Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Blitze nutzen

_Latzhose_
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 05.2011
42 Beiträge
Geschrieben am: 21.06.2012 um 22:42 Uhr

Is vielleicht ne doofe Frage, aber wäre es möglich dass man z.B auf einem hohen Berg Blitze ableitet und diese Energie ins Stromnetz einleitet? :)

gstueb - 55
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2006
254 Beiträge

Geschrieben am: 21.06.2012 um 22:52 Uhr

Zitat von _Latzhose_:

Is vielleicht ne doofe Frage, aber wäre es möglich dass man z.B auf einem hohen Berg Blitze ableitet und diese Energie ins Stromnetz einleitet? :)


Damit haben sich schon einige beschäftigt, es lohnt sich leider nicht:

http://www.ffe.de/publikationen/fachartikel/276-nutzung-von-gewitterenergie

god is real – unless declared integer!

_Latzhose_
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 05.2011
42 Beiträge
Geschrieben am: 21.06.2012 um 22:58 Uhr

okay, schade :D
schleicher85
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2006
271 Beiträge
Geschrieben am: 22.06.2012 um 00:25 Uhr

Zu mindest nicht auf der Erde. Es soll aber Planeten geben mit Blitzen von ganz anderer Dimension. Da würde es sich evtl schon lohnen. Aber dort regnet es auch flüssiges Eisen. :D

Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zugunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient!

Crankr - 32
Champion (offline)

Dabei seit 01.2010
2053 Beiträge
Geschrieben am: 22.06.2012 um 03:29 Uhr

Zitat von gstueb:

Zitat von _Latzhose_:

Is vielleicht ne doofe Frage, aber wäre es möglich dass man z.B auf einem hohen Berg Blitze ableitet und diese Energie ins Stromnetz einleitet? :)


Damit haben sich schon einige beschäftigt, es lohnt sich leider nicht:

http://www.ffe.de/publikationen/fachartikel/276-nutzung-von-gewitterenergie

Gibt es auch welche, die sich mit Blitzen, die von der Erde aus entstehen und in den Himmel gehen beschaeftigen?
Es gibt ja nicht nur die Spannungsdifferenzen in den Wolken. An manchen Orten ladet sich die Erde selber negativ auf(Reibung der Autos auf der Strasse etc.).
xtrame97
Profi (offline)

Dabei seit 08.2011
507 Beiträge
Geschrieben am: 22.06.2012 um 10:28 Uhr

Unser Stromnetz ist dafür gar net ausglegt. Der Blitz würde die Leitungen zerstören.
netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 22.06.2012 um 11:56 Uhr

Zitat von xtrame97:

Unser Stromnetz ist dafür gar net ausglegt. Der Blitz würde die Leitungen zerstören.

o.o ...
Verschiebt das ganze doch bitte gleich in "Young live"

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

xtrame97
Profi (offline)

Dabei seit 08.2011
507 Beiträge
Geschrieben am: 22.06.2012 um 14:24 Uhr

Zitat von netscout:

Zitat von xtrame97:

Unser Stromnetz ist dafür gar net ausglegt. Der Blitz würde die Leitungen zerstören.

o.o ...
Verschiebt das ganze doch bitte gleich in "Young live"


Wegen???
netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 22.06.2012 um 14:33 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.06.2012 um 14:37 Uhr

Zitat von xtrame97:

Zitat von netscout:

Zitat von xtrame97:

Unser Stromnetz ist dafür gar net ausglegt. Der Blitz würde die Leitungen zerstören.

o.o ...
Verschiebt das ganze doch bitte gleich in "Young live"


Wegen???

Die Leitungen sind in der Energieversorgerkette bei weitem das stärkste und strapazierfähigste Glied, und stellen somit das geringste Problem in dieser Theorie dar.
Hochspannungsleitungen fangen sich immer wieder Blitze ein, um diese abzuleiten verläuft an höchster stelle die Masse, welche vom Querschnitt gleich ausgelegt ist wie die Außenleiter. Und dennoch scheinen die Blitzeinschläge ohne verpuffung hinzunehmen. Aber wehe dem Trafo oder dem Netzgerät, welches dieser Spannungsspitze ausgesetzt ist...

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -