Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Wie werden Carbonfasern in Verbundkunststoffe integriert?

JamaisVu
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2010
166 Beiträge
Geschrieben am: 08.02.2011 um 20:26 Uhr

Hallo, Abend miteinander,

soweit ich verstanden habe, werden Carbonfasern durch das extreme Erhitzen von Polyacyrlnitril oder andere Leiterpolymere hergestellt (durch Abspaltung von Stickstoff und Wasserstoff).
Ich habe gelesen, dass jetzt bei 1800*C "graphitähnliche Strukturen" entstehen? Wie muss man sich das im Detail vorstellen, wie sieht sowas aus?
Nun. Wenn man die Carbonfaser hergestellt hat, dann muss man sie ja noch irgendwie in den Kunststoff hineinbekommen, um ihn zu verstärken. Wie geschieht das?

Ich hoffe ihr versteht meine Fragestellung, ein paar brauchbare Antworten würden mir auf jeden Fall weiterhelfen. Danke. :)
_Pessimist_ - 30
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2009
206 Beiträge

Geschrieben am: 08.02.2011 um 20:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.02.2011 um 20:31 Uhr

mach einen haufen auf einen tisch
-----> die lösung auf alle probleme

still don´t ...

-rafi-
Profi (offline)

Dabei seit 03.2005
827 Beiträge

Geschrieben am: 08.02.2011 um 20:34 Uhr

Also meines Wissens wird die Carbonfaser als Schicht in den Kunststoff eingelasen und dieser somit verstärkt. In etwa wie bei Stahlbeton.

thuemmer - 37
Profi (offline)

Dabei seit 11.2004
965 Beiträge

Geschrieben am: 08.02.2011 um 20:35 Uhr

dabei handelt es sich um sogenannte CNTs - carbon nano tubes;-)

vereinfacht hier nachzulesen
CNT


Chemiker haben für alles eine Lösung.

Legge - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2003
679 Beiträge

Geschrieben am: 08.02.2011 um 21:14 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.02.2011 um 21:16 Uhr

Zitat von thuemmer:

dabei handelt es sich um sogenannte CNTs - carbon nano tubes;-)

vereinfacht hier nachzulesen
CNT


ist bis jetzt nur ne Vermutung und noch nicht bewiesen!

In der Vorform wird der Stoff als Faser, z.B. Dein Polyacryl, in Form gebracht und dann pyrolysiert (unter Sauerstoffausschluss stark erhitzt). dabei verschwindet alles was nciht Kohlenstoff ist und da wo die Faser war bleibt jetzt fast reiner Kohlenstoff. Ob dessen Struktur nun Nanotubes sind oder doch nur ne verzweirbelte Gprahitschicht oder doch noch was andres ist noch nicht ganz bestätigt (zumindest nicht von 3 Wochen als ich mich noch damit befasst habe, zumindest mit den Nanotubes)

sprich: die Carbonfaser wird selber nciht in den Kunststoff gebracht, sie entsteht erst darin

Ich höre Stimmen und sie mögen dich nicht!

JamaisVu
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2010
166 Beiträge
Geschrieben am: 08.02.2011 um 21:34 Uhr

Zitat von Legge:



ist bis jetzt nur ne Vermutung und noch nicht bewiesen!

In der Vorform wird der Stoff als Faser, z.B. Dein Polyacryl, in Form gebracht und dann pyrolysiert (unter Sauerstoffausschluss stark erhitzt). dabei verschwindet alles was nciht Kohlenstoff ist und da wo die Faser war bleibt jetzt fast reiner Kohlenstoff. Ob dessen Struktur nun Nanotubes sind oder doch nur ne verzweirbelte Gprahitschicht oder doch noch was andres ist noch nicht ganz bestätigt (zumindest nicht von 3 Wochen als ich mich noch damit befasst habe, zumindest mit den Nanotubes)

sprich: die Carbonfaser wird selber nciht in den Kunststoff gebracht, sie entsteht erst darin


Danke. Gute Erklärung.
Deinen letzten Satz verstehe ich aber nicht ganz.. Eine Carbonfaser ist doch einfach nur Faser mit enorm hohen Kohlenstoffanteil, oder? Wie meinst du das, sie entsteht erst dadurch?
DinoRS1337 - 29
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
831 Beiträge
Geschrieben am: 08.02.2011 um 22:36 Uhr

Nennt sich Chemische Gasphasenabscheidung und wird (um mal das "prominenteste" Beispiel zu nennen) bei Industriediamanten eingesetzt.
DinoRS1337 - 29
Profi (offline)

Dabei seit 09.2010
831 Beiträge
Geschrieben am: 08.02.2011 um 23:52 Uhr

das kommt ganz auf den Einsatzzweck bzw. Festigkeit des Werkstückes an. Üblicherweise bekannt ist das harzen was du erwähnst, das hat den Vorteil dass es günstig und leicht ist, mit Temperaturen kommt diese Variante nicht zurecht. Dann gibt es noch das Backen bei hohen Temperaturen unter Vakuum, das ist nochmal härter und dann auch Temperaturfester, hat aber beides nichts mit der Integration in Verbundkunststoffen zu tun, bzw. nur sehr wenig.
  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -