Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.01.2012 um 21:08 Uhr
|
|
So,
Ich suche eine "günstige" möglichkeit einen Hochpass vor eine PA-Endstufe zu bekommen.
Eine aktive Weiche fällt aus Kostengründen leider raus, auch wenn es das einfachste wäre.
In eine "Bude" wurden 2 neue IMG Stage Line Endstufen gekauft,
Die Lautsprecher die da im Moment dran hängen sind nicht die besten und ich habe keine Daten darüber, also fällt ne neue Frequenzweiche in dem fall raus,
Es geht darum alle Frequenzen unter 150 Herz herauszufiltern, da ein separater Bass die Frequenzen bis da hin ausfüllt.
Da durch die neuen Endstufen natürlich einiges an mehr Pegel bei besserem Klang möglich ist möchte man nun die Mittel-Tieftöner durch wegname der Frequenzen unter 150 Herz entlasten.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Harmachis - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2010
676
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.01.2012 um 21:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.01.2012 um 21:37 Uhr
|
|
Eine für dein Setup einiger Maßen taugliche Frequenzweiche von Ohringer bekommst du schon für 50-80€ in der Bucht ...
LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.01.2012 um 21:51 Uhr
|
|
Zitat von Harmachis: Eine für dein Setup einiger Maßen taugliche Frequenzweiche von Ohringer bekommst du schon für 50-80€ in der Bucht ...
quasi aktiv?
hättest da mal was wo da evtl. taugen würde?
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Harmachis - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2010
676
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.01.2012 um 21:55 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf: Zitat von Harmachis: Eine für dein Setup einiger Maßen taugliche Frequenzweiche von Ohringer bekommst du schon für 50-80€ in der Bucht ...
quasi aktiv?
hättest da mal was wo da evtl. taugen würde?
Ich biete dir gerne eine komplette Anlage von Harmonic Design an aber von dem Chinakram lass ich die Finger
LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.01.2012 um 21:58 Uhr
|
|
Zitat von Harmachis: Zitat von Papa-Schumpf: Zitat von Harmachis: Eine für dein Setup einiger Maßen taugliche Frequenzweiche von Ohringer bekommst du schon für 50-80€ in der Bucht ...
quasi aktiv?
hättest da mal was wo da evtl. taugen würde?
Ich biete dir gerne eine komplette Anlage von Harmonic Design an aber von dem Chinakram lass ich die Finger
ja kann ich verstehen,
Ich kenn mich in diesem Bereich eben zu wenig aus, hätte ja am liebsten die Lautsprecher rausgeworfen und durch neue mit gescheiter Frequenzweiche ersetzt.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Harmachis - 34
Profi
(offline)
Dabei seit 01.2010
676
Beiträge
|
Geschrieben am: 15.01.2012 um 22:02 Uhr
|
|
Die habe ich dir nie gezeigt.
Die auch nicht.
Und die erst recht nicht.
LED-Technik - Architainment - Medientechnik - Smart Home - Tonstudiotechnik
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.01.2012 um 07:50 Uhr
|
|
Ist okay das du mit das nicht gezeigt hast
Jetzt hab ich aufjedenfall ne Richtung.
Und ist warscheinlich die beste Lösung.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.01.2012 um 13:30 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf: Jetzt hab ich aufjedenfall ne Richtung.
Und ist warscheinlich die beste Lösung.
Wahrscheinlich schon.
Man bekommt mir diesen Dingern zwar praktisch nie eine akzeptable Trennung hin (außer durch Zufall), aber brauchbare Geräte kosten ein vielfaches davon.
Die einzige billigere Alternative wäre, du baust dir die Filter selbst. Ist dann halt mit Aufwand verbunden...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.01.2012 um 16:56 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.01.2012 um 20:00 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Zitat von Papa-Schumpf: Jetzt hab ich aufjedenfall ne Richtung.
Und ist warscheinlich die beste Lösung.
Wahrscheinlich schon.
Man bekommt mir diesen Dingern zwar praktisch nie eine akzeptable Trennung hin (außer durch Zufall), aber brauchbare Geräte kosten ein vielfaches davon.
Die einzige billigere Alternative wäre, du baust dir die Filter selbst. Ist dann halt mit Aufwand verbunden...
Ich meine wenn mir jemand nen Schaltplan dazu hat, und mir die passenden Werte ausrechnet ist das kein Problem einen Filter zusammenzulöten, notfalls auf Lochraster.
Die Bauteile sollte ich alle bei Mükra in Ulm oder Wenk in Biberach erhalten.
Die Aktivweiche einstellen ist dann eben eine Sache des Gehörs in dem Fall.
Ist das evtl. was brauchbares?
Dann hab ich natürlich das problem das die Weiche XLR Ein- und Ausgänge hat, ich aber Cinch benötige, ist das mit einfachen Adaptern zu adaptieren?
/edit rein vom Filtern her, würden sogenannte "F-Mods" reichen, ich weiß aber absolut nichts über diese Bauteile und ob sie so funktionieren wie sie sollen.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.01.2012 um 21:29 Uhr
Zuletzt editiert am: 16.01.2012 um 21:32 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf: Ich meine wenn mir jemand nen Schaltplan dazu hat, und mir die passenden Werte ausrechnet ist das kein Problem einen Filter zusammenzulöten, notfalls auf Lochraster.
Die Bauteile sollte ich alle bei Mükra in Ulm oder Wenk in Biberach erhalten.
Da bräuchte es nichts ausgefallenes. Standard-Schaltung aus m Tietze-Schenk, Filterkoeffizienten aus der Tabelle. Butterworth-Charakteristik 2. Ordnung (nur 1 OP) dürfte ausreichen...
Zitat von Papa-Schumpf: Die Aktivweiche einstellen ist dann eben eine Sache des Gehörs in dem Fall.
Nicht unbedingt. Das Problem ist du hast Filter mit fester Charakteristik (oft 4. Ordnung Linkwitz-Riley), die sich elektrisch perfekt addieren. Es reicht wenn z.B. der Sub einen leicht ansteigenden Frequenzgang hat (ist nicht selten), dass keine richtige Trennung mehr möglich ist, wenn man die beiden Grenzfrequenzen nicht auseinanderziehen und verschiedene Ordnungen wählen kann...
Das Problem hat du mit dem Eigenbau-Filter natürlich auch, sonst wird die Schaltung sehr aufwändig...
Ist im Prinzip so gut (bzw. schlecht) wie die anderen Vorschläge auch. Cinch auf XLR geht, ohne weitere Maßnahmen eben unsymmetrisch, also solltest du kurze Kabel verwenden.
Zitat von Papa-Schumpf: /edit rein vom Filtern her, würden sogenannte "F-Mods" reichen, ich weiß aber absolut nichts über diese Bauteile und ob sie so funktionieren wie sie sollen.
Kenne ich auch nicht. Könnten aber einfach passive RC-Filter sein. In dem Fall sollte man die angegebene Trennfrequenz wohl nicht ganz ernst nehmen (abhängig von der Impedanz) aber filtern tun sie schon (edit: irgendwie...)
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|