Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Elektronischer Umschalter analog

BigPumpo
Profi (offline)

Dabei seit 09.2006
553 Beiträge
Geschrieben am: 06.04.2011 um 22:32 Uhr

Ich hätte folgende Problemstellung:
Ich habe einen Stromkreis, in dem sich eine Photodiode als "Sonde" befindet. Nun möchte ich eine externe Sonde dazuschalten und suche eine Schaltung, die automatisch den "Stromfluss" auf die externe Sonde umleitet, ohne dass ein Teilstrom über die interne Sonde fließt, sozusagen ein elektronischer Umschalter. Bis jetzt gingen alle Überlegungen in die Hose, vllt weiß ja jemand was.
(Vorzugsweise eine analoge Schaltung, wenn dies überhaupt möglich ist)
aNdY_15 - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2008
160 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2011 um 22:35 Uhr

Zitat von BigPumpo:

Ich hätte folgende Problemstellung:
Ich habe einen Stromkreis, in dem sich eine Photodiode als "Sonde" befindet. Nun möchte ich eine externe Sonde dazuschalten und suche eine Schaltung, die automatisch den "Stromfluss" auf die externe Sonde umleitet, ohne dass ein Teilstrom über die interne Sonde fließt, sozusagen ein elektronischer Umschalter. Bis jetzt gingen alle Überlegungen in die Hose, vllt weiß ja jemand was.
(Vorzugsweise eine analoge Schaltung, wenn dies überhaupt möglich ist)


Wann soll denn das ganze "automatisch" Umschalten? ;)

BigPumpo
Profi (offline)

Dabei seit 09.2006
553 Beiträge
Geschrieben am: 06.04.2011 um 22:38 Uhr

Zitat von aNdY_15:

Zitat von BigPumpo:

Ich hätte folgende Problemstellung:
Ich habe einen Stromkreis, in dem sich eine Photodiode als "Sonde" befindet. Nun möchte ich eine externe Sonde dazuschalten und suche eine Schaltung, die automatisch den "Stromfluss" auf die externe Sonde umleitet, ohne dass ein Teilstrom über die interne Sonde fließt, sozusagen ein elektronischer Umschalter. Bis jetzt gingen alle Überlegungen in die Hose, vllt weiß ja jemand was.
(Vorzugsweise eine analoge Schaltung, wenn dies überhaupt möglich ist)


Wann soll denn das ganze "automatisch" Umschalten? ;)

Wenn ich die externe Sonde einstecke. Es soll dann automatisch alles über die externe Sonde laufen.
mjb
Profi (offline)

Dabei seit 11.2003
412 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2011 um 22:49 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.04.2011 um 22:51 Uhr

wieviele adern braucht deine extrene sonde?

ich kenne es von kleinen klinkesteckern das die einen schalter haben sobald man da einen stecker einstecht unterbricht ein schalter die versorgung des internen lautsprechers.

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

oben sieht man das ein kontakt durch den eingesteckten stecker unterbrochen ist.

klinkenstecker gibt es mindestens stereo also 3 adern möglich.

www.markus-braig.de **** www.seelenfänger.net **** www.maushausen.net

aNdY_15 - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2008
160 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2011 um 22:50 Uhr

Wenn du die externe Sonde einsteckst sollte es vllt. die interne abdecken, sodass kein Licht mehr darauf fällt. Somit würde der Widerstand sich deutlich erhöhen und zumindest der Großteil des Stromes würde über die andere Sonde fließen. Ist das denn auch ne Fotodiode?

The_Jumper - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 11.2005
377 Beiträge

Geschrieben am: 06.04.2011 um 23:35 Uhr

Zitat von mjb:

klinkenstecker gibt es mindestens stereo also 3 adern möglich.


Getrennt wird trotzdem nur 1 Kontakt ;-)
#CaNe - 38
Champion (offline)

Dabei seit 01.2005
2705 Beiträge

Geschrieben am: 07.04.2011 um 09:43 Uhr

Zitat von The_Jumper:

Zitat von mjb:

klinkenstecker gibt es mindestens stereo also 3 adern möglich.


Getrennt wird trotzdem nur 1 Kontakt ;-)


es genügt ja wenn der kontakt zur internen fotodiode unterbrochen wird. da genügt ein kontakt

God of War || Join: http://www.team-ulm.de/MyGroups/64898

Penta_Phi - 54
Experte (offline)

Dabei seit 02.2011
1541 Beiträge

Geschrieben am: 07.04.2011 um 12:42 Uhr

Zitat von The_Jumper:

Zitat von mjb:

klinkenstecker gibt es mindestens stereo also 3 adern möglich.


Getrennt wird trotzdem nur 1 Kontakt ;-)


Zur Not kann man ja mit dem Kontakt im Klinkenstecker ein mehrpoliges Relais schalten. Damit kann dann die eine Sonde komplett getrennt werden.

Morgens Elmex, abends Aronal....sich auch mal was trauen.

BigPumpo
Profi (offline)

Dabei seit 09.2006
553 Beiträge
Geschrieben am: 07.04.2011 um 13:13 Uhr

Ziel ist es, sozusagen die Arbeit, die man mit einem mechanischen Schalter machen müsste (also den Kontakt zur internen Sonde unterbrechen, indem man umschaltet), vom elektronischen Schalter machen zu lassen., das Einstecken der externen Sonde soll also automatisch die interne Sonde abkoppeln.
Spasslex - 113
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1308 Beiträge
Geschrieben am: 07.04.2011 um 16:36 Uhr

Das mit dem Klinkenstecker würde schon funktionieren! Einfach die Zuleitung zur Photodiode auftrennen und (durchs Einstecken) auf die extrene Diode umlegen. Dein Problem wird aber ein ganz anderes sein! Die Photodioden werden in Sperrichtung betrieben und vorgespannt. Die Störungen, welche aufs Kabel kommen, werden somit mitverstärkt.

Das Einzige, das Sinn macht, wäre eine aktive Sondenschaltung. Den Verstärker in das Sondengehäuse einbauen, und das Highlevelsignal zur Auswerteelektronik. Beim Einstecken wird dann der Interne Verstärkerausgang abgeschaltet, und durch den extrenen Pin versorgt. Du benötigst dann aber eine zusätzliche Leitung für die Spannungsversorgung. Es gibt aber Klinkenstecker mit mehr als 3 Pins!

Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)

39 - 30
Champion (offline)

Dabei seit 07.2009
7448 Beiträge
Geschrieben am: 07.04.2011 um 16:46 Uhr

es gibt eine schaltung, die darauf reagiert, dass ein stromfluss vorhanden ist (nach dem einstecken der sonde) und eine aktion macht (interne sonde ausschalten). weß grad nemme wie se heißt.

Achtung: Kraftpakets Beiträge sind, egal mit wessen Zustimmung, grundsätzlich unügltig!

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -