Inscrutable1 - 42
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2011
39
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 00:23 Uhr
|
|
Wieso führt eigentlich ein Schalldruck von über 160dB zu Verbrennungen?
Ich meine, das ist ja nur "Bewegte Luft". Ist dann ein Sturm genauso gefährlich?
|
|
DinoRS1337 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
831
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 00:31 Uhr
|
|
Hä? Wo steht dass durch Schalldruck Verbrennungen entstehen?
Generell hat Schall nichts mit Wind (Sturm) zu tun.
|
|
Verdammnis - 46
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2220
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 00:36 Uhr
|
|
Ja Stürme sind gefährlich. Und dinge die mit 1235 km/h auf dich treffen sind auch nicht harmlos.
Bitte hier Fußzeile einfügen.
|
|
DinoRS1337 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
831
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 00:38 Uhr
|
|
Zitat von Verdammnis: Ja Stürme sind gefährlich. Und dinge die mit 1235 km/h auf dich treffen sind auch nicht harmlos.
Und beide Sachen verursachen keine Verbrennungen.
|
|
Inscrutable1 - 42
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2011
39
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 00:48 Uhr
|
|
Ich meine ich hab das mal in irgendeiner Tabelle gelesen....
Und dann hab ich mich gefragt, wer auf sowas kommt, bzw wie man sowas feststellt
|
|
luck - 31
Experte
(offline)
Dabei seit 10.2005
1097
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 00:48 Uhr
|
|
Zitat von DinoRS1337: Zitat von Verdammnis: Ja Stürme sind gefährlich. Und dinge die mit 1235 km/h auf dich treffen sind auch nicht harmlos.
Und beide Sachen verursachen keine Verbrennungen.
ich würd mal behaupten dass durch reibung wärme entstehen kann,
weiß nur nicht ob das für verbrennungen ausreicht
|
|
Verdammnis - 46
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2220
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 00:48 Uhr
|
|
Es könnte die Reibungswärme sein. Ich habe selber noch nie davon gehört, aber vor einiger Zeit wuste ich auch nicht das es Kavitation gibt, sprich Dampf der Stahlturbinen zerstört.
Bitte hier Fußzeile einfügen.
|
|
Inscrutable1 - 42
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2011
39
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 00:51 Uhr
|
|
Zitat von Verdammnis: Es könnte die Reibungswärme sein. Ich habe selber noch nie davon gehört, aber vor einiger Zeit wuste ich auch nicht das es Kavitation gibt, sprich Dampf der Stahlturbinen zerstört.
Ja so ungefähr in die richtung gings auch
|
|
420-BBZ - 31
Champion
(offline)
Dabei seit 05.2011
2316
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 02:25 Uhr
|
|
wenn man jetz in so filmen sieht wie ein meteor auf die erde zufliegt ( ) fängt der irgendwann an zu brennen. ist das hier gemeint?
Battlelog: xFlomo
|
|
Meister-Lamp - 36
Experte
(offline)
Dabei seit 07.2007
1396
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 06:19 Uhr
|
|
Zitat von 420-BBZ: wenn man jetz in so filmen sieht wie ein meteor auf die erde zufliegt (  ) fängt der irgendwann an zu brennen. ist das hier gemeint?
der fängt an zu verglühen aufgrund Reibungshitze zwischen Oberfläche und Luft.
Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 15:25 Uhr
|
|
Zitat von Inscrutable1: Wieso führt eigentlich ein Schalldruck von über 160dB zu Verbrennungen?
Ich meine, das ist ja nur "Bewegte Luft".
Die Kompression im Schallfeld läuft recht schnell ab und ist deshalb nicht isotherm sondern adiabatisch. Das kann man relativ leicht prüfen, da man zeigen kann, dass die Schallgeschwindigkeit bei isothermer Kompression niedriger wäre. Also ist in den Überdruckbereichen im Schallfeld auch die Temperatur höher als die Umgebungstemperatur.
Du kannst ja mal die Adiabatengleichungen nehmen und nachrechnen, ob 160dB ausreichen...
Zitat von Inscrutable1: Ist dann ein Sturm genauso gefährlich?
Nein. Wellen transportieren Energie und keine Masse. Das ist etwas anderes.
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Inscrutable1 - 42
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2011
39
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 16:15 Uhr
|
|
Muss ich das jetzt nochmal googeln, oder erklärst du es mir nochmal etwas "Verständlicher"?
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 16:24 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.07.2011 um 16:43 Uhr
|
|
Zitat von Inscrutable1: Muss ich das jetzt nochmal googeln, oder erklärst du es mir nochmal etwas "Verständlicher"?
Ich dachte das wäre verständlich. Was genau verstehst du nicht? Dann könnte ich das auch noch genauer erklären...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Inscrutable1 - 42
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2011
39
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 17:18 Uhr
|
|
Die isotherme Zustandsänderung ist eine thermodynamische Zustandsänderung, bei der die Temperatur unverändert bleibt.
Schon klar. Wiki hilft ja weiter 
Eine adiabatische Zustandsänderung ist ein thermodynamischer Vorgang, bei dem ein System von einem Zustand in einen anderen überführt wird, ohne thermische Energie mit seiner Umgebung auszutauschen.
Auch noch halbwegs nachvollziehbar
Aber mir fehlt noch irgendwie ein "Bild", wie ich mir das Vorstellen muss
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 17:47 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.07.2011 um 18:04 Uhr
|
|
Also: Nehmen wir ein ideales Gas mit der Zustandsgleichung:
p*V = n*R*T
Eigentlich ist Luft kein ideales Gas, aber die Gleichung ist immer noch eine brauchbare Näherung, also braucht das erst mal nicht zu stören.
Jetzt stell dir einen Kolben vor, in dem sich das Gas (mit Umgebungsdruck) befindet und zusammengedrückt werden kann. Über die Kolbenposition kann man das Volumen bestimmen. Jetzt fängt man an das Gas zu komprimieren und will wissen, wie hoch dann der Druck ist.
Wenn man das Gas langsam zusammendrückt kann es Wärme mit der Umgebung austauschen, das heißt die Temperatur ändert sich nicht. Das ist der isotherme Fall. Die Gasgleichung sagt dann:
p*V = konstant
Damit kann man dann den neuen Druck ausrechnen.
Wenn man das Gas aber sehr schnell komprimiert, so dass keine Zeit bleibt Wärme auszutauschen gilt das nicht mehr (was dann konstant bliebt ist die Entropie). Also ändern sich p, V und T gleichzeitig und man kann mit der Gasgleichung nichts mehr ausrechnen. Also braucht man noch eine andere Gleichung.
Die kann man aus dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik herleiten und man bekommt:
p*(V^k) = konstant
k ist der sogenannte Adiabatenexponent. Jetzt kann man wieder den Druck ausrechnen, bekommt aber ein anderes Ergebnis. Zusätzlich muss man beim Komprimieren auch mehr Arbeit leisten, da nicht nur der Druck sondern auch die Temperatur ansteigt. (Deswegen werden Luftpumpen warm, wenn man schnell drückt...)
Wenn man jetzt Gleichungen für das Schallfeld herleiten will (mach ich jetzt nicht, sonst wirds zu lang...) muss man wissen, welche Druckänderung durch eine bestimmte Volumenänderung verursacht wird. Und da im Schallfeld der Druck sehr schnell schwankt muss man die Adiabatengleichungen benutzen, sonst wirds falsch...
/edit:
Wichtig zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass das alles mit Reibung nichts zu tun hat...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Inscrutable1 - 42
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2011
39
Beiträge
|
Geschrieben am: 19.07.2011 um 19:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 19.07.2011 um 19:28 Uhr
|
|
Okay. Das war gut 
Habs kappiert
Also ist es wahr, das man sich ab ca 160 dB außer nem satz kaputter Ohren auch wirklich Verbrennungen holen kann?
|
|