Kanjiro - 39
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2005
179
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.11.2005 um 22:43 Uhr
|
|
Bringt ein optisches Kabel im Soundbereich wirklich Vorteile, gegenüber eines normalen Kupferkabels ?... ich meine... eher nicht hörbar
|
|
seppl1000 - 36
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 06.2005
380
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.11.2005 um 23:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.11.2005 um 23:04 Uhr
|
|
also ich denk mal für den normalen Hausgebrauch sind eigentlich schon analoge Kupferkabel ausreichend, wobei man schon einen Unterschied zum digitalen Kupferkabel merkt...
(die coax-Kabel sind schon besser )
aber es macht glaub keinen großartigen Unterschied mehr, obs ein optisches Kabel oder ein Kupferkabel ist...
und noch ein kleiner Nachteil der optischen Kabel:
man darf sie nicht stark biegen
Nichts ist so einfach, dass man es nicht falsch machen könnte ...
|
|
Downfire - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1637
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.11.2005 um 23:05 Uhr
|
|
Ja, das sehe ich auch so.
Hifi ist eine Lebenseinstellung
|
|
spoky007 - 43
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 01.2004
344
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.11.2005 um 23:14 Uhr
|
|
Zitat: also ich denk mal für den normalen Hausgebrauch sind eigentlich schon analoge Kupferkabel ausreichend, wobei man schon einen Unterschied zum digitalen Kupferkabel merkt...
(die coax-Kabel sind schon besser  )
aber es macht glaub keinen großartigen Unterschied mehr, obs ein optisches Kabel oder ein Kupferkabel ist...
und noch ein kleiner Nachteil der optischen Kabel:
man darf sie nicht stark biegen
Digitales Kupferkabel??
Ich dachte das Optische Kabel aus Glasfaser wären??
http://www.eraffe.de
|
|
seppl1000 - 36
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 06.2005
380
Beiträge
|
Geschrieben am: 02.11.2005 um 23:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.11.2005 um 23:50 Uhr
|
|
Zitat:
Digitales Kupferkabel??
Ich dachte das Optische Kabel aus Glasfaser wären??
Ja, es gibt digitale Kupferkabel!!!
die dienen zum Beispiel zu Übertragung von =>digitalem Ton von nem DVD Player zu nem Surround-System...
aber richtig: optische Kabel sind aus nem "Lichtwellenleiter" (=> Glasfaser)
Also: digitale Kupferkabel (coaxial) sind KEINE optischen Kabel
Nichts ist so einfach, dass man es nicht falsch machen könnte ...
|
|
da-rule - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2005
324
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2005 um 18:57 Uhr
|
|
Sie bringen "was" aber hörbar warscheinlich nicht, sondern tragen lediglich zu der Gesamtakustik bei, und sind noch arg teuer, auch wenn die Daten sehr viel schneller transportiert werden können, mein Rat, wenn ihr leien seid, ohne Proffesionelles Heimkino, bleibt beim Coaxialkabel.
www.PcPlatz.de
|
|
Downfire - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1637
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.11.2005 um 23:18 Uhr
|
|
Also so richtig viel Ahnung hast du ja wohl auch nicht, sonst würdest du hier nicht so ne Scheiße verzapfen! Also spiel dich nicht so auf von wegen " Wenn ihr nur Leien seid".
Hifi ist eine Lebenseinstellung
|
|
da-rule - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2005
324
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.11.2005 um 01:12 Uhr
|
|
Muhaha wenn du wüsstest, ich hab zufällig eins, und G. Nubert hat fast den Selben post bestätigt, und ich kenn mich mit Musikanlagen gut aus, und benutze optische Kabel auch bessergesagt nur eines, anstatt eines Coax.
www.PcPlatz.de
|
|
X_FISH - 50
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2003
3795
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.11.2005 um 08:55 Uhr
|
|
Schlicht und ergreifend:
Bei entsprechender Qualität ist die Signalübertragung mit einem optischen Medium verlustfreier.
Die Dämpfung bei Kupferleitungen hängt vom Querschnitt und natürlich auch der Qualität und Länge des Kabels ab.
Wie auch beim Kupferkabel ist beim LWL die Qualität des Mediums entscheidend. Meistens werden für den Home-HiFi-Bereich günstigste Kunststoffkabel mit nicht wirklich sauber verarbeiteten Enden angeboten. Mit einem professionellen Multimode-LWL hat das in etwa so viel zu tun wie ein Fiat Panda mit einem Ferrari. 
Aber: Wie lang ist denn der verwendete LWL? 20-40 cm? Dann sorgen die ungeschliffenen Enden des Mediums für einen höheren Verlust als das Medium ansich.
Fazit: Hörbarer Unterschied ist vermutlich nicht zu bemerken, dafür fehlt schlicht und ergreifend das "Superohr".
Aber: Messbar ist der Verlust sowohl bei Kupfer als auch bei Analog. Kannst ja einfach mal ein Oszi und einen Frequenzgenerator dranhängen - und dann selbst herausfinden was nun marginal besser ist.

|
|
Piwi86 - 38
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2004
80
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.11.2005 um 19:42 Uhr
|
|
Hihi
tja also ich weis ja net, was für Wissen hinter euren Threads steckt, ich weis nur eins, und das hat sich in meiner Position schon hunderte Male bewährt, wenn ich ne anlage zusammenstellen muss, setzt ich auf Marken Kabel mit guter Verarbeitung, natürlich aus Kupfer, da ich nie weis wie die Anlage, was für eine auch immer, behandelt wird. Und derjenige der den Unterschied angeblich hört zwischen nem guten Hifi-Kupferkabel und nem LWL der soll sich bei mir melden, der darf mir das gern ma zeigen. Aus meiner Erfahrung schließe ich, als erstes kommt es drauf an das das Signal das ich als Input habe herrvorragend ist und das die Wiedergabeseite also in demfall meine Endstufe mit Boxen einwandfrei arbeiten. Weil oft kauft man sich billige Chasis und dann is das geheule groß. Laut meinem Wissen ist es nur wichtig LWL zu verwenden wenn ich in der Recordingbranche arbeite, da dann mehrere Spuren über ein Kabel fließen können, somit Spar ich Kabel aber nicht Qualität. Rein nur zur wiedergabe tun es, wie schon gesagt, hochwertige Kupferkabel schon lang.
Piwi
SC33 CBR900RR Fireblade
|
|
da-rule - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2005
324
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.11.2005 um 21:29 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.11.2005 um 21:09 Uhr
|
|
Man kann sagen das die Kabel fast schon unwichtig sind, wichtig ist: wie er gesagt hat ^^
gute lautsprecher z.B. Nubert; Teufel; Focal...
aber um die Lautsprcher orten zu können müssen sie korrekt aufgestellt sein besonders im Surroundbetrieb, und wenn der Raum nicht stimmt kann man mit gutem Klang erst gar nicht rechnen.
Und ich werd mir bald ein neues zulegen, denn ich hab keine Lust 4 Kabel zwischen PC und Verstärker legen zu müssen.
www.PcPlatz.de
|
|
Downfire - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1637
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.11.2005 um 23:38 Uhr
|
|
Zitat: Muhaha wenn du wüsstest, ich hab zufällig eins, und G. Nubert hat fast den Selben post bestätigt, und ich kenn mich mit Musikanlagen gut aus, und benutze optische Kabel auch bessergesagt nur eines, anstatt eines Coax.
na bitte du gibst schon wieder nur an. Außerdehm habe ich selber auch beide Kabeltypen an meinen Anlagen. Und wieso meinst du dich mit Anlagen gut auszukennen?
Hifi ist eine Lebenseinstellung
|
|
da-rule - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2005
324
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.11.2005 um 15:55 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.11.2005 um 15:56 Uhr
|
|
1. geb ich net an ich hab das nur gesagt das ihr mir glaubt das dass was ich gesagt habe richtig ist, und 2. Hifi ist mein Hobby, aber erst seit zwei Jahren, und ich kenn mich ganz gut mit Heimkinos, Surround etc..aus
Ps ich hab mich verschrieben, er heist H. Nubert.
Ich hab auch schon einige Anlagen vergleichen können, von B&W die 800er serie über Teufel System 400 bis hin zum Teufel Concept G Magnum...
www.PcPlatz.de
|
|
Downfire - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1637
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.11.2005 um 21:13 Uhr
|
|
Aha, na dann... Woher hast du denn dein Wissen?
Hifi ist eine Lebenseinstellung
|
|
da-rule - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 02.2005
324
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.11.2005 um 21:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.11.2005 um 21:35 Uhr
|
|
Aus Foren, Zeitschriften, und von meinem Vater.
www.PcPlatz.de
|
|
Downfire - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2005
1637
Beiträge
|
Geschrieben am: 10.11.2005 um 22:09 Uhr
|
|
Ah, in welchen Foren bist du denn immer, und woher hat dein Vater sein Wissen?
Hifi ist eine Lebenseinstellung
|
|