Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

33%-HCl-12%-H202 / Aufbewahrung?

Seneca85 - 39
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2011
18 Beiträge
Geschrieben am: 08.07.2012 um 14:10 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.07.2012 um 16:37 Uhr

Hi,

ich wollte einige Metalle wegätzen und habe eine Mischung
aus 33% Salzsäure und 12% Wasserstoffperoxid dafür genutzt.
Je ein Drittel H202, ein Drittel HCl und ein drittel heißes Wasser um das ganze zu verdünnen und durch die Wärme die Reaktion zu beschleunigen.

Das hat sehr gut geklappt.

Da ich die Säure noch weitere male benutzen will, habe ich diese in Gläsern verschlossen und kühl und dunkel gelagert. So wie es in der Anleitung steht, nach welcher ich die Säure hergestellt habe.

Ich habe aber Angst, dass die Mischung, in welcher jetzt zusätzlich Kupfer gelöst ist, explodieren könnte. Besteht da die Gefahr oder ist 12% Wasserstoffperoxid zu schwach konzentiert, zumal ja weiter verdünnt wurde?

Frage mich halt ob ich es lieber mit Kalk löschen soll und bei nächsten mal neu anmischen sollte...
scw - 41
Experte (offline)

Dabei seit 09.2002
1836 Beiträge
Geschrieben am: 08.07.2012 um 14:26 Uhr

Das hört sich nach Platinen ätzen mit der guten Salzsäure/Wasserstoffperoxid-Methode an ;-)
Frag mal im Mikrocontroller-Forum. Da machen das sicherlich einige regelmäßig und wissen auch, wie man das Gemisch am besten lagert.
Seneca85 - 39
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2011
18 Beiträge
Geschrieben am: 08.07.2012 um 15:07 Uhr

Zitat von scw:

Das hört sich nach Platinen ätzen mit der guten Salzsäure/Wasserstoffperoxid-Methode an ;-)
Frag mal im Mikrocontroller-Forum. Da machen das sicherlich einige regelmäßig und wissen auch, wie man das Gemisch am besten lagert.


Genau so sieht es aus.

Hatte gehofft hier weis jemand eine Antwort da ich mich nicht extra in nem anderen Forum anmelden will..
Neo_m85 - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2005
285 Beiträge

Geschrieben am: 08.07.2012 um 16:20 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.07.2012 um 16:23 Uhr

Also es wird so sein, dass du mit Schwermetall in der Lösung ( Cu gehört dazu) eine katalytische Zersetzung von H2O2 zu Wasser und Sauerstoff bekommst. Also die Gefäße auf keinen fall Gasdicht verschließen, die HCl kannst du beim nächsten mal noch verwenden, sie wird allerdings immer verdünnter.

Tante-edit: wie meinst du 53% HCl? Es sind maximal 38% HCl bei Raumtemperatur in Wasser löslich.

hell awaits...

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 08.07.2012 um 16:37 Uhr

Das Peroxid, wird sich zwar abspalten, sodass du die Mischung nich luftdich aufbewahren darfst, aber die entstehenden Gase sollten auch nicht in Kontakt mit Lebewesen kommen. Auch Elektonische Geräte können Schaden nehmen.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

Seneca85 - 39
Anfänger (offline)

Dabei seit 12.2011
18 Beiträge
Geschrieben am: 08.07.2012 um 16:44 Uhr

Zitat von Neo_m85:

Also es wird so sein, dass du mit Schwermetall in der Lösung ( Cu gehört dazu) eine katalytische Zersetzung von H2O2 zu Wasser und Sauerstoff bekommst. Also die Gefäße auf keinen fall Gasdicht verschließen, die HCl kannst du beim nächsten mal noch verwenden, sie wird allerdings immer verdünnter.

Dann reicht ein kleines Loch/Ventil im Deckel damit das 02 entwichen kann?

Zitat von Neo_m85:


Tante-edit: wie meinst du 53% HCl? Es sind maximal 38% HCl bei Raumtemperatur in Wasser löslich.


Klar, ist natürlich 33%-HCl. War irgendwie in Gedanken bei 53%-HNO3..


Zitat von 39:

Das Peroxid, wird sich zwar abspalten, sodass du die Mischung nich luftdich aufbewahren darfst, aber die entstehenden Gase sollten auch nicht in Kontakt mit Lebewesen kommen. Auch Elektonische Geräte können Schaden nehmen.

Gase? 02 Ist nicht wirklich Gesundheitsgefährdend?
Oder meinst du die Chloride? Ich habe keine 30 g Kupfer gelöst und nur je 100ml HCl, H20 und H2O2 verwendet. Und das ganze steht in ner durchlüfteten Garage.. da sollten sich nicht die gefährlichen Mengen sammeln.
39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 08.07.2012 um 16:54 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.07.2012 um 16:57 Uhr

Zitat von Seneca85:

Gase? 02 Ist nicht wirklich Gesundheitsgefährdend? Oder meinst du die Chloride? Ich habe keine 30 g Kupfer gelöst und nur je 100ml HCl, H20 und H2O2 verwendet. Und das ganze steht in ner durchlüfteten Garage.. da sollten sich nicht die gefährlichen Mengen sammeln.


Ich habe irgendwo gelesen, dass die Chloride mit dem Kupfer Gase bilden, die für Lebewesen schädlich und für Microelektronik zerstörerisch wirkt. Post 21

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

HugoHiasl
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
531 Beiträge
Geschrieben am: 08.07.2012 um 19:58 Uhr

Also hier werden die Mittelchen beschrieben.

Zitat:

Salzsäure wird unter Zusatz von Wasser und 30%igem Wasserstoffperoxid verwendet. Sehr problematisch wird der Ansatz bei Überdosierung. Es entstehen dann gefährliche Gase. Metalle im Arbeitsraum werden angegriffen. Gute Durchlüftung des Arbeitsraumes und Augenschutz ist zwingend erfoderlich! Für Amateure ohne entsprechendes Fachwissen nicht geeignet. Die Ergiebigkeit ist hoch. Die Anwendung ist komplizierter und gefährlicher als Eisen(III)-chlorid oder Natriumpersulfat. Es hat aber die höchste Ätzgeschwindigkeit bei hoher Ergiebigkeit und macht keine Flecken (gibt gleich Löcher). Die Lösung ist durchsichtig und dadurch kann der Ätzvorgang gut beobachtet werden. Sie darf auf gar keinen Fall in fest verschlossenen Behältern aufbewahrt werden, da sie ausgast. Hohe Berstgefahr!


  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -