Canikol - 30
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2009
273
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2011 um 17:42 Uhr
|
|
ich weiß nich wo ichs sonst reinschreiben soll, also einfach mal hier ^^
wir müssen in der schule für unsere Fip in NWA nen versuch vorbereiten. wir haben den versuch " Löslichkeit von CO2 in Wasser (bei druck)".
klappt auch alles gut.. haben rausgefunden dass cih 10ml CO2 bei 20ml wasser lösen.
aber nun muss ich die eklärung wissen. ich hab im internet nichts gefunden.
WIESO löst sich gerade so viel? ^^ oder was passiert da halt wärenddessen usw. ich weiß nich was ich da hinzuschreiben hab o.o und ich habe im internet nichts brauchbares gefunden..
aber vielleicht weiß von euch ja jemand mehr. würd mich freun :D
|
|
Paddifluse - 35
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 11.2004
369
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2011 um 17:47 Uhr
|
|
Schau mal, ob du hier was findest:
Klick
...
|
|
da_rabbrdack
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2006
2823
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2011 um 18:00 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.02.2011 um 18:01 Uhr
|
|
CO2 + H20 --> H2CO3
beim lösen von Kohlenstoffdioxid in Wasser entsteht Kohlensäure, und das geht halt nur bis zu einem bestimmten Teil, wo sich dann ein chemisches Gleichgewicht einstellt, d.h. die Kohlesäure löst sicher wieder auf zum Teil.
Wer keine Ahnung hat, hat auch keine Meinung!
|
|
Eliot - 38
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2003
358
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2011 um 18:09 Uhr
|
|
Kohlenstoffdioxid löst sich hauptsächlich physikalisch in Wasser. Die Reaktion von CO2 und Wasser spielt nur eine untergeordnete Rolle.
Je mehr ich von den Menschen sehe, desto mehr schätze ich meinen Hund.
|
|
-Retep- - 36
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2009
503
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2011 um 18:11 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.02.2011 um 18:12 Uhr
|
|
es löst sich von einem stoff immer soviel wie solvatisiert werden kann... einfach gesagt umgibt das wasser die gelösten moleküle wie ein mantel. dafür werden pro molekül gelöstem stoff so und so viele moleküle wasser gebraucht (hängt vom stoff ab).. und da gibts dann irgendwann ne grenze.
Auch Thorsten macht auf G, ganz in FUBU gestylt, hat draußen den Ausweis vom großen Bruder gezeigt.
|
|
Onyx_ - 33
Experte
(offline)
Dabei seit 02.2009
1234
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2011 um 18:59 Uhr
|
|
Prinzip von Le Chatelier:
Das chemische Gleichgewicht verschiebt sich immer in die Richtung, in der es dem äußeren Zwang ausweichen kann.
Im Klartext:
CO2 + H2O <-> H2CO3
Links sind es zwei Moleküle, rechts eins. Wenn du den Druck erhöhst, ist weniger Platz vorhanden, die Reaktion verschiebt sich also so, dass die Moleküle weniger Platz brauchen. Deshalb werden mehr H2CO3 Moleküle gebildet, d.h. die Konzentration rechts wird erhöht, die links erniedrigt. Das Gleichgewicht verschiebt sich nach rechts.
Ich hoff dass die Erklärung einigermaßen verständlich ist
Wer im Glashaus sitzt, fällt selbst hinein!
|
|
Legge - 38
Profi
(offline)
Dabei seit 10.2003
679
Beiträge
|
Geschrieben am: 23.02.2011 um 19:45 Uhr
|
|
also alles was bis jetzt geschrieben wurde stimmt größtenteils.
Meine Frage aber: was heißt 10ml CO2 in 20 mL Wasser? bei welchem Drcuk und welche Temperatur? die zwei wichtigsten Parameter hast leider vergessen.
Zusammengefasst: das mit der physikalischen Löslichkeit haben Eliot und -Retep- richtig erklär, aber da es um Löslichkeit unter Druck handelt, spielt dann das erwähnte Prizip von Chatelier auch eine Rolle. Unter Drcuk bildet sich sehr wohl H2CO3. Dieses kann nur niemals isoliert werden, da es bei Drcukminderung wieder in Wasser und CO2 zerfällt.
Letztendlich geht es also um ein Zusammenspiel aus chemische und physikalischer Löslichkeit, die allerdings beide stark drcukabhängig sind. Die physikalische Löslichkeit ist außerdem bei erhöhter Temp. geringer, wie sich das da mit der chemischen Verhält kann ich leider nicht sagen...
Ich höre Stimmen und sie mögen dich nicht!
|
|
Canikol - 30
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2009
273
Beiträge
|
Geschrieben am: 24.02.2011 um 14:02 Uhr
|
|
ja dann erstmal danke an alle. :)
ich glaub damit kann ich schonmal etwas anfangen :) ...
und das mit den parametern.
die temperatur wissen wir nict. der lehrer meinte wir sollen doch einfach leitungswasser nehmen und welche wärme is egal. müssen wir nich wissen. und der druck entsteht duch die 2 luer-lock-spritzen die wir haben. das gemisch wird dann immer hin und her gedrückt bis sich nichts mehr verändert.
|
|