Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Geradenschar! Hilfe!

-Example- - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
226 Beiträge
Geschrieben am: 12.11.2012 um 18:07 Uhr

Hi Leuts ich hab folgende Aufgabe bei der ich nicht weiterkomme
und hilfe bräuchte von jemandem. Es handelt sich um folgende Aufgabe:

Bestimmen sie den Term der Geradenschar, deren Geraden parallel zu der Geraden durch

a) die Punkte P(2/3), Q(4/7)
b) die Punkte P(-1/5), Q(-3/4)
c) den Punkt P(2/6) mit der Steigung m= 1/3

verlaufen.

Die Geradengleichung die durch die genannten Punkte von Aufgabe a) geht, lautet y = 2x - 1 von b) y = 0,5x + 5,5 und von c) y = 0,33x + 5,33

ich weiß nur nicht wie ich fortfahren muss da ich dieses Thema noch nie in der Schule hatte. Ich versuchs selbst zu erlernen also würde ich mich über jede Hilfe freuen. Vielen Dank schon mal im Vorraus (:

WTF

entili - 62
Experte (offline)

Dabei seit 03.2008
1294 Beiträge

Geschrieben am: 12.11.2012 um 19:21 Uhr

Und was genau willst Du jetzt wissen? Wie man darauf kommt dass die Gleichungen zu den Punkten gehört oder was?

www.federicavacanze.it - Ferienwohnungen an der Adria. Bei Buchungen über mich: 10% Rabatt!

Rifleman - 40
Experte (offline)

Dabei seit 09.2003
1540 Beiträge
Geschrieben am: 12.11.2012 um 20:08 Uhr

Zitat von entili:

Und was genau willst Du jetzt wissen? Wie man darauf kommt dass die Gleichungen zu den Punkten gehört oder was?

Nein, ist doch einigermaßen klar formuliert, oder?

Vielleicht hilft das: Parallele Geraden haben die gleiche Steigung. Das ist sofort klar, denn falls in der Differenz ein linearer Term stehen bleibt gibt es immer eine Lösung für einen Schnittpunkt...

Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.

0rpheus1 - 47
Anfänger (offline)

Dabei seit 01.2011
12 Beiträge
Geschrieben am: 02.12.2012 um 11:14 Uhr

Wenn die Geradenschar durch einen bestimmten Punkt geht, modifizierst du die Steigung mit dem Parameter t - sind die Elemente der Schar parallel, wie in deinem Beispiel so modifizierst du den Y-Achesnabschnitt mit t.

Also erhältst du für a. Y= 2x+t

Für b. Y= 0,5x+t

Und für c. Y= 1/3x+t. Jeweils mit t Element R.
  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -