Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Pressluftspeicher

Simonale - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2008
254 Beiträge
Geschrieben am: 29.12.2010 um 16:16 Uhr

Hey com.
Ich habe mir einen Minikompressor gekauft, jedoch fehlt dort ein Druckluftspeicher.
Nun dachte ich, dass ich mir selbst einen bauen kann.
Was meint Ihr, ist es machbar 6Bar in einen Selbstgebauten Tank zu füllen, OHNE das mir das Teil um die Ohren fliegt?
Ich sehe da das Problem an den Verbindungselementen, die sehr belastet werden und evt. undicht werden.

Bitte nur schreiben, wenn man Ahnung davon hat.

Gruß Harry
david_26 - 44
Anfänger (offline)

Dabei seit 01.2008
8 Beiträge
Geschrieben am: 29.12.2010 um 16:21 Uhr

Klar geht das! Aber du solltest dir erstmal im klaren sein wieviel Energie (Druck und Volumen) du da Speichern willst!
Mit verdichteten Gas ist nicht zu Spaßen!
Ich wurde die Finger davon lassen! Kauf dir nen kleinen Druckspeicher im Baumarkt, die sind geprüft und du hast alles dran was du brauchst.
michi-tobi - 31
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 08.2009
55 Beiträge
Geschrieben am: 29.12.2010 um 16:25 Uhr

ich denke das klappt gut...

in jeder normalen pneumatikschaltung arbeitest du mit einfach klemmverbinungen und die geh auch bis 10 bar oder so...
dürfte eig ohne probleme klappen
Simonale - 34
Halbprofi (offline)

Dabei seit 06.2008
254 Beiträge
Geschrieben am: 29.12.2010 um 16:25 Uhr

Zitat von david_26:

Klar geht das! Aber du solltest dir erstmal im klaren sein wieviel Energie (Druck und Volumen) du da Speichern willst!
Mit verdichteten Gas ist nicht zu Spaßen!
Ich wurde die Finger davon lassen! Kauf dir nen kleinen Druckspeicher im Baumarkt, die sind geprüft und du hast alles dran was du brauchst.

Von welchem Baumarkt redest du?
So wie du es beschreibst, scheinst du schon einen Händler im Auge zu haben.
Ja, über den Sicherheitsfaktor habe ich mir shcon gedanken gemacht.
Vlt. wäre Faktor 5 ganz angebracht bei 6 Bar und 10L
schranzinger
Profi (offline)

Dabei seit 05.2004
451 Beiträge

Geschrieben am: 29.12.2010 um 16:28 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.12.2010 um 16:30 Uhr

hole dir doch auf dem schrott oder neu (bei iveco prem in bellenberg kann mann sowas kaufen die haben bestimmt auch gebrauchte) ein luftkessel (lkw bremsanlage ich glaub 8,5 bar haben die ) vom lkw da sind dann auch gewinde drin für anschlüsse und rückschlagventil ist auch drin wenn zuviel luft drin ist lässt das ventil automatisch luft raus das kein überdruck entsteht es gibt auch blindstopfen aus messing mit dichtung das du die löcher zu machst die mann nicht braucht

Basskicker

david_26 - 44
Anfänger (offline)

Dabei seit 01.2008
8 Beiträge
Geschrieben am: 29.12.2010 um 16:29 Uhr

Zitat von michi-tobi:

ich denke das klappt gut...

in jeder normalen pneumatikschaltung arbeitest du mit einfach klemmverbinungen und die geh auch bis 10 bar oder so...
dürfte eig ohne probleme klappen


nicht der Druck ist entscheident ob etwas hält, sonder die Fläche auf die dieser Druck wirkt.
10bar in einem Schlauch mit 1mm Innendurchmesser ist ein viel kleines Problem als in einem Behälter mit 250mm Durchmesser,... Kraft pro Fläche!

Wegen Laden, ich würde erstmal in einem ganz normalen Baumarkt schauen! Die haben alle auch ein bischen was rund um Drucklufttechnik. Wenn du was spezielles oder besonders brauchst/willst, einfach mal Druckluftservice oder Drucklufttechnik suchen in der Umgebung, da gibt es ne Menge Firmen und Händler
Korthut
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2007
178 Beiträge

Geschrieben am: 29.12.2010 um 16:33 Uhr

kannst auch einen alten feuerlöscher nehmen......

oder die speicher gibts auch neu.....

Ruck Zuck Zahluck,Ruck Zuck Doppelluck

BlueGrass - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2005
338 Beiträge
Geschrieben am: 29.12.2010 um 16:44 Uhr

Zitat von david_26:

Zitat von michi-tobi:

ich denke das klappt gut...

in jeder normalen pneumatikschaltung arbeitest du mit einfach klemmverbinungen und die geh auch bis 10 bar oder so...
dürfte eig ohne probleme klappen


nicht der Druck ist entscheident ob etwas hält, sonder die Fläche auf die dieser Druck wirkt.
10bar in einem Schlauch mit 1mm Innendurchmesser ist ein viel kleines Problem als in einem Behälter mit 250mm Durchmesser,... Kraft pro Fläche!


rein aus der logik her würde ich sagen das es falsch ist und du wieder sprichst dir auch gleich im nächsten satz ... kraft pro fläche = F/A ... fläche klein = belastung groß ...
david_26 - 44
Anfänger (offline)

Dabei seit 01.2008
8 Beiträge
Geschrieben am: 29.12.2010 um 17:11 Uhr

Also zum nachrechnen
P= F/A wobei P= Druck, F= Kraft, A= Fläche

Wenn du nun bei gleichem Druck eine größe Fläche hast, hast du auch eine größere Kraft!!!
Kannst die Formel ja mal umstellen und ausrechnen.

Und diese Kraft mußt du über das Material aufnehmen! und das umso schwieriger um so größer der Druchmesser deines Speichers ist, weil du immer mehr Wanddicke benötigst.
EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 29.12.2010 um 17:49 Uhr

Zitat von Simonale:

Was meint Ihr, ist es machbar 6Bar in einen Selbstgebauten Tank zu füllen, OHNE das mir das Teil um die Ohren fliegt?
Ich sehe da das Problem an den Verbindungselementen, die sehr belastet werden und evt. undicht werden.


Dabei stellt sich immer die Frage, ob du in der Lage bist soetwas zu bauen. Ein Schweißgerät und weitere Hilfsmittel haben mehrere Leute zuhause, ob sie damit umgehen können ist die andere Frage.

Wie so ein Tank auszusehen hat, sieht man an den Originalen. Die Verbindungselemente(Anschlüsse) halten deine 6-7bar locker aus, solange sie ordnungsgemäß mit dem Tank verbunden sind.

Mein Tipp an dich, kaufe lieber einen fertigen Tank, egal ob neu oder gebraucht. Bis du sowas zustande bekommst, musst du erstmal 10 bauen. ;-)

Zitat von schranzinger:

rückschlagventil ist auch drin wenn zuviel luft drin ist lässt das ventil automatisch luft raus das kein überdruck entsteht


Das Ventil nennt sich Druckbegrenzungsventil kurz DBV.

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

david_26 - 44
Anfänger (offline)

Dabei seit 01.2008
8 Beiträge
Geschrieben am: 29.12.2010 um 17:55 Uhr

Als als Absicherung bei Druckluft verwendet man im Normalfall ein Sicherheitsventil (SV). Federbelastes Ventil auf einen voreingestellten oder veränderbaren Druck, ohne weiter Steuerung!

Buumann - 30
Champion (offline)

Dabei seit 03.2007
2379 Beiträge

Geschrieben am: 29.12.2010 um 18:22 Uhr

Besorg dir n leeren Feuerlöscher, musst halt gut schweißen können das du verbindungen hinbekommst.
Aber en Feuerlöscher müsst schon einiges aushalten

Sehet und stauned!

Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 29.12.2010 um 19:43 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.12.2010 um 21:02 Uhr

Du wärst nicht der Erste, der nach so einer Bastelei im Sanka endet..
Wie schon gesagt wurde ist es aber möglich, sofern fachgerecht gearbeitet wird. Ob Du das kannst oder nicht, musst selbst wissen.

Einen Tipp hab ich dazu aber: Zum Drucktest undbedingt bis zum Rand mit Wasser füllen, dann erst Druck draufgeben. So werden Kessel auch wirklich geprüft. So kann bei einem Riss nur sehr wenig expandieren., die Gefahr ist gegenüber einem Behälter, der nur mit Luft gefüllt ist wesentlich geringer..

Wie gesagt, wenn schon selber machen, vorher mit Wasser testen, und halt deutlich mehr Druck als Nenndruck, zur Sicherheit..

Zitat von BlueGrass:

Zitat von david_26:

Zitat von michi-tobi:

ich denke das klappt gut...

in jeder normalen pneumatikschaltung arbeitest du mit einfach klemmverbinungen und die geh auch bis 10 bar oder so...
dürfte eig ohne probleme klappen


nicht der Druck ist entscheident ob etwas hält, sonder die Fläche auf die dieser Druck wirkt.
10bar in einem Schlauch mit 1mm Innendurchmesser ist ein viel kleines Problem als in einem Behälter mit 250mm Durchmesser,... Kraft pro Fläche!


rein aus der logik her würde ich sagen das es falsch ist und du wieder sprichst dir auch gleich im nächsten satz ... kraft pro fläche = F/A ... fläche klein = belastung groß ...


ich nehme an er meint, dass die Kraft größer wird, wenn bei gleichem Druck die Fläche wächst. p=F/A, umgestellt: F=p*A
Hieraus kann man leicht ableiten, dass (bei gleichem Druck) die Kraft (auf die Behälterwand) steigt, wenn die Fläche wächst.

Hello Dave..

Marc_HV - 26
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2006
277 Beiträge
Geschrieben am: 01.01.2011 um 18:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 01.01.2011 um 18:45 Uhr

Theoretisch würde auch so eine dicke PE- Colaflasche gehen.

die halten ca 15bar aus..

(ich habe mal ein Druckluftkanone gebaut (=, und der druck war immer 7 bar. Die hat einen Weinkorken gute 15 meter geschossen.)

Die Verbindungen habe ich mit diesen Metal Verlegerohren für die Wasserinstalation.

P.S. ich meine die richtig fetten Flaschen.

Hier könnte ihre Werbung stehen!!! ¿ ʇɥǝƃ ɹǝıɥ sɐp ǝıʍ uǝssıʍ ɹɥı ʇlloʍ 'ollɐɥ

_Unheilig - 31
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 10.2006
57 Beiträge
Geschrieben am: 02.01.2011 um 23:46 Uhr

Zitat von david_26:

Klar geht das! Aber du solltest dir erstmal im klaren sein wieviel Energie (Druck und Volumen) du da Speichern willst!
Mit verdichteten Gas ist nicht zu Spaßen!
Ich wurde die Finger davon lassen! Kauf dir nen kleinen Druckspeicher im Baumarkt, die sind geprüft und du hast alles dran was du brauchst.


Jaa find ich auch...könntest schon machen mit überdruck fentiel etc.....aber da kaufste lieber einen gescheiten.
  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -