Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Autoradio mit PC-Netzteil Betreiben.

Discardia - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2011
233 Beiträge

Geschrieben am: 06.11.2012 um 16:24 Uhr

Sers.

also folgendes: ich möchte gerne ein kennwood kdc-bt 92 über ein netzteil daheim betreiben.

Das bedeutet: ich kann keine 230V reinjagen das ist klar :-D ich habe an ein netzteil gedacht evtl von einem älteren pc bzw ein billiges neu kaufen. das problem ist: das netzteil sollte 12 V haben und sollte 6A dauerleistung bringen.

Das Radio hat 4x50 watt wobei dir eigentlioch niemals ausgereizt werden sollen.

kann mir jemand ein Netzteil empfehlen das ich dafür verwenden kann? Danke schonmal für eure Hilfe.

MFG Dissi
netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 06.11.2012 um 16:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.11.2012 um 16:39 Uhr

Geh auf den Schrott, such dir nen alten Aldi pc mit 250/300W netzteil (FSP) und folge dieser Anleitung.
PC Netzteil Umbau
Ab 250W sollte es genug Ampere auf der 12V Schiene für ein einfaches Autoradio haben.


Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

SU-V460
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2006
329 Beiträge
Geschrieben am: 06.11.2012 um 16:40 Uhr

ich hab hier noch mein altes netzteil rumliegen mit ~450W und 20A bei 12V. brauche es lebst nicht mehr also kannst du es haben. näheres per PN

Wahre Freiheit fängt dort an, wo Verbote enden!

Neo_m85 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
285 Beiträge

Geschrieben am: 06.11.2012 um 16:51 Uhr

von der Leistung kannst du praktisch jedes PC-Netzteil verwenden. Unter Umständen kann es nötig sein, auf der 5V-Schiene eine Last zu erzeugen, damit das Netzteil nicht einseitig belastet wird (je nach Hersteller)

hell awaits...

le_mon - 31
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1771 Beiträge

Geschrieben am: 06.11.2012 um 17:24 Uhr

Autobatterieladegerät tun es auch, falls du zufällig eins rumliegen hast. Und die sind weniger anfällig.
DOHC20V - 14
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 08.2012
83 Beiträge
Geschrieben am: 06.11.2012 um 18:16 Uhr

Zitat von le_mon:

Autobatterieladegerät tun es auch, falls du zufällig eins rumliegen hast. Und die sind weniger anfällig.


hatte ich auch mal, komplett mit batterie :D
AudioMobil - 47
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 11.2003
2685 Beiträge

Geschrieben am: 06.11.2012 um 19:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.11.2012 um 19:29 Uhr

Autobatterie-Ladegerät funktioniert nicht, da die Spannung nicht stabilisiert und gesiebt ist. Geht höchstens mit hochwertigen elektronischen Ladegeräten, die einen speziellen Netzteil oder "Power Supply" Modus mit 13,8V haben.

Am besten nimmst du ein altes AT PC-Netzteil, kein ATX-Netzteil. Alte AT-Netzteile laufen in der Regel auch ohne Last und haben noch einen "richtigen" Ein- / Aus-Schalter...

AUDIO MOBIL ERBACH - Car Hifi, Mobile Media & More! autohifi24.com

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 06.11.2012 um 19:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.11.2012 um 19:47 Uhr

Zitat von AudioMobil:

Am besten nimmst du ein altes AT PC-Netzteil, kein ATX-Netzteil. Alte AT-Netzteile laufen in der Regel auch ohne Last und haben noch einen "richtigen" Ein- / Aus-Schalter...


Haben das nicht alle? Ich dachte immer das wäre Pflicht.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

JUingum - 38
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2006
271 Beiträge

Geschrieben am: 06.11.2012 um 23:45 Uhr

Zitat von 39:

Zitat von AudioMobil:

Am besten nimmst du ein altes AT PC-Netzteil, kein ATX-Netzteil. Alte AT-Netzteile laufen in der Regel auch ohne Last und haben noch einen "richtigen" Ein- / Aus-Schalter...


Haben das nicht alle? Ich dachte immer das wäre Pflicht.


nicht den kippschalter hinten am gerät, die können ohne am mainboard verkabelt zu werden an und abgeschaltet werden

Die Vernunft spricht leise, deshalb wird sie so oft nicht gehört.

Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 06.11.2012 um 23:46 Uhr

Zitat von 39:

Zitat von AudioMobil:

Am besten nimmst du ein altes AT PC-Netzteil, kein ATX-Netzteil. Alte AT-Netzteile laufen in der Regel auch ohne Last und haben noch einen "richtigen" Ein- / Aus-Schalter...


Haben das nicht alle? Ich dachte immer das wäre Pflicht.


Nein, heutige atx netzteile werden über einen impuls gestartet, einen richtigen ein/aus schalter haben die wenigsten

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

new-bitch
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2012
2 Beiträge
Geschrieben am: 07.11.2012 um 00:31 Uhr

Zitat von Papa-Schumpf:

Zitat von 39:

Zitat von AudioMobil:

Am besten nimmst du ein altes AT PC-Netzteil, kein ATX-Netzteil. Alte AT-Netzteile laufen in der Regel auch ohne Last und haben noch einen "richtigen" Ein- / Aus-Schalter...


Haben das nicht alle? Ich dachte immer das wäre Pflicht.


Nein, heutige atx netzteile werden über einen impuls gestartet, einen richtigen ein/aus schalter haben die wenigsten


ich meine noch von meiner Lehre her zu wissen dass man bei den Netzteilen an der dicken Hauptleitung Pin 13 und 14 brücken muss um diese auch ohne Mainbord oder An-/Ausknopf zum laufen zu bekommen. Keine Gewähr auf die Angabe
Papa-Schumpf - 39
Experte (offline)

Dabei seit 09.2005
1979 Beiträge

Geschrieben am: 07.11.2012 um 09:22 Uhr

Zitat von new-bitch:

Zitat von Papa-Schumpf:


Nein, heutige atx netzteile werden über einen impuls gestartet, einen richtigen ein/aus schalter haben die wenigsten


ich meine noch von meiner Lehre her zu wissen dass man bei den Netzteilen an der dicken Hauptleitung Pin 13 und 14 brücken muss um diese auch ohne Mainbord oder An-/Ausknopf zum laufen zu bekommen. Keine Gewähr auf die Angabe



Bei neuen atx netzteilen ist es oft wichtig die 5 volt schiene mit zu belasten, natürlich je nach bauart des netzteils.
Es ist warscheinlich sinnvoller nen netzteil mit 12-13,8 volt und 10 ampere belastung zu kaufen.

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 07.11.2012 um 13:42 Uhr

Zitat von JUingum:

nicht den kippschalter hinten am gerät, die können ohne am mainboard verkabelt zu werden an und abgeschaltet werden


Kann doch auch jedes, wenn du das richtige Kabel auf Masse legst.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -