Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

E-Bassverstaerker als Subwoofer

tracer - 36
Profi (offline)

Dabei seit 04.2007
930 Beiträge
Geschrieben am: 07.04.2013 um 01:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.04.2013 um 02:06 Uhr

Hi leute,

nachdem jetzt bald der Sommer kommt, habe ich mir eine kleines 2.0 Soundsystem inkl. Airplayempfaenger (Airport Express) fuer den Garten gebaut (Musikstreaming vom Handy).
Leider klingt doch der Bass der kleinen 5" Lautsprecher etwas flach in der Gartenlaube.
Zuhause habe ich noch den Line 6 Studio 110 Bass/Gitarrenversaerker herumstehen.

Technische Daten hier --> Line 6 Studio 110

Jetzt war meine Ueberlegung, einfach das Audio Line out Signal abzuzweigen und durch eine einfache Cinch-Frequenzweiche in den Bass-Amp zu schicken.
Leider scheint in dem Integrierten Line-In Eingang eine Frequenzweiche dahintergeschaltet zu sein, dass nahzu keine Baesse rauskommen (vermutlich damit man den Bass selbst dazuspielen kann und der aus dem Lied gefiltert wird).

Ich habe zwar schon im Internet geschaut, aber die Meinung sind verschieden. Wird das ganze so funktionieren? Mir ist bewusst dass ich damit keinen Preis gewinne, aber eine kleine Bassunterstuetzung wuerde mir schon reichen.. Ich habe nur etwas bedenken bezueglich des Pegels (muesste ich vermutlich abschwaechen) und der Impedanz.
Die paar mV die so eine Induktionsspule in einem E-Bass erzeugt liegt ja vermutlich deutlich unter dem Line Out Signalpegel.

Bitte nur Antworten der Ahnung hat :-).
Frage hier, da ich keine Lust habe, wegen so einer "Spielerei" einen 300 € Amp zu schrotten :-)

P.S.Und ja, ich weiss das ist eigentlich "murks" und nein, ich moechte mir keine PA Anlage fuer den Garten kaufen :-D :-D

Le même procédure au chaque jour ... :-)

Auchenai - 33
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 05.2012
49 Beiträge
Geschrieben am: 07.04.2013 um 08:59 Uhr

Hat seinen Sinn und Zweck, dass das nicht einfach so geht. Du zerreißt dir nur deinen amp. Finger Weg
Psynachtsman - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2007
340 Beiträge

Geschrieben am: 07.04.2013 um 10:08 Uhr

seeehr plausible idee

What lies behind us and what lies before us are tiny matters compared to what lies within us.

Harmachis - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
676 Beiträge
Geschrieben am: 07.04.2013 um 13:18 Uhr

Nicht dafür gebaut. Man kann mit Birnen auch keinen Apfelkuchen backen.

LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 07.04.2013 um 14:09 Uhr

Zitat von tracer:

Jetzt war meine Ueberlegung, einfach das Audio Line out Signal abzuzweigen und durch eine einfache Cinch-Frequenzweiche in den Bass-Amp zu schicken.
Leider scheint in dem Integrierten Line-In Eingang eine Frequenzweiche dahintergeschaltet zu sein, dass nahzu keine Baesse rauskommen (vermutlich damit man den Bass selbst dazuspielen kann und der aus dem Lied gefiltert wird).

Sicher, dass der Line-In gehochpasst ist? Das ist eine kleine geschlossene Kiste soweit ich sehe, es ist durchaus möglich, dass das Ding von Haus aus eine sehr hohe untere Grenzfrequenz hat. Das klingt vielleicht komisch, weil es ja ein Bass-Amp ist, aber Amps müssen nicht linear sein, sie sollen ja den Klang "machen" und nicht nur übertragen. Und unter 80 Hz braucht man nicht unbedingt was...

Zitat von tracer:

Ich habe zwar schon im Internet geschaut, aber die Meinung sind verschieden. Wird das ganze so funktionieren? Mir ist bewusst dass ich damit keinen Preis gewinne, aber eine kleine Bassunterstuetzung wuerde mir schon reichen.. Ich habe nur etwas bedenken bezueglich des Pegels (muesste ich vermutlich abschwaechen) und der Impedanz.

Vermutlich müsstest du das Ganze mit einem EQ unten massiv entzerren. Und dann könnte xmax des Chassis ein Problem sein.
Wo die Impedanz hier ins Spiel kommen soll verstehe ich nicht...

Zitat von tracer:

Die paar mV die so eine Induktionsspule in einem E-Bass erzeugt liegt ja vermutlich deutlich unter dem Line Out Signalpegel.

Ja. Du kannst (für aktive Abnehmer) noch 10dB absenken. Das könnte schon reichen. Aber dann hast du das ganze Vorstufengedöns dabei...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

tracer - 36
Profi (offline)

Dabei seit 04.2007
930 Beiträge
Geschrieben am: 07.04.2013 um 15:11 Uhr

ok ich sehe schon :-D
war wohl zwar theoretisch eine gute idee, aber praktisch doch wenn dann mit sehr viel aufwand umzusetzen...
vielleicht sollte ich den kleinen bass amp doch lieber stehen lassen und mir fuer nen 100er nen aktiven sub zulegen.. ich denke die 10" membran ist auch ziemlich hart aufgehaengt und haette von ruckartigen baessen keine freude...

Le même procédure au chaque jour ... :-)

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -