Geschrieben am: 30.01.2013 um 18:58 Uhr
|
|
hey leute
ich würde gerne wissen wie ein schaltnetzteil funktioniert bzw was der unterschied zu einem normalen travo ist... hab bei google auch was gefunden Zitat: Konventionelle Netzteile enthalten einen Netztransformator zur galvanischen Trennung und Spannungstransformation. Die mit Transformatoren maximal übertragbare Leistung steigt bei konstanter Masse etwa proportional zur Frequenz. Wenn man also den Trafo mit höherer Frequenz betreibt, kann man mehr Leistung übertragen. Umgekehrt gilt auch: Die Masse (Eisenkern plus Kupferwicklungen) des Trafos kann bei gleicher Leistung deutlich verringert werden, das Netzteil wird leichter.
Die Transformatorkerne von Schaltnetzteilen werden zur Verringerung der Hysterese- und Wirbelstromverluste meist aus Ferrit (ferromagnetische Keramik) oder aus Eisenpulver gefertigt. Auch die Wicklungen werden bei höheren Frequenzen wegen des Skineffektes häufig als flaches Kupferband oder mittels Hochfrequenzlitze (parallelgeschaltete gegeneinander isolierte dünne Drähte) ausgeführt. Ein zur Übertragung von 4000 Watt geeigneter Transformator wiegt beispielsweise:
bei 50 Hz etwa 25 kg
bei 125 kHz dagegen nur 0,47 kg.
Die schnellen Strom- und Spannungsänderungen der Schaltnetzteile führen zu Hochfrequenzstörungen, die meist mit Netzfiltern, Abschirmungen und Ausgangsfiltern verringert werden müssen.
das hier aber nicht so recht verstanden... also der große vorteil des Schaltnetzteils besteht wohl darin das es durch eine höhere frequenz leichter ist als ein normler travo bei gleicher leistung ... ich hoffe ich find hir jemand der mir das verständlich erklären kann
Zylinder statt Kinder
|