Ziggy72
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 06.2006
186
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.07.2011 um 11:48 Uhr
|
|
Hallo,
wer kennt sich den mit sowas aus? Bin gerade dabei meine HiFi-Anlage aufzubauen, nun ist es so, dass der Verstärker das "tiefste" Gerät ist, und der stabilität wegen und auch optisch es am besten wäre wenn er ganz unten stehen würde! Der hat aber oben so Lüftungsschlitze dran (an der Seite auch), und wenn ich da dann den DVD-Recorder draufstelle dann ist da nur noch ein Spalt von ca. 1cm (Füße). Macht das was, oder wird´s dem Verstärker dann zu warm???
Gruß, Ziggy
|
|
_-blink-182-_ - 30
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 02.2007
65
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.07.2011 um 11:59 Uhr
|
|
solang ihn nicht tag und nacht laufen lässt sollte eig nichts passieren..
|
|
GodAnubis - 42
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2007
485
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.07.2011 um 12:05 Uhr
|
|
Lüftungsschlitze sind nicht ohne Grund oder zur verschönerung des Geräts vorhanden, sondern erfüllen einen Zweck !!! Vor allem wie soll die Wärme abgleitet werden wenn du was weiss ich noch oben draufstellst?
Knie nieder vor deinem Gott!!!
|
|
BScorpy2
Champion
(offline)
Dabei seit 08.2005
2291
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.07.2011 um 12:14 Uhr
|
|
Würde dir auch raten die Schlitze nicht zuzustellen Auch wenn die Schlitze einigermaßen frei sind solltest du außerdem noch dafür sagen das genügend Luft zum Wärmeaustausch zur Verfügung steht.
|
|
Mr88 - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2008
439
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.07.2011 um 12:23 Uhr
|
|
Ob du da was draufstellen solltest, das findest du in der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Aber mal ehrlich, auf meinem Verstärker steht auch noch ein DVD Player drauf. Wenn das Teil nicht übermäßig heiß wird und in deinem Zimmer kein 40° herrschen würde ich mir aber keine Gedanken machen.
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.07.2011 um 12:41 Uhr
|
|
Zitat von Mr88: Ob du da was draufstellen solltest, das findest du in der BEDIENUNGSANLEITUNG.
Aber mal ehrlich, auf meinem Verstärker steht auch noch ein DVD Player drauf. Wenn das Teil nicht übermäßig heiß wird und in deinem Zimmer kein 40° herrschen würde ich mir aber keine Gedanken machen.
Der Witz ist, das bei jedem gerät das lüftungsschlitze hat, dabei steht diese nicht zuzustellen. Am besten wäre es jedes gerät für sich zu stellen. Was dann aber enorm viel Platz benötigt und auch Kacke aussieht.
Sollten die Geräte in ein rack kommen, wäre es eine Überlegung wert, dieses aktiv mit einem oder mehreren Lüftern zu belüften.
Pc Lüfter sind z.b. Wenn man sie nicht auf nennspannung betreibt sehr leise, was leider der kühlleistung nicht zu gute kommt, man aber durch mehrere Lüfter ausgleichen kann.
Wieviele Lüfter in einem solchen rack nötig sind, hängt vom luftdurchsatz ab.
Dann kommt es natürlich noch darauf an, was für eine verlustleistung deine Geräte aufbringen.
Wieviel Wärme du letztendlich wegbringen musst, kann ich dir leider nicht sagen, da gibt es wesentlich schlauere Köpfe hier im Forum.
Und mal so am Rande, da in jedem gerät Kondensatoren eingebaut sind, ist Kühlung sehr wichtig für die Haltbarkeit. 10 grad höhere Temperatur bedeutet schon halbe Lebenszeit eines Kondensators.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Fuchulix - 57
Anfänger
(offline)
Dabei seit 10.2009
1
Beitrag
|
Geschrieben am: 17.07.2011 um 12:45 Uhr
|
|
Hallo,
für Funktion sollte de Spalt mit 10mm ausreichen. Bei ausreichender Konvektion (also muß auch die Unterseite frei sein!!!) dürfte es keine Probleme geben.
Üblicherweise schützen sich Verstärkerendstufen auch selbst - bei zu hoher Temperatur wird der Endstufenstrom begrenzt, und bei Überschreiten einer Grenztemperatur in der Regel auch ganz abgeschaltet.
Aber: Wie immer gilt auch hier die RGT-Regel. Das heisst, eine Temperaturerhöhung von etwa 10K halbiert bis viertelt die Lebesdauer zumindest der Halbleiterbauelemente
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.07.2011 um 13:19 Uhr
|
|
Zitat von Fuchulix: Hallo,
für Funktion sollte de Spalt mit 10mm ausreichen. Bei ausreichender Konvektion (also muß auch die Unterseite frei sein!!!) dürfte es keine Probleme geben.
Üblicherweise schützen sich Verstärkerendstufen auch selbst - bei zu hoher Temperatur wird der Endstufenstrom begrenzt, und bei Überschreiten einer Grenztemperatur in der Regel auch ganz abgeschaltet.
Aber: Wie immer gilt auch hier die RGT-Regel. Das heisst, eine Temperaturerhöhung von etwa 10K halbiert bis viertelt die Lebesdauer zumindest der Halbleiterbauelemente
das stimmt schon mit der eigensicherung, aber wie gesagt, in den meisten Geräten sind doch kostengünstige 85C° Kondensatoren eingebaut anstatt der 105C° Kondesnatoren. und bei den 85C° Kondensatoren kommen eben die 10K besonders schlecht.
Man muss auch bedenken das es im Gehäuse oder Bauteil wesentlich wärmer wie an der Umgebung ist.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Legge - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2003
679
Beiträge
|
Geschrieben am: 17.07.2011 um 15:08 Uhr
|
|
ich steh vor selbigem Problem, wenn ich das Teil kauf, dass ich grad will. Werde dann aber einen Lüfter seidlich anbringen, damit die Luft durchgepustet wird und nicht nur auf Konvektion vertraut wird. sieht dann zwar nciht mehr so super aus, aber solang das Teil länger lebt
Ich höre Stimmen und sie mögen dich nicht!
|
|