Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Wie baue ich am besten das buchregal wie auf den fotos

  -1- -2- vorwärts >>>  
raubelefant - 40
Champion (offline)

Dabei seit 11.2009
2426 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2012 um 02:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.08.2012 um 02:07 Uhr

es gibt da ein bild von einem coolen bücherregal
dieses hier:
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
oder auch das hier :
[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

Dazu habe ich nun ein paar fragen.

- wo hole ich am besten das holz her?
- baywa
- Baumarkt(kette)
- sägewerk

- wie verbinde ich am besten die einzelnen bretter miteinander?
- nur leim erscheint mir zu schwach, soll ich wirklich für jede ecke Winkel anschrauben oder kann man eine art steckverbindung basteln wie bei schränken mit z.B. so zapfen oder so.

sollen die bretter eher alle gelich stark sein oder die bretter für den stamm evtl. dicker?

Ich denke Richtige holzbretter eignen sich vermutlich besser als so preßzeugs





Odi profanum vulgus et arceo-Ich verachte den ungebildeten Pöbel und meide ihn

SU-V460
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2006
329 Beiträge
Geschrieben am: 21.08.2012 um 02:10 Uhr

ich würde es auf eine art rückwand machen z.b. aus gibskarton, osb-platte oder alternatiev an eine alte, ebene holztüre. das holz und allgemein alles bekommst in jedem baumarkt deines vertrauens ;-)

Wahre Freiheit fängt dort an, wo Verbote enden!

deathworm
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 01.2005
1412 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2012 um 09:14 Uhr

hoi

also winkel wuerd ich dir nich raten... einerseits kommt das haesslich, andererseits musste die ja auch wiederrum verschrauben.. brauchste somit dickes holz damit die schrauben nich durchkommen etc

kleben wird bei solch einer verstrebung nicht in frage kommen... ein brett kleben geht i.o. ... aber dann nochmals eines geht nid

ausser natuerlich du machst das ganze per zapfen.. aber dafuer brauchste dann auch wiederrum dicke bretter


die sache mit der rueckwand ist wohl das beste.. dabei muss diese ja garnichtmal all zu dick sein... ne normale osb platte waere ideal.. ich denke so 6mm... waere dann auch gut anstreichbar

bei dieser variante kannste naemlich perfekt die bretter von hinten anschrauben... vorbohren und dann kannste auch duenne bretter nehmen und das haelt dann auch

-s

if ( $ahnung == 'keine' ) { lies ( FAQ ) && ( Suche ) } else { post->frage }

lemmon - 58
Profi (offline)

Dabei seit 05.2009
544 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2012 um 09:55 Uhr

Anhand der Bilder kann man auch erkennen, daß die ganze Chose irgendwie an der Wand befestigt sein muß. Sonst haste schneller Buchbaumsterben als erwartet... :-D
Porcellana - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2012
123 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2012 um 10:31 Uhr

Egal wie aber Pressspan bricht dir früher oder später aus. Wenn du in die Rückwand mit der Stichsäge passende Schlitze machst, kannst es leimen und es trägt sich selbst wenn die Rückwand dick genug ist...
Harmachis - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
676 Beiträge
Geschrieben am: 21.08.2012 um 13:46 Uhr

Verbindungen über Lamellos und Leim.
Material: Multiplex und MDF
Werkzeug: Lamellofräße, Formatkreissäge, Oberfräße, Bandsäge, ...

Geh zum Schreiner oder lass es bleiben ... du wirst damit nicht glücklich.

LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik

raubelefant - 40
Champion (offline)

Dabei seit 11.2009
2426 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2012 um 14:51 Uhr

Zitat von Harmachis:

Verbindungen über Lamellos und Leim.
Material: Multiplex und MDF
Werkzeug: Lamellofräße, Formatkreissäge, Oberfräße, Bandsäge, ...

Geh zum Schreiner oder lass es bleiben ... du wirst damit nicht glücklich.

schreiner kommt nicht in Frage kostet bloß unötig geld und wird vermurkst.
mach ich lieber selber.

Odi profanum vulgus et arceo-Ich verachte den ungebildeten Pöbel und meide ihn

raubelefant - 40
Champion (offline)

Dabei seit 11.2009
2426 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2012 um 15:05 Uhr

Rückwand klingt ganz gut, wie verbinde ich aber am besten die ganzen Bretter miteinander. es soll ja mit büchern vollgestopft werden und dabei nicht auseinanderfallen.

Ich könnte von den seiten jeweils 2-4 längere schrauben rein machen aber ich frag mich ob das dann ausreicht wenn nachher lauter bücher drinstehen.
das Gesamtgewicht drückt ja dann doch eher nach unten.

Wo kann ich denn holz kaufen?
die standart baumärkte prakitiker u.co weiß ich schon, aber wär evtl nen sägewerk günstiger/besser oder bei der BayWA?


Odi profanum vulgus et arceo-Ich verachte den ungebildeten Pöbel und meide ihn

deathworm
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 01.2005
1412 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2012 um 15:25 Uhr

hoi

verbinden wie ich beschrieben hab is wohl am besten.... loch in die rueckwand und im brett gleich mal das loch vorbohren, sodass es nicht platzen kann.. um einen ganzheitlichen kontakt zu bilden kannst du ja noch auf die entsprechende kontaktflaeche einwenig holzleim auftragen.. doppelt haelt besser. die staerke der bretter wuerd ich durch einwenig probieren herausfinden... ich denke aber das 6-8mm fuer dich perfekt ist. dort eine holzart wie pappel nehmen, um das ganze spaeter sauber lackieren zu koennen.

ich denke in diesem umfang wuerde sich der simple baumarkt noch ammeisten rentieren...

was brauchste schon?
-eine osb platte
-nen paar meter bretter
-zubehoer wie: schrauben, bohrer, bohrmaschine, leim
-tischkreissaege wahrscheinlich um die winkel sauber hinzubekommen

-s

if ( $ahnung == 'keine' ) { lies ( FAQ ) && ( Suche ) } else { post->frage }

Harmachis - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
676 Beiträge
Geschrieben am: 21.08.2012 um 15:27 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.08.2012 um 15:33 Uhr

Wenn du das Werkzeug dafür nicht hast kannst du das Projekt vergessen. Mit der Stichsäge fängst du da überhaupt nichts an ...
Den Materialzuschnitt macht dir kein Baumarkt ...
Am Ende sieht es aus wie ... Ärger und Frust und jede Menge vergeudete Zeit und Geld.

Weiter geht es dann mit spachteln, schleifen, füllen, schleifen, grundieren, schleifen, lackieren, schleifen, lackieren, ...

Wenn du nicht mal weißt wo man Material bekommt, geschweige denn wie man so etwas bauen könnte -
GEHE ZUM SCHREINER ODER LASS ES BLEIBEN DENN ES WIRD NICHTS WERDEN.


LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik

Porcellana - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2012
123 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2012 um 16:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.08.2012 um 16:17 Uhr

Oder du backst kleine Brötchen:

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]
Harmachis - 34
Profi (offline)

Dabei seit 01.2010
676 Beiträge
Geschrieben am: 21.08.2012 um 16:19 Uhr

Naja da ist nichts dran was einfacher wäre eher sogar noch aufwändiger ...

LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik

Didde - 35
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 02.2006
81 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2012 um 16:20 Uhr

Ich würde 18mm Birke Multiplex nehmen (natürliche Maserung)

Verbindung mit Lamellos bzw auf Gehrung.
Falls keine Fräse , Formatkreissäge hast, frägst halt jemanden der eine haben könnte. Benkannte oder so. Zur not kannst dir im Baumarkt eine Fräse leihen...

Bevor du die Bretter lackierst, gehst in ne Schreinerei und legst evtl 10-20 € hin, damit sie dir die Bretter durch die Breitbandschleifmaschine durchlassen.

PS: Bevor du mit der Arbeit bzw kauf von Material anfängst, solltest dir eine Materialliste (Skizze) machen. Ist Hilfreich und spart Geld ;-)

Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.

locher - 33
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1521 Beiträge
Geschrieben am: 21.08.2012 um 18:06 Uhr

Die Regale sind zum Teil auch aus Glasfaser und beschichteten Stahlbleche gefertigt

Der aufgerufene Forenbeitrag konnte nicht gefunden werden oder wurde gelöscht.

raubelefant - 40
Champion (offline)

Dabei seit 11.2009
2426 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2012 um 23:09 Uhr

Zitat von Harmachis:

Wenn du das Werkzeug dafür nicht hast kannst du das Projekt vergessen. Mit der Stichsäge fängst du da überhaupt nichts an ...
Den Materialzuschnitt macht dir kein Baumarkt ...
Am Ende sieht es aus wie ... Ärger und Frust und jede Menge vergeudete Zeit und Geld.

Weiter geht es dann mit spachteln, schleifen, füllen, schleifen, grundieren, schleifen, lackieren, schleifen, lackieren, ...

Wenn du nicht mal weißt wo man Material bekommt, geschweige denn wie man so etwas bauen könnte -
GEHE ZUM SCHREINER ODER LASS ES BLEIBEN DENN ES WIRD NICHTS WERDEN.

hmm du hast irgendwie eine vorliebe für schreiner, warum weiß ich auch net.
ich weiß schon wo ich material bekomme, die frage ist nur welchen anbieter ich auswähle.
das mit dem bauen krieg ich schon hin. kann ganz gut improvisieren und learning by doing


Odi profanum vulgus et arceo-Ich verachte den ungebildeten Pöbel und meide ihn

raubelefant - 40
Champion (offline)

Dabei seit 11.2009
2426 Beiträge

Geschrieben am: 21.08.2012 um 23:10 Uhr

Zitat von Porcellana:

Oder du backst kleine Brötchen:

hmm nee, wenn dann schon gscheit. da paßt ja nix drauf auf son mini dings

Odi profanum vulgus et arceo-Ich verachte den ungebildeten Pöbel und meide ihn

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -