Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 10:23 Uhr
|
|
Zitat von vmp80: ACHTUNG!!! HABT IHR EUCH SCHON MAL GEFRAGT WARUM DIE FEUERWEHR ANGEWEISEN IST EIN BRENNENDES HAUS MIT EINER PV-ANLAGE NICHT ZU LÖSCHEN SONDERN KONTROLLIERT ABBRENNEN ZU LASSEN? EVENTUELL WEIL WASSER STROM LEITET? ALSO FINGER WEG!!!
Meine Anlage ist Bewusst nicht geerdet, sondern nur mit einer Isolationsüberwachung ausgestattet.
In dem Fall würde nichts passieren wenn man mit Wasser darauf spritzt, weil die Verbindung zur Erde fehlt und der Stromkreis somit nicht geschlossen werden kann.
Außerdem wird der Stromkreis sofort vom Wechselrichter unterbrochen sobald jemand Netzseitig abschaltet, was durch einen im Erdgeschoss angebrachten Schalter ermöglicht wird.
Und die meisten Anlagen haben eine Maximalspannung von 600V DC,
gehen die Löschanlagen von der Feuerwehr nicht bis mindestens 1000V in einem Meter abstand?
Wenn mein Haus mal brennen sollte und die Feuerwehr niht löschen will, nehm ich den Schlauch eben selber in die Hand.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 10:24 Uhr
|
|
Zitat von sakrafanasi: denkt dran, bald ist wieder Vollmond, da läufts auch nachts
tante edit sagt, dass google hilft, machen also nicht nur die 13 jährigen kiddies was falsch....
Zitat: Ich hatte das letztes Jahr ausprobiert. Ich habe zwei identische Strings an zwei WR hängen. Einen der beiden Strings habe ich mit Regenwasser komplett gesäubert. Dabei ging die Leistung dieses Stringes um ca. 10-15% nach oben, was ich aber auf die Kühlwirkung des Wassers schiebe, denn nach einer viertel Stunde war die Leistung beider Strings wieder identisch.
auch die großen sollten googeln
Stimmt hätte das auch googlen können. wenn aber jeder nur noch Googlet, stirbt das Forum aus, oder wird von irgendwelchen 13 jährigen erobert.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
vmp80 - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 12.2010
18
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 10:27 Uhr
|
|
Wenn du dir da sicher bist darfst es auch riskieren. Hier sollte deine Sonderschiene hervorgehoben werden damit es hier keine Nachahmer gibt die eine korrekt geerdete Anlage besitzen und meinen, das kann ich doch auch mal kurz.
ALSO WIE GEHABT FINGER WEG!!!
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 10:33 Uhr
|
|
Zitat von vmp80: Wenn du dir da sicher bist darfst es auch riskieren. Hier sollte deine Sonderschiene hervorgehoben werden damit es hier keine Nachahmer gibt die eine korrekt geerdete Anlage besitzen und meinen, das kann ich doch auch mal kurz.
ALSO WIE GEHABT FINGER WEG!!!
Selbst bei einer Fachgerecht Montierten und geerdeten Anlage darf nichts passieren.
Weil die Steckverbindungen zwischen den Modulen Wasserdicht isoliert sind.
Und die 1000V gelten in einem Abstand von 1 Meter, wie hoch ist ein normales Haus nochmal? Also bei mir sind es min. 5 Meter bis zur Dachrinne.
Die Anlagen sind soweit ich weiß immer alle gegen Erdpotential isoliert ausgeführt, es sei denn der Wechselrichter legt die Strings auf Erdpotential.
Und sollte es zum Kurzschluss kommen, geht die Spannung sowieso in den Keller.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
vmp80 - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 12.2010
18
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 10:41 Uhr
|
|
Du darfst gerne vom Idealfall ausgehen. Da, auch bei google, jeder seine Meinung mitteilen darf, sehe ich das Problem, dass eben vielleicht doch nicht korrekt isoliert wurde. Wir haben viele Partner die jahrelang nur z.B. Dachrinnen montiert haben und plötzlich PV installieren. Es gibt in diesem Bereich noch keine verbindliche Qualifizierung für einen solchen Installateur. Deswegen sehe ich es als fraglich wenn du hier "An alle Anlagenbesitzer" schreibst.
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 10:44 Uhr
|
|
Zitat von vmp80: Du darfst gerne vom Idealfall ausgehen. Da, auch bei google, jeder seine Meinung mitteilen darf, sehe ich das Problem, dass eben vielleicht doch nicht korrekt isoliert wurde. Wir haben viele Partner die jahrelang nur z.B. Dachrinnen montiert haben und plötzlich PV installieren. Es gibt in diesem Bereich noch keine verbindliche Qualifizierung für einen solchen Installateur. Deswegen sehe ich es als fraglich wenn du hier "An alle Anlagenbesitzer" schreibst.
Das mit den an alle Anlagenbesitzer war auch wegen dem Blütenstaub und nicht wegen der Feuerwehr.
Ich kenne keinen z.B. einzigen Fall, der wegen einer Photovoltaikanlage löschen ums Leben gekommen ist.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
-Tobi-93 - 32
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2007
4369
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 10:49 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf: Hab gerade auf meine Anlage geschaut, diese ist vom Blütenstaub ganz Gelb.
Lasst ihr das drauf und wartet bis der nächste Regen kommt oder macht ihr das irgendwie sauber?
Beeinträchtigt das die Leistung stark oder ist das eher vernachlässigbar?
Ja, die Leistung wird ziemlich stark beeinflusst.
Du hast allgemein wenig Möglichkeiten, in meinen Augen ist es am besten zu warten, bis ein Gewitter kommt und den Blütenstaub runterspült
es soll ja vielleicht heute ein Gewitter geben
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 10:52 Uhr
|
|
Zitat von -Tobi-93: Zitat von Papa-Schumpf: Hab gerade auf meine Anlage geschaut, diese ist vom Blütenstaub ganz Gelb.
Lasst ihr das drauf und wartet bis der nächste Regen kommt oder macht ihr das irgendwie sauber?
Beeinträchtigt das die Leistung stark oder ist das eher vernachlässigbar?
Ja, die Leistung wird ziemlich stark beeinflusst.
Du hast allgemein wenig Möglichkeiten, in meinen Augen ist es am besten zu warten, bis ein Gewitter kommt und den Blütenstaub runterspült
es soll ja vielleicht heute ein Gewitter geben 
naja, solange das Gewitter am späten Nachmittag oder besser in der Nacht kommt, wäre das super 
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
vmp80 - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 12.2010
18
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 10:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.04.2011 um 11:05 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf: Zitat von vmp80: Du darfst gerne vom Idealfall ausgehen. Da, auch bei google, jeder seine Meinung mitteilen darf, sehe ich das Problem, dass eben vielleicht doch nicht korrekt isoliert wurde. Wir haben viele Partner die jahrelang nur z.B. Dachrinnen montiert haben und plötzlich PV installieren. Es gibt in diesem Bereich noch keine verbindliche Qualifizierung für einen solchen Installateur. Deswegen sehe ich es als fraglich wenn du hier "An alle Anlagenbesitzer" schreibst.
Das mit den an alle Anlagenbesitzer war auch wegen dem Blütenstaub und nicht wegen der Feuerwehr.
Ich kenne keinen z.B. einzigen Fall, der wegen einer Photovoltaikanlage löschen ums Leben gekommen ist.
Ok, ich sehe einfach die Gefahr, dass hier was passieren könnte. Berührt ein Stringkabel mit defekter Isolation zum Beispiel das Gestell, ist DC Seitig auch geerdet. Die Unfallgefahr sehe ich hier als zu groß an. Es wird hier noch viel zu sehr gepfuscht. Auch die Feuerwehr hat das Problem, dass sie im Einsatz die Eigenarten der Anlage nicht kennen. Da wäre es im Zweifelsfall verheerend wenn da jemqand einfach mal den Schlauch auf seine Module hält.
Sollte jemand aufs Dach steigen und reinigen kommt die Gefahr der korrekten Absicherung noch dazu. Eventuelle glühen die Module bereits von der Einstrahlung oder es könnten Kontakte mit dem Reingungsmittel berührt werden. Hier gab es schon tote. Die die vom Dach gefallen sind und auch welche die eine Stromschlag abbekommen haben.
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 11:07 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.04.2011 um 11:11 Uhr
|
|
Zitat von vmp80: Zitat von Papa-Schumpf: Zitat von vmp80: Du darfst gerne vom Idealfall ausgehen. Da, auch bei google, jeder seine Meinung mitteilen darf, sehe ich das Problem, dass eben vielleicht doch nicht korrekt isoliert wurde. Wir haben viele Partner die jahrelang nur z.B. Dachrinnen montiert haben und plötzlich PV installieren. Es gibt in diesem Bereich noch keine verbindliche Qualifizierung für einen solchen Installateur. Deswegen sehe ich es als fraglich wenn du hier "An alle Anlagenbesitzer" schreibst.
Das mit den an alle Anlagenbesitzer war auch wegen dem Blütenstaub und nicht wegen der Feuerwehr.
Ich kenne keinen z.B. einzigen Fall, der wegen einer Photovoltaikanlage löschen ums Leben gekommen ist.
Ok, ich sehe einfach die Gefahr, dass hier was passieren könnte. Berührt ein Stringkabel mit defekter Isolation zum Beispiel das Gestell, ist DC Seitig auch geerdet. Die Unfallgefahr sehe ich hier als zu groß an. Es wird hier noch viel zu sehr gepfuscht. Auch die Feuerwehr hat das Problem, dass sie im Einsatz die Eigenarten der Anlage nicht kennen. Da wäre es im Zweifelsfall verheerend wenn da jemqand einfach mal den Schlauch auf seine Module hält.
Sollte jemand aufs Dach steigen und reinigen kommt die Gefahr der korrekten Absicherung noch dazu. Eventuelle glühen die Module bereits von der Einstrahlung oder es könnten Kontakte mit dem Reingungsmittel berührt werden. Hier gab es schon tote. Die die vom Dach gefallen sind und auch welche die eine Stromschlag abbekommen haben.
ja, wenn das Gestell geerdet ist.
Meines ist z.B. nicht direkt geerdet, sondern nur über eine Blitzableitfunkenstrecke mit der Erde verbunden, wie es im Normalfall auch sein müsste.
Hier steht die Verbindung zur Erde erst bei einer recht hohen Spannung die zu einem Funkenüberschlag in der Blitzableitfunkenstrecke führt.
Naja, eben mit dem Laptop ran an die Anlage und es fehlen im gegensatz zum Anfang der Woche 2 KW Leistung.
Bei der Sonneneinstrahlung und um diese Uhrzeit müssten die Wechselrichter an der Leistungsgrenze Arbeiten, haben jetzt aber knapp 700 Watt weniger Leistung, also beeinträchtig der Blütenstaub doch enorm.
Naja, ich warte jetzt einfach mal auf das Gewitter das heute noch kommen soll, ansonsten spritze ich einfach mal nen String ab um einen direkten Vergleich zu den anderen zu haben.
Edit/ wer auf Dach steigt und sich nicht richtig absichert, ist selbst schuld. Das sollte jedem Klar sein mit der Absturzgefahr.
Meine Anlagenerichtung wurde auch 3 Tage lang Stillgelegt, weil einem Herrn der BG das Gerüst nicht gefallen hat und die vom Monteur beauftragte Firma das Gerüst natürlich Freitag Nachmittag keine Zeit mehr hatten das Gerüst den Anforderungen entsprechend Nachzubessern.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
vmp80 - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 12.2010
18
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 11:11 Uhr
|
|
Du scheinst die richtigen Kenntnisse zu haben um hier zu urteilen. Ich denke mehr als 90 % der Anlagenbesitzer haben diese Kenntnisse nicht. Aus diesem Grund kann dein vorgehen hier nur für dich und nicht allgemein gelten. Ja falls es regnet hat es sich eh erledigt.
|
|
chris2204 - 40
Anfänger
(offline)
Dabei seit 01.2007
5
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 11:11 Uhr
|
|
Meiner Erfahrung nach mindert es die Leistung schon ganz schön. sollte eigentlich jedes Jahr mit kalkfreiem Wasser von einer Zisterne gereinigt werden. Zumindest handhabe ich es so.
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 11:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.04.2011 um 11:15 Uhr
|
|
Zitat von vmp80: Du scheinst die richtigen Kenntnisse zu haben um hier zu urteilen. Ich denke mehr als 90 % der Anlagenbesitzer haben diese Kenntnisse nicht. Aus diesem Grund kann dein vorgehen hier nur für dich und nicht allgemein gelten. Ja falls es regnet hat es sich eh erledigt.
Ich bin Elektriker...
Ich denke jede Anlage sollte gewissen Sicherheitsanforderungen gerecht werden.
Es sollte aber auch eine Prüfung der Anlagen Stattfinden, die dieses Sicherstellt das für Mensch und Tier keine Gefahr von einer solchen Anlage ausgeht.
Na ich hoffe doch das es Regnen wird.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
vmp80 - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 12.2010
18
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 11:26 Uhr
|
|
Ja richtig und als Elektriker kannst du die Gefahrequellen auch einschränken. Mein Gedanke richtet sich eher an einen z.B. Bäcker der das Forum hier durchforschen könnte.
|
|
Spasslex - 113
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1308
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.04.2011 um 22:31 Uhr
|
|
Jungs, ich hab für Euch ein Video! Das solltet Ihr Euch mal anschaun.
Das Konzept ist genial, und ich hab bisher den Energieverlust durch Temperatur als Lapalie abgetan. Aber 15% ist schon gewaltig.
Energiesparmeister 2006, Folge 1: Das Plus-Energie-Haus
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|
|