Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Merceds Benz 280 3.5 Frage

M0ment
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2009
223 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2013 um 13:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.06.2013 um 13:55 Uhr

Servus liebe Autoschrauberveteranen!

Lange dauert es nicht mehr, dann wird ein Traum von einem 1972er Benz 280 3,5 wahr.
Nur würden mich folgende Sachen noch interessieren.

Zur Vorgeschichte. Mein letztes Auto war ein 77er Bmw 520, dessen Verbrauch bei 1977 cm³ Hubraum und 116 Pferden für mich schon kaum zu bezahlen war.

Da ich demnächst mit Studieren beginne, wird sich an meinem Einkommen nichts ändern. Von daher kam mir die Frage auf, ob da Triebwerktechnisch nicht was zu modeln sei.

Es handelt sich um die Motoreinreihe M 116/117.

An den Vergasermotoren konnte man meines wissens nichts tun, um an Benzin zu sparen, doch da dieser (M 116 Motor vom 280er) einer der ersten Einspritzmotoren ist, dachte ich mir, besteht vlt doch die Möglichkeit diverse Nachrüstungen zu tätigen um den Benzinverbrauch etwas zu reduzieren.

Frage 1: Können verbrauchsreduzierende Verbesserungen an dem Triebwerk vorgenommen werden?

Ich habe gehört, das Modifizierungen am Motor und Technik nicht am Oldtimerstatus rütteln, solange diese sich ein einem (ich glaube 15 Jahre) Zeitfenster bewegen.

Frage 2: Falls ja, wäre es möglich das Kfz weiter mit der günstigen Versicherung und der günstigen Steuer zu fahren?

Wie gesagt, wegen dünnem Geldbeutel ist mir die Oldtimerversicherung und Steuer sehr wichtig, da diese für den Fahrspaß doch sehr gering ist.

Btw. braucht mir die Fast and Furious Elite nichts erzählen, das ich mir das auto nicht kaufen soll, wenn ich es nicht tanken kann ect ect..
Ich hoffe nur auf hilfreiche Antworten!

Danke im Voraus!

dem lebendigen Geist!

JMP - 61
Anfänger (offline)

Dabei seit 11.2005
2 Beiträge
Geschrieben am: 04.06.2013 um 14:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.06.2013 um 14:58 Uhr

der 77er 520er bmw ist ja ein sehr sparsamer wagen im vergleich zum 72er mb 280 3.5 ... aber mit 17 litern solltest bei normaler fahrweise klar kommen.
eine alternative wäre eine lpg-anlage, mit einbau für diesen wagen läge solch eine bei ca. 2000-3000 eur ... würde aber bei diesem alten wagen eher davon abraten ...
in den 70ern wurden solche motoren auch gerne mal gedrosslt mittels einbau von platten in die registervergaser ... ziel war aber nicht der geringere verbrauch, sondern die günstigere versicherung wegen geringerer leistung.
ansonsten hilft ausschliesslich sehr bedachtes fahren, vielleicht werden es dann bei dem wagen nur 13 ltr auf 100km (aber kein e10, da brauchst eher sogar das super plus).
dennoch viel spass dann mit dem schoenen stück ...
djrene - 58
Champion (offline)

Dabei seit 02.2010
2295 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2013 um 21:53 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.06.2013 um 21:57 Uhr

LPG Anlage kannst vergessen - dann ist das H-Kennzeichen weg. Ich vermute ausser optimaler Einstellung und entsprechender Fahrweise wird es nicht viel geben was man da tun kann.

Ansonsten gilt: Beim Tanken Motor ausschalten, sonst wird der nie voll ;-)


Aber ich würde zur Sicherheit mal nach einem entsprechenden Club oder Forum im Internet suchen, da hat man Leute die mit diesen Fahrzeugen eigene Erfahrungen haben und sicher weiter helfen können.

Meine Nachbarn kennen Jim Marshall nicht, aber sie hassen ihn.

Computername - 40
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 04.06.2013 um 22:54 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.06.2013 um 22:56 Uhr

Übliche Spritspartipps dürften bekannt sein:
Bei langem stehen Motor aus, höherer Reifendruck, vorausschauende Fahrweise usw.
Das bringt schon mal das allermeiste.

Dazu kommt dann eine gepflegte Technik:
Zündung (Kerzen, SW, ZZP usw.) absolut korrekt, Luftfilter, kein Dreck und Rost im System etc.
Da wird meistens auch geschlampert, spielt aber beim Verbrauch auch eine Rolle.

Das Weitere sind dann wirklich Maßnahmen wo es an die Veränderung der bestehenden Technik geht. Und damit riskiert man je nach dem, was man tut, sogar das Motorleben.
Die Thermodynamik lehrt, dass der Wirkungsgrad maßgeblich von der Verdichtung abhängt (Siehe Kreisprozesse). Das wäre also eine Option.
Natürlich könnte man auch die Saugrohr/Brennraum/Abgasgeometrie verändern, Steuerzeiten, Ventile usw. ändern. Aber mit nem Studentenbudget fallen mechanische Maßnahmen denk ich mal komplett raus. Wenn dann macht man das auch wegen der Leistung, mit dem geringeren Verbrauch müsstest du dann seeeeehr weit fahren, damit sich das aus finanzieller Sicht lohnt ^^

Alternativ hängt das Ganze dann am Gemisch. (Fett/Mager). Prinzipiell kannst du jeden Motor magerer laufen lassen, allerdings bringt das einige Probleme mit sich:
*Fehlende Leistung bei Volllast
*höhere Verbrennungstemperaturen - evtl. Motorschaden
*Klopfende Verbrennung - evtl. Motorschaden
*schlechte Gasannahme, Übergangsfehler, schlechter Leerlauf

Du kannst Dich in das Thema einlesen, in dem Du mal ein wenig nach Gemisch, Verhältnis Lambda/Leistung usw. googelst..

Das ganze muss also korrekt abgestimmt werden, damit hier nichts schiefgeht. Optimal wäre eine sehr magere Abstimmung im Leerlauf, leicht mager im Teillast, normal Fett bei Vollast. Das ganze bekommt man aber nur mittels Prüfstand hin. Neuerdings sind auch nachrüstbare Breitbandlambdasonden mit Anzeige günstig geworden, hier kann man dann seine Abstimmung im Fahrversuch perfektionieren. Dann muss noch ein Kompromiss für jeden Motor gemacht werden, da rein wegen der Geometrie nicht jeder Motor bei jeder Drehzahl und jedem Lambdawert sauber läuft, Obwohl das Gemisch (theoretisch) optimal wäre.

Zur Technik selbst: Grade beim Vergaser ist es besonders einfach, das Gemisch zu verändern und somit auch unkompliziert, sowas zu realisieren. Bei den modernen Einspritzern ist es auch easy, hier kann jeder begabte Chiptuner helfen. Schwierig wird es jetzt grade bei dem alten Benz..

Die Information mit dem ersten Einspritzer ist falsch, mechanische Einspritzanlagen gab es schon lange davor. K.a. wie Du darauf kommst.. Ich vermute mal das Modell mit der elektronischen D-Jet meinst.. Ich habe noch nie gehört, das jemand eine D-Jet programmiert (man korrigiere mich, wenns anders ist), von dem her fällt das denke ich komplett untern Teppich.

Also technisch unmöglich ist gar nichts, aber es kann auf jeden Fall kompliziert werden. Mein Tipp: Sei froh, wenn nichts an der uralten elektronik kaputt geht, pflege und warte das Auto so korrekt wie es von den Wartungsunterlagen verlangt wird und fahr einfach nicht im Alltag damit. Dafür freust Du Dich dann umso mehr, wenns mal wieder soweit ist und alles funktioniert. :D

Edit: Wenn es das Modell mit der mechanischen Bosch-Pumpe sein sollte - Lass alle Gedanken an "Tuning" fallen - Bete täglich, dass er einfach gut läuft. Das Ding kann dich finanziell ruinieren :D

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
Bische, ... mehr anzeigen


Hello Dave..

the_WarLord - 40
Champion (offline)

Dabei seit 02.2005
3882 Beiträge
Geschrieben am: 09.06.2013 um 01:46 Uhr

Ich glaub, den Spruch mit'm beten muss man bei allem beherzigen, was ein Jet in Verbindung mit Bosch im Namen hat. :-D

[zustimmen1 Person stimmt diesem Beitrag zu:
Computername, ... mehr anzeigen


Grüße vom WarLord

Computername - 40
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 11.06.2013 um 00:13 Uhr

Bei manchem mehr, bei manchen reicht ein wöchentliches Gebet am Sonntag :D

Seit letztem Jahr sind die Mengenteiler für die K-Jetronic ersatzlos im Ersatzteilhandel vom Bosch gestrichen - "Produktionsende, entfällt" sthet im ESI-Tronic..

Allerdings haben die Ecotronic-Vergaser auch kein Jet im Namen, und sind genau so ein endloser Krampf

Hello Dave..

Palinaa - 32
Anfänger (offline)

Dabei seit 08.2013
18 Beiträge
Geschrieben am: 31.08.2013 um 01:33 Uhr

ich würde einfach mal in die werkstatt gehn ?!
  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -