OP bevorzugen, da er einfach regelt... was ein transistor halt nicht kann....
|
|
Forum / Wissenschaft und Technik
|