Gawain89 - 36
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 07.2010
56
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2011 um 20:08 Uhr
|
|
mir egal
ALLES ist möglich! Unmögliches dauert nur etwas länger!
|
|
Google-WTF - 28
Experte
(offline)
Dabei seit 12.2006
1447
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2011 um 20:36 Uhr
|
|
dir geht wohl alles am sa... vorbei ?
Verkaufe "WLAN"Kabel 1meter 22cent einfach anschreiben xD/// ich hasse es wenn man fußzeilen kopiert
|
|
Charged
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2010
167
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2011 um 20:37 Uhr
|
|
Je nach dem ob man Kabel suchen muss oder nicht dauert das geschätzte 5 Stunden. Kommt aber drauf an was es für ein Auto ist. ;)
Mechanisches oder Elektrisches Lenkradschloss (bei dem kannsts vergessen)
Also wenn es ein etwas älteres Auto ist, ist es ohne große Probleme machbar. Die meiste Zeit wird das Verlegen der Kabel in Anspruch nehmen.
|
|
Google-WTF - 28
Experte
(offline)
Dabei seit 12.2006
1447
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2011 um 20:45 Uhr
|
|
Zitat von Charged: Je nach dem ob man Kabel suchen muss oder nicht dauert das geschätzte 5 Stunden. Kommt aber drauf an was es für ein Auto ist. ;)
Mechanisches oder Elektrisches Lenkradschloss (bei dem kannsts vergessen)
Also wenn es ein etwas älteres Auto ist, ist es ohne große Probleme machbar. Die meiste Zeit wird das Verlegen der Kabel in Anspruch nehmen. 
schön und gut, ABER ICH HABE NEN ALTEN MICRA VON 94 habe aber ein alten ich glaube nicht dass das funktioniert. ausserdem ist es mir egal ob das umständlicher ist, ich möchte es so haben, und wer es hinkriegt kriegt 10€ pro stunde und n kasten bier
das groß geschriebene habe ich gemacht damit dun es auch leicht erkennst 
Verkaufe "WLAN"Kabel 1meter 22cent einfach anschreiben xD/// ich hasse es wenn man fußzeilen kopiert
|
|
Charged
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2010
167
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.11.2011 um 20:57 Uhr
|
|
Ich war zu faul alles zu lesen :D
Aber theoretisch würde es schon funktionieren. ^^
Aber preistechnisch ist das mal richtig ... naja. Wenn ich bedenk' was ich für die Arbeit bekommen würde. Egal, vllt lässt sich ja jemand dazu herab. :D
|
|
Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.11.2011 um 01:13 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.11.2011 um 01:22 Uhr
|
|
Also technisch ist das sicherlich möglich, BMW macht zb. im 3er nichts anderes: Freigabe von Wegfahrsperre/Lenkradschloss per Schlüssel, dann starten mit Taster.
Allerdings kommen da ne Menge Überwachungsfunktionen dazu, die man bei deinem Auto nicht realisieren kann, zb. Startdauer, Überwachung des Kupplungspedales etc.
Prinzipell müsste man nur die Starterfunktion des Zündschlosses auf ein Relais bringen, welches von einem Taster angesteuert wird. Sollte durchaus machbar sein. "Nachteil" diese einfachen Konstruktion ist aber, dass der Motor weiterhin per Schlüssel gestoppt wird.
Allerdings würde ich für 10€/Stunde nichtmal die Tür vom Auto aufmachen
Edit: Wenn man in den Zündungskreis einen weiteren Taster mit elektronischem Stromstoßrelais einschleift, quasi als Freigabe, dann kannst du alles per Knopfdruck machen. Den Sinn versteh ich allerdings nicht so ganz, weil sich die Start/Stop Prozedur nur verkompliziert: Schlüssel rein, drehen bis Zündung an (wegen Lenkradschloss), Freigabe Zündung drücken, Starttaster drücken.
--------------------------------------------------------------------------------
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
Sarcasm - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2011
1249
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.11.2011 um 01:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.11.2011 um 01:25 Uhr
|
|
einbau bei ford
1) Suchen Sie geeigneten Einbauort (Armaturenbrett / Mittelkonsole) des Starter-Knopfes
2) Abbau div. Verkleidungsteile der Lenksäule (Anlasserkabel) gem. der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeuges.
3) Klemmen Sie die Stecker vom Zündschloss ab (dicke Kabel) – Empfehlung: Zeichnen Sie den Schaltplan (Kabelanordnung) d. Zündschlosses ab.
4) Durchtrennen Sie das dicke rote Kabel von Klemme 30 (Dauerplus) und stellen Sie eine Stromverbindung zum Schalter her.
Verwenden Sie unbedingt ein gleichstarkes Stromkabel hierfür. Fügen Sie mit Quetschverbindern ein zweites Stromkabel ein und fügen Sie das getrennte Kabel wieder mit Kabelsteckern zusammen (siehe Schaltplan).
Achten Sie darauf, dass die Kabelverbindung dauerhaft gegen Kurzschluss geschützt ist. (Schrumpfschlauch verwenden!!)
Achtung: Das Verlängerungskabel muss den gleichen Kabelquerschnitt (Kabelstärke) aufweisen - wie das durchtrennte Kabel – Kurzschlussgefahr / Kabelbrandgefahr!
5) Durchtrennen Sie das Kabel mit der Klemmbezeichnung 50 (Anlasser) und verlängern Sie dieses Kabel (Stromleitung zum Anlasser führend) in gewünschter Länge zum Schalter. Achten Sie darauf, dass die verbleibende Kabelverbindung (Zündschloss) dauerhaft gegen Kurzschluss geschützt ist. (Schrumpfschlauch verwenden!!)
Achtung: Das Verlängerungskabel muss den gleichen Kabelquerschnitt (Kabelstärke) aufweisen - wie das durchtrennte Kabel – Kurzschlussgefahr / Kabelbrandgefahr!
6) Bohren Sie an der von Ihnen gewünschten Schalterposition (Achtung: Einbautiefe des Schalters beachten) mit Hilfe eines Akkubohrers und Kegelfräser ein Montageloch mit einem Durchmesser von 22mm
7) Schrauben Sie die am Schalter befindliche Beleuchtungskappe und den Aluring ab und überprüfen mit dem freigewordenen Schalterschaft den gebohrten Lochdurchmesser. Notfalls mit Rundfeile nacharbeiten.
8) Schließen Sie die verlegten Kabel auf der Schalterrückseite an. (siehe hierzu blaue Schalterhälfte und deren Nummerierung):
Das Stromkabel von Klemme 30 an Anschluss # 4 anschließen
Das Stromkabel von Klemme 50 an Anschluss # 3 anschließen
Verbindungsschrauben festziehen.
9) Um den Starter zu beleuchten, benötigen Sie eine zusätzliche Stromleitung, z.B. von der Öldruckkontrolleuchte oder Batteriekontrolleuchte (siehe Bedienungsleitung), die zur schwarzen Anschlußleiste der Schalterrückseite (Kennzeichnung X1) führt. Verlegen Sie eine Masseleitung von einem Massestützpunkt (z.B. Karosserie od. Zigarettenanzünder) zur Anschlussleiste des Schalters (Kennzeichnung X2). Verwenden Sie hierzu das Lautsprecherkabel. Starter leuchtet dann bei Betätigung bzw. Leuchte erlischt nach dem Startvorganges des Motors
10) Schaltereinbau: Schalter von Armaturenbrettrückseite ins Montageloch einführen und vorher abgeschraubten Alu Ring aufschrauben. Festschrauben des Schalters erfolgt durch Drehen des am Schalter befindlichen Konterringes. Farbige Beleuchtungskappe nach Wahl (blau/ rot) aufschrauben
11) Kontrollieren Sie nochmals alle Kabelverbindungen auf deren festen Sitz und achten Sie darauf, dass die Kabel nicht auf Zug verlegt sind und gegen Durchscheuern geschützt sind.
12) Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie wieder an und überprüfen Sie die Funktionsfähigkeit des Schalters.
Das Einschalten der Zündung erfolgt nach wie vor mit dem Zündschlüssel Ihres Fahrzeugs. Der Startvorgang (Anlassen) erfolgt jetzt mit dem eingebauten Starter-Knopf.
Nach Überprüfung der einwandfreien Funktion erfolgt die Rückmontage der abgebauten Verkleidungsteile gemäß Ihrer Bedienungsanleitung
Sicherheitshinweis: ACHTUNG: Der Starter funktioniert auch ohne Einschalten der Zündung. Keine Anlasserbetätigung während der Fahrt – Anlasser wird sonst beschädigt.
Lassen Sie den Einbau von einem KFZ-Fachbetrieb überprüfen.
Starter an einer geschützten Stelle montieren, damit eine Beschädigung durch äußere Einflüsse, vermieden wird.
Elektrische Verbindungsanschlüsse und Starter-Schalter auf festen Sitz kontrollieren.
Achten Sie unbedingt darauf, dass keine Kabel gequetscht oder geknickt werden dürfen und vor Ab- bzw. Durchscheuern geschützt werden.
Um das zu verhindern würde ich ein Relais einbauen welches ebenfalls von der Öldrucklampe bzw. Der Batterieleuchte dem Strom bekommt und nach dem Motorstart die 30 zum Schalter unterbricht.
Dr Fisch isch butzt...
|
|
Sarcasm - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2011
1249
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.11.2011 um 01:25 Uhr
|
|
Dr Fisch isch butzt...
|
|
Penta_Phi - 54
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2011
1541
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.11.2011 um 01:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.11.2011 um 01:36 Uhr
|
|
Die Polarität an der Batterie ist nicht richtig oder wird bei Ford die Masse geschaltet?
Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.
|
|
Sarcasm - 37
Experte
(offline)
Dabei seit 04.2011
1249
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.11.2011 um 01:46 Uhr
|
|
Zitat von Penta_Phi:
Die Polarität an der Batterie ist nicht richtig oder wird bei Ford die Masse geschaltet?
stimmt xd
habe das nur kopiert kommt von foliatec
Dr Fisch isch butzt...
|
|