Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Geschlossen Radiokarbonmethode/C-14 Methode

Nooori - 28
Anfänger (offline)

Dabei seit 09.2011
3 Beiträge
Geschrieben am: 24.03.2012 um 16:51 Uhr

Hey leute, kann mir jemand erklären wie die radiokarbonmethode funktioniert?
Ich google schon seit tagen und finde nichts was mir das verstehen leichter macht. Eine gut verständliche Formel wäre super.

the_pen
Profi (offline)

Dabei seit 05.2009
665 Beiträge

Geschrieben am: 24.03.2012 um 16:54 Uhr

Frag mal deinen Physik Lehrer/in

\_/ This is my cup of care. Oh look, it's EMPTY!

Nooori - 28
Anfänger (offline)

Dabei seit 09.2011
3 Beiträge
Geschrieben am: 24.03.2012 um 16:55 Uhr

Zitat von the_pen:

Frag mal deinen Physik Lehrer/in

ich halte bereits übermorgen GFS und morgen werde ich meinen physiklehrer nicht antreffen
Monteu - 32
Anfänger (offline)

Dabei seit 02.2012
2 Beiträge
Geschrieben am: 24.03.2012 um 17:02 Uhr

Du wirst sicher genug Zeit gehabt haben, dir Info´s dazu zu suchen? Bzw deine Lehrer um Hilfe zu bitten^^
JohnPower
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
574 Beiträge
Geschrieben am: 24.03.2012 um 17:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.03.2012 um 17:08 Uhr

bei der Radiocarbonmethode wird die Anzahl der C14-Isotope im Gegenstand, der Untersucht wird, gemessen. weil die C14-Isotope nach 50.000 jahren alle beinahe vollständig zerfallen sind, kann die Altersbestimmung auch max. 50.000 jahre zurückgehen.

rest siehe hier: Wikipedia

Altai-Kai.

Ketzu - 38
Experte (offline)

Dabei seit 11.2008
1535 Beiträge
Geschrieben am: 24.03.2012 um 17:24 Uhr

Zitat von Nooori:


Ich google schon seit tagen und finde nichts was mir das verstehen leichter macht. Eine gut verständliche Formel wäre super.


Liar liar, pants on fire.



Eine Meinung vertreten, heißt nicht sie zu teilen, sondern versuchen sie zu verstehen.

Der666Diablo
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
23736 Beiträge

Geschrieben am: 24.03.2012 um 17:27 Uhr

Zitat von Ketzu:

Zitat von Nooori:


Ich google schon seit tagen und finde nichts was mir das verstehen leichter macht. Eine gut verständliche Formel wäre super.


Liar liar, pants on fire.



vielleicht ist er auch einfach nur zu dumm?

Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 24.03.2012 um 17:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.03.2012 um 18:08 Uhr

Zitat von Nooori:

Hey leute,

Hi.

Zitat:

kann mir jemand erklären wie die radiokarbonmethode funktioniert?

Möglich.

Zitat:

Ich google schon seit tagen und finde nichts was mir das verstehen leichter macht.

I wish i could be a simpleton.

Zitat:

Eine gut verständliche Formel wäre super.

Wie jetzt? Du googlest seit Tagen, findest nichts was du auch nur im Ansatz zu begreifen scheinst, und jetzt willst du eine FORMEL? o.O

Okay:
Du weißt ja, das radioaktive Stoffe eine Halbwertszeit haben, ja? Das bedeutet also, das nach einer gewissen Halbwertszeit die Hälfte des Materials ohne Fremdeinwirkung, aus quasi eigener Instabilität zu einem anderen Stoff zerfallen ist. Warum Atome Selbstmord begehen, ist eine andere Geschichte...
Jedenfalls gibt es auch von Kohlenstoff ein radioaktives Isotop, also eine Abart des Kohlenstoffs, der zwar gleich viele Eletronen wie Protonen besitzt, dafür aber mehr Neutronen wie Elektronen/Protonen. Dieser Umstand macht C14 instabil und lässt ihn mit der Zeit zerfallen.
Interessant ist nun die Tatsache, dass die prozentuale Anzahl dieser C14-Atome bei lebenden Organismen quasi immer den gleichen wert hat und erst dann abnimmt, wenn dieser Organismus stirbt. Warum das so ist, begründet sich aus dem Stoffwechsel des Organismus, welcher mit dem Tod zum erliegen kommt.
Nun muss man nur noch feststellen, wie viele dieser C14-Atome übrich sind, dann ist es ein reines Rechenexempel herauszufinden, wann dieser Organismus den Löffel abgegeben haben muss.
Btw: Eigentlich spricht man von der Radiokohlenstoffdatierung und nicht von der Radiokarbonmethode.

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

HugoHiasl
Profi (offline)

Dabei seit 02.2006
531 Beiträge
Geschrieben am: 24.03.2012 um 18:19 Uhr

Ich kopier mal einen Text aus einem Forum hierher, der es ziemlich genau auf den Punkt bringt:

Die C14 Methode (Radiokarbonmethode) dient zur Altersbestimmung vom Fossilien.
Grundlage dafür ist folgendes:
Durch kosmische Strahlung kommt es zu Reaktionen mit den einzelnen Atomen in der Erdatmosphäre. Dadurch werden Neutronen erzeugt. Diese Dinger schwirren frei herum bis sie auf Stickstoffisotope N 14 treffen. Bei diesem Zusammentreffen kommt es zu einer Kernreaktion bei der das freie Neutron eingefangen wird. Als Ausgleich wird dafür aber ein Proton abgestoßen. Dadurch entsteht ein Neuer Atomkern, nämlich C (Kohlenstoff) 14. Dieses C 14 - Isotop zerfällt dann auf natürliche Art und Weise zu C 13 Kernen. C 13 ist ebenfalls ein Isotop des Kohlenstoffes. (Der reine und stabile Kohlenstoff ist C12).
Und das war auch schon der ganze Zauber. Man kennt nämlich genau die Halbwertzeit (die Zeit in der die Hälfte des Atomkernes umgewandelt wird). Bei C 14 liegt sie, glaube ich, bei etwa 5.500 Jahren. (müsste aber erst genau nachschlagen)

In der Atmosphäre herrscht ein Gleichgewicht. Ständig kommt neuer Nachschub an Neutronen, die auch ständig mit den Stickstoffisotop N14 zusammenknallen. Dadurch entstehen auch ständig neue C 14 Isotope, die dann in C 13 zerfallen. Die Halbwertszeit ist hierfür das Maß aller Dinge. Durch den ständigen Nachschub ist die Zahl der C 14 Isotope, die Zahl der C 13 Isotope und die Zahl der stabilen C 12 Isotope immer konstant.

Das funktioniert aber nur in der Erdatmosphäre und gilt daher auch für jedes Lebewesen. Die Lebewesen atmen und leben in der Erdatmosphäre. Dadurch kommt es zu einem ständigen Austausch und so mit auch zu einem Gleichgewicht der C 14, C 13 und C12 Isotope. Wenn ein Lebewesen aber stirbt dann findet dieser Nachschub nicht mehr statt. Das Gleichgewicht zwischen den C 14, C 13 und C 12 Isotopen verändert sich im Vergleich zu dem Gleichgewicht in der Erdatmosphäre. (Kommt ja zu keinen neuen Nachschub an Neutronen und damit kann ja auch keine Kernreaktion mehr erfolgen)

Bei der C 14 Methode mach man im Grunde genommen nichts anderes, als den Anteil der C14, C12, C13 Kohlenstoff Isotope (alle, auf der Erde lebenden, Lebewesen bestehen aus Kohlenstoff) zu messen. Dann schlägt man in einer Tabelle nach und vergleicht dieses Verhältnis mit dem Verhältnis in der Erdatmosphäre. Dadurch kann man genau sagen, wie lange ein Lebewesen schon Tod ist.

Natürlich gibt es Ungenauigkeiten.
Die “Produktion” an C14 Isotopen schwankt in den verschieden Erdzeitaltern. Diesen Unterschied gleicht man aus, indem man komplizierte Eichwerte einsetzt. Frag mich aber bitte nicht, wie diese Eichwerte Zustandekommen. Das ist mir viel zu hoch. Ich weiß nur, wie der ganze Zauber funktioniert und das ist für meinen Bedarf völlig ausreichen.
Der berühmteste Streitfall bei der Altersdatierung ist wohl das Turiner Grabtuch. Anno Schießmichtod hat es mal einen Brtand gegeben, der das Grabtuch etwas angekokelt hat. Da bekanntlich Kohlenstoff zu Kohlendioxid und Wasser verbrennt, ist hier natürlich das genaue Verhältnis der C12, C13 und C 14 Isotope vollkommen durcheinander. Deshalb ist das Turiner Grabtuch auch immer der Zankapfel.
Aber im allgemeinen ist die C 14 Methode schon zutreffend.

Die c 14 Methode ist aber kein Allheilmittel. Man kann eben nicht ein Gemälde durchleuchten und sagen: “Dieses Teil stammt von Rubens”
Das funktioniert so nicht. Durch die c 14 Methode kann man höchstens sagen:
Die Leinwand des Bildes stammt aus dem Jahr Anno ????. Trotzdem ist da noch kein Beweis, dass Rubens das Ding wirklich gemalt hat. Gute Fälscher verwenden alte Leinwände von Malern die nicht so populär waren wie Rubens aber aus seiner Zeit stammen. Diese alten Leinwände werden dann im Stil Rubens neu bemalt und fertig ist ein “echter Rubens”.


Quelle: User Lumpi aus http://www.das-forum.com/showthread.php?t=601
sabbse
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 01.2006
5471 Beiträge

Geschrieben am: 24.03.2012 um 18:45 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.03.2012 um 18:46 Uhr

Diese Seite hab ich u.a. für meine GFS über Alterdatierung benutz. Da ist es ganz einfach und kurz erklärt.

btw: wenn du schon seit Tagen googlest, dann hättest du da schon längst genug gefunden. Ich hab, als ich das Zeug für meine GFS rausgesucht hab, innerhalb von ner halben Stunde mehr als genug Materialien gefunden.

Und jetzt wurde dir ja genug genannt, da kannst du deine Hausaufgaben selber fertig machen.

-> closed.

Ich darf jetzt close schreiben, ohne ne Kopfnuss zu bekommen! :)

  [Thread geschlossen]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -