Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Wissenschaft und Technik
Kann man einen beliebigen Lautsprecher als subwoofer verwand

Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.02.2011 um 15:19 Uhr
Zuletzt editiert am: 20.02.2011 um 15:20 Uhr
|
|
Zitat von Spasslex: Eigendlich ist die Antwort "nein" sogar falsch! Zumindest, wenn der TE mehrere einzellne billige Lautsprecher hat, kann er damit ein Array aufbauen, welches ein sehr spektakurären Frequenzgang hat (fasst linear). Damit kann er 10Hz-25kHz problemlos. Die Lautprecher sind dann sogar so flach, das diese hinter einen Bilderrahmen passen...
Soso...das würde ich gerne mal erklärt bekommen 
Ich glaube ich weiss, auf was du hier anspielen willst...ein geschlossenes Gehäuse wirkt als Hochpass 2. Ordnung. Mit einem Tiefpass der selben Ordnung mit tiefer Grenzfrequenz kann man die Flanke so entzerren, dass man einen recht linearen Frequenzgang mit sehr tiefer unterer Grenzfrequenz und ein sehr gutes Zeitverhalten bekommt. Damit beeinflusst man aber den Wirkungsgrad nicht, man muss also bei Tiefen Frequenzen massiv Leistung in das System pumpen...
Um das etwas zu kompensieren (Auslenkung!) kann man jetzt ein großes Array bauen, um den Strahlungswiderstand zu erhöhen. Dafür braucht man aber deutlich mehr strahlende Fläche als man hinter einem Bild üblicher Größe unterbringen kann. Das Ganze wurde in etlichen Foren vor ein paar Jahren intensiv diskutiert...
Aber damit jetzt eine obere Grenzfrequenz von 25kHz erreichen zu wollen ist glaube ich Blödsinn. Das dürfte nicht einmal auf Achse klappen, da man dann schon sehr sehr kleine Membranen benötigen würde. Unter Winkel dürfte sich das dann endgültig erledigt haben...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Spasslex - 113
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1308
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.02.2011 um 16:36 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.02.2011 um 18:15 Uhr
|
|
Nun,
das es funktioniert, brauchen wir nicht zu diskutieren.
Und die Speaker schaffen 25kHz. Daher ist dies die obere Grenzfrequenz. Das solche auch mit 1Hz angesteuert erden können brauch ich normalerweise nicht zu erwähnen.
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 20.02.2011 um 23:59 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.02.2011 um 00:18 Uhr
|
|
Zitat von Spasslex: das es funktioniert, brauchen wir nicht zu diskutieren. wie sowas aufgebaut ist, hier:
Mehr hast du nicht zu bieten? Was immer das ist, es ist bestimmt kein Lautsprecher, der zwischen 10Hz und 25kHz linear überträgt. Ich weiss ja, dass du gern Unsinn postest, aber da hat mir die Betavoltaik-Geschichte vor einiger Zeit besser gefallen....
Zitat von Spasslex: Und die Speaker schaffen 25kHz. Daher ist dies die obere Grenzfrequenz.
Selbst wenn du (Konus-)Chassis hättest, die auf Achse 25kHz (-3dB) schaffen würde das noch lange nichts bedeuten.
Zitat von Spasslex: Das solche auch mit 1Hz angesteuert erden können brauch ich normalerweise nicht zu erwähnen. Klar, ansteuern kannst du alles mit 1Hz....
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Spasslex - 113
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1308
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.02.2011 um 15:06 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.02.2011 um 15:10 Uhr
|
|
Zitat von Rifleman: Zitat von Spasslex: das es funktioniert, brauchen wir nicht zu diskutieren. wie sowas aufgebaut ist, hier:
Mehr hast du nicht zu bieten? Was immer das ist, es ist bestimmt kein Lautsprecher, der zwischen 10Hz und 25kHz linear überträgt. Ich weiss ja, dass du gern Unsinn postest, aber da hat mir die Betavoltaik-Geschichte vor einiger Zeit besser gefallen....
Zitat von Spasslex: Und die Speaker schaffen 25kHz. Daher ist dies die obere Grenzfrequenz.
Selbst wenn du (Konus-)Chassis hättest, die auf Achse 25kHz (-3dB) schaffen würde das noch lange nichts bedeuten.
Zitat von Spasslex: Das solche auch mit 1Hz angesteuert erden können brauch ich normalerweise nicht zu erwähnen. Klar, ansteuern kannst du alles mit 1Hz....
Oh lol, was Du gerade gemacht hast, ist einem Hersteller zu sagen, dass das was er seit Jahren macht, nicht funktioniert! Weder Hersteller noch Kunde wussten das bis heute 
Wir haben ja noch so einen Spezialisten hier im Forum. Eventuell solltest Du und Yasin Euch mal zusammen tun und ne Beratungsfirma gründen (Rifleman & Yasumi Int. Inc.).
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.02.2011 um 16:02 Uhr
|
|
Zitat von Spasslex: Oh lol, was Du gerade gemacht hast, ist einem Hersteller zu sagen, dass das was er seit Jahren macht, nicht funktioniert! Weder Hersteller noch Kunde wussten das bis heute
Wir haben ja noch so einen Spezialisten hier im Forum. Eventuell solltest Du und Yasin Euch mal zusammen tun und ne Beratungsfirma gründen (Rifleman & Yasumi Int. Inc.).
Pah. Ich sehe nur Behauptungen und Getrolle.
Kein Hersteller, kein Typ, keine Messungen. Und bei dem ganzen Mist, den du sonst so absonderst soll ich dir das abkaufen?
Nicht dass ich nicht bereit wäre, einzusehen, dass ich mich irren könnte, aber das ist kein Niveau und keine Grundlage für eine Diskussion.
Also bitte, eine vernünftige Antwort oder ><((((º>.
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 21.02.2011 um 22:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.02.2011 um 22:41 Uhr
|
|
So, mittlerweile weiß ich auch, was das für ein Lautsprecher war, dessen Bild du gepostet (Edit: ...und mittlerweile wieder entfernt...) hast:
Ein flacher Wandlautsprecher mit kleinen Sennheiser-Chassis, den das Fraunhofer IDMT auf der IFA 2009 vorgestellt hat. Die geben den Frequenzgang mit 100Hz-20kHz an, allerdings -6dB, also nicht sehr linear und schon gar nicht tief (Wie erwartet, bei der strahlenden Fläche).
Messungen scheints nicht zu geben, Winkel- und Klirrmessungen wurde ich da gern mal sehen...
Und jetzt erzähl mir nochmal was von 10Hz oder gar 1Hz...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Slowi66 - 58
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2010
42
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.02.2011 um 19:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.02.2011 um 19:46 Uhr
|
|
Ist doch ganz einfach:
1 Hz: Klar das funktioniert mit jedem Lautsprecher auch mit einem Hochtöner - die Frage ist nur wie lang 
Welchen Durchmesser haben die Lautsprecher?
Schätze mal nicht mehr als 3 cm?
Macht eine Fläche von ganzen 7 cm² und wieviele waren es? Kann es jetzt nicht sagen aber lassen wir es mal 86 sein (damit es auch der dümmste kapiert)
So und jetzt bewege mal einen Karton von der größe eines DIN A 4 Blattes im Sekundentakt hin und her - na was hörst du da?
Schreib es hier rein - wenn du schlauer bist - Bedenke aber der das der Lautsprecher auf dem gelöschten Bild einen Hub von vielleicht einem Millimeter macht - nicht mehr.
Du kannst den Karton auch schneller bewegen - hören wirst du trotzdem nichts - außer vielleicht wenn der Karton in deiner Hand reißt.
Physik lässt sich nicht überlisten - Ende,
100 Herz könnte ich bei - 6 db noch glauben
Sorry an alle die immer noch unterwegs sind weil sie mich nach dem Weg gefragt haben
|
|
Slowi66 - 58
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2010
42
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.02.2011 um 19:54 Uhr
|
|
Für Bass braucht es vor allen Dingen zwei Vorraussetzungen:
Die sind Membranfläche und Hub, nicht mehr aber leider auch nicht weniger.
Ich find´s auch schade das es so ist
Sorry an alle die immer noch unterwegs sind weil sie mich nach dem Weg gefragt haben
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 22.02.2011 um 20:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.02.2011 um 20:45 Uhr
|
|
Zitat von Slowi66: Für Bass braucht es vor allen Dingen zwei Voraussetzungen:
Die sind Membranfläche und Hub, nicht mehr aber leider auch nicht weniger.
Ich find´s auch schade das es so ist
Richtig, zumindest bei Direktstrahlern. Entscheidend dafür, wie viel Leistung eine Membran abgibt ist dabei aber vor allem der Strahlungswiderstand.
Kleine Membranen werden bei tiefen Frequenzen nur sehr gering belastet, daher ist die abgestrahlte Leistung auch bei großen Auslenkungen klein. Für tiefe Frequenzen steigt der Strahlungswiderstand etwa wie (kR)²*Z_0 (k: Wellenzahl, R: Membranradius, Z_0: Wellenwiderstand für Luft). Bei hohen Frequenzen (kR>>1) geht er gegen Z_0.
Aber: Mit einem Horn kann man auch kleine Membranen (zumindest etwa bis zur unteren Grenzfrequenz des Horns) mit ungefähr Z_0 belasten (wenn mans richtig macht..)
Mit einer Druckkammer kommt man sogar deutlich über Z_0. D.h. bei gleicher Auslenkung (Schnelle) ist die abgestrahlte Leistung um Größenordnungen höher.
In der Praxis ist viel Membranhub (xmax) dann manchmal sogar schädlich, weil die Membran durch die hohe Last fast gar nicht mehr auslenken kann und die Kühlung der Schwingspule nicht mehr richtig funktioniert.
Aber eins braucht man natürlich immer: strahlende Fläche 
Das ist beim Horn eben nicht mehr die Membran, sondern der Hornmund...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Forum / Wissenschaft und Technik
|