Quantaresala
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2011
67
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.09.2011 um 15:20 Uhr
|
|
Wie kann man feststellen welche von 2 äußerlich nicht unterscheidbaren Eisenstäben magnetisch ist wenn man keine weitern hilfsmittel zu verfügung hat ?
|
|
dax_rider - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2006
3799
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.09.2011 um 15:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.09.2011 um 15:24 Uhr
|
|
nimm einen stab und berühre mit seinem Ende den anderen in der mitte. 
/edit: das wäre das einzige was mir einfällt.
ansosnten BESORG ein hilfsmittel
Der Gipfel der Arroganz ist erreicht wenn man beim Orgasmus den eigenen Namen ruft.
|
|
XDaanX - 42
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2003
700
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.09.2011 um 15:25 Uhr
|
|
du hältst den einen unter den anderen. wenn einer nicht runterfällt is der obere der magnet
jojo kommt mit den tomaten
|
|
Quantaresala
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 09.2011
67
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.09.2011 um 15:27 Uhr
|
|
Zitat von XDaanX: du hältst den einen unter den anderen. wenn einer nicht runterfällt is der obere der magnet
danke
|
|
7thSeeker - 33
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2009
397
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.09.2011 um 15:28 Uhr
|
|
hab das hier im internet gefunden:
"bringe beide stäbe so zusammen, dass sie ein T bilden, das ende eines stabes also an die mitte des anderen stösst. dann versuchst du, beide zu trennen. wenn sie zusammenbleiben, ist der senkrechte stab der magnet, wenn man sie trennen kann, ist der waagerechte magnetisch. liegt am dipolcharakter von magneten - in der mitte ist ein magnet nicht magnetisch, nur an den enden."
Fuck Google- Ask me.
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.09.2011 um 15:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.09.2011 um 15:34 Uhr
|
|
Zitat von XDaanX: du hältst den einen unter den anderen. wenn einer nicht runterfällt is der obere der magnet
Klappt doch nicht...wenn ich die so zusammenbringe magnetisiert der eine den anderen und ich weiss gar nichts 
Zitat von 7thSeeker: "bringe beide stäbe so zusammen, dass sie ein T bilden, das ende eines stabes also an die mitte des anderen stösst. dann versuchst du, beide zu trennen. wenn sie zusammenbleiben, ist der senkrechte stab der magnet, wenn man sie trennen kann, ist der waagerechte magnetisch. liegt am dipolcharakter von magneten - in der mitte ist ein magnet nicht magnetisch, nur an den enden."
Das hingegen dürfte klappen...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
redmann - 39
Champion
(offline)
Dabei seit 12.2004
6266
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.09.2011 um 15:38 Uhr
|
|
Zitat von XDaanX: du hältst den einen unter den anderen. wenn einer nicht runterfällt is der obere der magnet
was wenn der magnet so stark ist das der untere sich am oberen anmagnetisiert und deswegen nicht runterfällt?
hol dir den ring DIRK!
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.09.2011 um 15:44 Uhr
|
|
Zitat von redmann: was wenn der magnet so stark ist das der untere sich am oberen anmagnetisiert und deswegen nicht runterfällt?
Muss gar nicht so stark sein. Es handelt sich ja um identische Stäbe, der einzige Unterschied besteht in der Ausrichtung der magnetischen Momente, sprich der Struktur der Weiss'schen Bezirke. Wenn man dein einen so in das Feld des anderen bringt hat man einfach 2 Dauermagnete...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
XDaanX - 42
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2003
700
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.09.2011 um 15:55 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Zitat von XDaanX: du hältst den einen unter den anderen. wenn einer nicht runterfällt is der obere der magnet
Klappt doch nicht...wenn ich die so zusammenbringe magnetisiert der eine den anderen und ich weiss gar nichts
Das hingegen dürfte klappen...
ehhhh, ich depp
jojo kommt mit den tomaten
|
|
-HEATHERMAN - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
728
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.09.2011 um 17:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.09.2011 um 17:45 Uhr
|
|
Zitat von Quantaresala: Wie kann man feststellen welche von 2 äußerlich nicht unterscheidbaren Eisenstäben magnetisch ist wenn man keine weitern hilfsmittel zu verfügung hat ?
Wenn der Eisenstab nur magnetisiert wurde folgendes.
Du legst beide aneinander und wirst evtl. die Magnetwirkung sehen, nur nicht in der Lage sein zu ermitteln, welcher der beiden magnetisch ist.
Extreme Hitze und Schläge heben Magnetismus in diesem Fall auf. Nimm den einen Stab und klopfe ihn ein paar mal gegen eine feste Oberfläche, damit der ein paar harte Schläge bekommt. Lege sie aneinander und überprüfe das Ergebnis. War er das, ist gut, ansonsten mach das gleiche mit dem anderen Stab.
So kann man z.B. leicht magnetisierte Werkzeuge wie Sechskanntschlüssel voller angezogener Metallspäne einfach wieder demagnetisieren.
www.heatherman-creatives.com
|
|
madvillian
Champion
(offline)
Dabei seit 07.2008
2790
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.09.2011 um 17:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.09.2011 um 17:42 Uhr
|
|
|
|
Zaubberer - 31
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2010
7
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.09.2011 um 18:26 Uhr
|
|
Durch brechen der Stäbe.
Wenn man den Magneten bricht, ziehen sich die beiden stücke wieterhin an, da ja beide Magnetisch geblieben sind.
Beim Metall jedoch nicht, dort fallen die beiden Stücke runter wenn man sie zusammenhällt.
|
|
-HEATHERMAN - 35
Profi
(offline)
Dabei seit 06.2005
728
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.09.2011 um 22:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.09.2011 um 22:52 Uhr
|
|
Zitat von Zaubberer: Durch brechen der Stäbe.
Wenn man den Magneten bricht, ziehen sich die beiden stücke wieterhin an, da ja beide Magnetisch geblieben sind.
Beim Metall jedoch nicht, dort fallen die beiden Stücke runter wenn man sie zusammenhällt.
Wäre auch eine Möglicheit, vorrausgesetzt wir kennen die Querschnittsfläche eines Stabes um zu wissen, dass er sich überhaupt mit bloßen Händen(ohne Hilfsmittel) zerbrechen lassen würde. Ich bin überzeugt keiner hier könnte eine 10x10mm Stange brechen. 
Vielleicht wäre es von Vorteil zu erwähnen, wie der Stab beschaffen ist.
www.heatherman-creatives.com
|
|