Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Hilfe bei Alfa 156 2.4 -->Xenon

Chris12345 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2007
128 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2011 um 10:09 Uhr

Hallo miteinander,

ich hab mir vor kurzen einen Alfa 156 gekauft 2.4 l 20 V BJ. 2004. Ein schönen Auto und super in schuss. ABER der vorgenger hat Xenonscheinwerfer eingebaut. Nun meine erste Frage, gab es diese Scheinwerfer Serienmäsig von Alfa nachrüstbar oder sind das No Name Teile... Da vorne auf dem Scheinwerferglas das Alfa Zeichen eingestanst ist ?!?!?!
Und Zweitens, der rechte scheinwerfer ist heute ancht ausgefallen :-( aber halt nur das Xenonlicht. Leider kenn ich mich damit so ganricht aus. Kann mir da jemand weiter helfen und sagen wass da kaputt sein könnte was der Spaß kostet und ob ich es ewetuell selber machen kann. Ich hab m ich ein wenig umgehört, kann es zb. Die Spule sein ????

Wäre echt super wenn ihr mir weiter helfen könntet ... Danke

LG.Chris

Trabant 601 26PS und 600CCM der Burner auf allen Straßen

lemmon - 58
Profi (offline)

Dabei seit 05.2009
544 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2011 um 10:37 Uhr

Gratuliere zum Alfa, Beileid zum Xenon....
Wie kommst drauf, daß die Xenon nachträglich eingebaut sind? Hat der Karren auch ne Scheinwerferwaschanlage? Wenn nicht, kannste TÜV und somit Betriebserlaubnis vergessen. Xenon zu richten ist auch mal so richtig teuer, und sollte von Fachwerkstätten gemacht werden...ja der Fluch der neuen Technik...
Informier Dich beim Alfa-Händler und laß ne H7 Anlage einsetzen...gibt genauso Licht...
Chris12345 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2007
128 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2011 um 10:48 Uhr

Also, dann wird das Ding wohl original sein, denn mein Alfa hat Scheinwerferspritzdüsen. Wie fuktioniert das denn genau ? Ich hab ja keine Glühlampe drin, das ist doch irgentwie Gas oder so-... was geht denn meistens bei Xenon kaputt.???


Trabant 601 26PS und 600CCM der Burner auf allen Straßen

Stefan_Ulm - 39
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 11.2004
1588 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2011 um 12:03 Uhr

Wie ist denn der Scheinwerfer ausgefallen? War der Brenner vor dem Ausfall "rosa" oder gar violett?

Da beim Neuzünden des Xenonbrenners sich jedes mal ein paar Teilchen der Elektroden lösen, fällt dieser halt irgendwann mal aus. Das macht sich aber i.d.R. schon voarb bemerkbar, eben wenn der Brenner sich verfärbt (rosa bis violett). Da hilft wohl nur dann ein Brenneraustausch, je nach Brennertyp (D1, D2. DS2, D2R, etc.) musst du halt schauen, was dein Alfa drin hat.

Wenn sich der Brenner nicht vorab verfärbt hat, kann es auch an einem anderen Defekt liegen. Defektes Zündgerät etc., was aber wiederum vom verwendeten Brennertyp abhängt.

Wie heißt das für Schweißbrenner? Acetylen! Ja ein Azaleenbrenner,hast du sowas nicht in der Tasche?

lemmon - 58
Profi (offline)

Dabei seit 05.2009
544 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2011 um 12:07 Uhr

Klingt plausibel..und trotzdem teuer... :teufel:
fabiko - 31
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 01.2006
80 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2011 um 14:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 02.09.2011 um 14:30 Uhr

Deine Xenonscheinwerfer sind nur original, wenn dein Alfa Scheinwerferwaschanlage, automatische Leuchtweitenregulierung und ein System, das das ständige Eingeschaltetsein des Abblendlichtes auch bei Fernlicht sicherstellt hat. [§50, Abs. 10 StVZO]. Ansonsten sind die Scheinwerfer nicht Straßenzugelassen -> Betriebserlaubnis erlischt!!!

Von Xenonscheinwerfern würd ich auf jeden Fall die Finger lassen, und ne Fachwerkstatt ranlassen, da dort mit Spannungen von 25.000V und mehr gearbeitet wird.


Chuck Norris bekommt bei Praktiker 20 % auf alles. Auch auf Tiernahrung.

Chris12345 - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 03.2007
128 Beiträge

Geschrieben am: 02.09.2011 um 23:32 Uhr

Also die Xenonscheinwerfer sind original von Alfa, hab ich grad überprüft...

Der Xenonscheinwerfer hat anfangs leicht geflackert bis er irgendwann ganz ausgefallen ist. Wie es ausgefallen ist weiß ich leider nicht da es tagsüber geschehen ist. Was aber auch noch vorgefallen ist das in der Zeit in der er noch ging (gefalckert hatte) er einmal nachts ganz kurz aufgeblitzt hatte ( im Fahrendenzustand) ABER er danach noch weiter ging (flackernd). Färblich hat sich nichts verfärbt. Also kein Violettes licht oder so. Von daher würde ich davon ausgehen das es die Glühlampe ist. Ist das richtig ???

Trabant 601 26PS und 600CCM der Burner auf allen Straßen

Stefan_Ulm - 39
Team-Ulmler (offline)


Dabei seit 11.2004
1588 Beiträge

Geschrieben am: 03.09.2011 um 12:30 Uhr

Okay, das hört sich ganz nach Brennerdefekt an.
Das ist auch eine Variante, wenn diese auch relativ selten vorkommt, dass sich dein Brenner so verabschiedet hat. Da hilft nur ein Austausch des Brenners in der Fachwerkstatt, da Spannungen von 25kV am Zündgerät anliegen. Also nix für den Hobbyhandwerker!

Kleine Info am Rande:
Beim Xenonscheinwerfer gibts keine "Glühlampe" im herkömmlichen Sinne mit ner Glühwendel, wie man sie von Halogenscheinwerfern her kennt, sondern nur zwei Elektroden, die sich berührungslos in einem festgelegten Abstand zueinander in einem mit Gasen und Metallsalzen gefüllten Entladungsrohr aus Quarzglas befinden. Durch einen Hochspannungsimpuls wird das darin befindliche Gas zwischen den beiden Elektroden elektrisch leitfähig. Dadurch kommt eine Entladung in Gang (Xenonlampen = Gasentladungslampen). Durch Elektronenfluss zwischen einer Elektrode und der anderen wird das Gas elektrisch angeregt, so dass dieses Gas Energie in Form von Licht abgibt.

Wie heißt das für Schweißbrenner? Acetylen! Ja ein Azaleenbrenner,hast du sowas nicht in der Tasche?

SE_k800i - 36
Experte (offline)

Dabei seit 06.2008
1456 Beiträge

Geschrieben am: 04.09.2011 um 16:45 Uhr

Zitat von Stefan_Ulm:

Okay, das hört sich ganz nach Brennerdefekt an.
Das ist auch eine Variante, wenn diese auch relativ selten vorkommt, dass sich dein Brenner so verabschiedet hat. Da hilft nur ein Austausch des Brenners in der Fachwerkstatt, da Spannungen von 25kV am Zündgerät anliegen. Also nix für den Hobbyhandwerker!

Kleine Info am Rande:
Beim Xenonscheinwerfer gibts keine "Glühlampe" im herkömmlichen Sinne mit ner Glühwendel, wie man sie von Halogenscheinwerfern her kennt, sondern nur zwei Elektroden, die sich berührungslos in einem festgelegten Abstand zueinander in einem mit Gasen und Metallsalzen gefüllten Entladungsrohr aus Quarzglas befinden. Durch einen Hochspannungsimpuls wird das darin befindliche Gas zwischen den beiden Elektroden elektrisch leitfähig. Dadurch kommt eine Entladung in Gang (Xenonlampen = Gasentladungslampen). Durch Elektronenfluss zwischen einer Elektrode und der anderen wird das Gas elektrisch angeregt, so dass dieses Gas Energie in Form von Licht abgibt.


Selten? Wenn es an Xenonscheinwerfern Defekte gibt ist das mit die Hauptursache, auch wenn wir hier von sehr wenigen Defekten sprechen. Für mich klingt das sich vorher angekündigte Flackern und anschließende Totalausfall auf einer Seite nach dem Steuergerät. In der Tat sind Ausfälle der Brenner, also der eigentlichen "Lampe" sehr selten, und kündigen sich vorher oft durch eine Verfärbung des Lichtkegels an. In die Werkstatt mußt du sowieso, auch wenn einige ihre Xenonlampen selbst wechseln, aber dabei besteht immer ein gewisses Restrisiko und ist meistens sowieso ohne Demontage des Scheinwerfers nicht möglich, wie es bei dir ist weiss ich nicht, bei mir ist ein Wechsel ohne Demontage der Radkastenverkleidung nicht mehr möglich.

Entweder ist dein Brenner kaputt, oder aber das Steuergerät, und dann wird es noch teurer. Ich kann dir auch bloß den Tipp geben gleich beide Brenner tauschen zu lassen wenn du eine wirklich gute und homogene Ausleuchtung willst. Die im Moment besten Brenner auf dem Markt sind die Osram Cool Blue Intense, ob sie dir die 200€ Wert sind mußt du allerdings selbst entscheiden.

={ Heiner Brand

Spasslex - 113
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1308 Beiträge
Geschrieben am: 04.09.2011 um 19:59 Uhr

Es kann sein, das Feuchtigkeit an den Steckern ist, und das Zünden verhindert. Dann gibts am Lamoensockel einen Überschlag, und irgendwann ist der Stecker am arsch. Lass es schnell überprüfen, sonst musste das Zündgerät mit wechseln.

Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -