Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Wissenschaftliche Fragen

guyoncignito
Champion (offline)

Dabei seit 02.2009
11293 Beiträge

Geschrieben am: 16.10.2011 um 17:49 Uhr

Ich hatte immer wieder sehr spezifische Überlegungen und Fragen, welche ich nicht einfach nur googeln wollte, sondern auch darüber diskutieren. Wenn ihr wollt, soll das hier ein Sammelthread für alle wissenschaftliche/technische Fragen jeglicher Art sein.

Also ich frage mich gerade, ob es einen Austausch von Gasen/Flüssigkeiten oder anderen Partikelchen etc. zwischen der Atmosphäre und dem Kosmos gibt.
Licht kommt ja durch, Meteoriten auch. Sonnenwinde hingegen verteilen sich zu den Polen hin und werden ?abgeleitet?
Heliophylika - 30
Profi (offline)

Dabei seit 03.2007
446 Beiträge

Geschrieben am: 16.10.2011 um 18:19 Uhr

ich würde sagen .. ja in gewissermaßen zb schimmelsporen können sich bis in den kosmos verbreiten .. gas hingegen nicht .. diese werden durch die schwerkraf unten gehalten ..

sonst könnte sich ja keine atmosphäre bilden ... wenn die gase einfach so hinaus in den weltraum fliegen würden ..

partikel in gewissermaßen ja

gase .. eher nicht

für rechtschreibfehler haftet meine tastatur

Der666Diablo
Champion (offline)

Dabei seit 04.2006
23736 Beiträge

Geschrieben am: 16.10.2011 um 18:23 Uhr

Zitat von Heliophylika:

ich würde sagen .. ja in gewissermaßen zb schimmelsporen können sich bis in den kosmos verbreiten .. gas hingegen nicht .. diese werden durch die schwerkraf unten gehalten ..

sonst könnte sich ja keine atmosphäre bilden ... wenn die gase einfach so hinaus in den weltraum fliegen würden ..

partikel in gewissermaßen ja

gase .. eher nicht


nunja, ich habe noch keinen meteroiten gesehen, der die erde wieder verliess ;-)

von daher: ja auch gase können one way zur erde kommen - meist allerdings dann als tikü kost. in wie weit diese dann beim erd eintritt gebrutztelt wird ist eine andere frage und hängt wohl von der masse ab

Bei Geld, Sex und Kunst gibt es keinen abnehmenden Grenznutzen. http://shortlinks.de/oee9

Heliophylika - 30
Profi (offline)

Dabei seit 03.2007
446 Beiträge

Geschrieben am: 16.10.2011 um 18:33 Uhr

Zitat von Der666Diablo:

Zitat von Heliophylika:

ich würde sagen .. ja in gewissermaßen zb schimmelsporen können sich bis in den kosmos verbreiten .. gas hingegen nicht .. diese werden durch die schwerkraf unten gehalten ..

sonst könnte sich ja keine atmosphäre bilden ... wenn die gase einfach so hinaus in den weltraum fliegen würden ..

partikel in gewissermaßen ja

gase .. eher nicht


nunja, ich habe noch keinen meteroiten gesehen, der die erde wieder verliess ;-)

von daher: ja auch gase können one way zur erde kommen - meist allerdings dann als tikü kost. in wie weit diese dann beim erd eintritt gebrutztelt wird ist eine andere frage und hängt wohl von der masse ab


ich sagte ja auch in gewissermaßen ^^

ja klar ein metorit geht schlecht von alleine wieder raus in weltraum ..

aber ich hab mal in ner doku gesehn das schimmel sich bis in den weltraum verbreiten können

für rechtschreibfehler haftet meine tastatur

Daggon - 42
Profi (offline)

Dabei seit 10.2008
470 Beiträge

Geschrieben am: 16.10.2011 um 18:58 Uhr

Zitat von Heliophylika:



aber ich hab mal in ner doku gesehn das schimmel sich bis in den weltraum verbreiten können


und wie funktioniert das? Mit welchem Antrieb überwinden Schimmelsporen die Schwerkraft?? Mal rein Interessehalber!

Die Titanic wurde von Profis gebaut - die Arche Noah von einem Laien!

Dr_Q - 62
Anfänger (offline)

Dabei seit 09.2011
1 Beitrag
Geschrieben am: 16.10.2011 um 19:05 Uhr

Die Sporen werden durch die "Umgebung" bewegt, d.h. Luftbewegungen nehmen die Teilchen mit und verbreiten sie. egal wohin
Wasserhase - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2006
185 Beiträge
Geschrieben am: 16.10.2011 um 19:52 Uhr

Zitat von guyoncignito:


Also ich frage mich gerade, ob es einen Austausch von Gasen/Flüssigkeiten oder anderen Partikelchen etc. zwischen der Atmosphäre und dem Kosmos gibt.
Licht kommt ja durch, Meteoriten auch. Sonnenwinde hingegen verteilen sich zu den Polen hin und werden ?abgeleitet?


Natürlich geht das. Alles was schneller ist als die Fluchtgeschwindigkeit der Erde kann dieser auch entkommen.

Wasserstoffmoleküle zB. erreichen diese Geschwindigkeit und "entkommen" sozusagen der Erdatmosphäre.

Chuck Norris and I compiled this information.

37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2011
252 Beiträge

Geschrieben am: 16.10.2011 um 19:52 Uhr

Zitat von Dr_Q:

Die Sporen werden durch die "Umgebung" bewegt, d.h. Luftbewegungen nehmen die
Teilchen mit und verbreiten sie. egal wohin


Und wo gibt's im All Luftbewegungen?

"Die Erde wimmelt von Menschen, die nicht es wert sind, dass man mit ihnen spricht." - Voltaire

Fetzz - 30
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 04.2010
30 Beiträge
Geschrieben am: 16.10.2011 um 20:44 Uhr

Der Raum zwischen den Planeten ist nicht leer
Das Sonnensystem ist aus einer Wolke aus Gas uns Staub entstanden.
Der größte Teil dieses Materials befindet sich in der Sonne und ein kleiner Teil in den Planeten. Der rest befindet sich immernoch dazwischen.
Den Staub kann man als Meteoriten sehen aber auch die Gase interagieren mit der Atmosphäre der Erde. Diese gibt hauptsächlich wie bereits beschrieben Wasserstoff an das interplanetare Gas ab und nimmt z.B Helium aus dem Sonnenwind auf
Legge - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2003
679 Beiträge

Geschrieben am: 17.10.2011 um 14:42 Uhr

die größte Energie die auf die Erde prasselt und somit Teilchen wegfegt sind Sonenwinde. Da unsre Erde glücklicherweise über ein Magnetfeld verfügt, werden diese größtenteils abgefangen.
schauen wir uns mal die Planeten in usrem Sonnensystem mal an: alles was nah an der Sonne ist, hat keine Atmosphäre, weil erstens die Sonnenwinde zu stark sind und zweitens die Temepratur so hoch ist, dass alles ins All geschleudert wird. Geht man weiter weg, bestehen manche Planeten nur aus Gas (also nur aus Atmosphäre) da hier die Temperaturen (und somit Konvektion) do gering sind, dass die Anziehung zwischen den Teilchen starlt genug ist.
Aus enropischer Sicht ist es für ein Gas am besten, möglichst weit verteilt zu sein. Dem entgegen wirkt lediglich die Anzieungskraft der Teilchen untereinender bzw. in Richtung einer anderen Masse (z.B. Planet)
Die Erde stellt also auch hier mal wieder eine Ausnahme dar
und ja, es gibt Konvektion der Teilchen ins All, nur besteht unsre Atmopshäre aus verschiedenen Schichten, die sich gegenseitig "isolieren". Das ist schon allein dadurch fast selbstverständlich, als dass die Erde kein still stehendes Objekt ist, sondern sich relativ zur Atmosphäre bewegt.
Wem das nicht einleuchtend ist, sollte mal über den Schweif eines Kometen nachdenken...

Ich höre Stimmen und sie mögen dich nicht!

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -