Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Standheizung

N95Nokia
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 04.2010
29 Beiträge
Geschrieben am: 19.12.2010 um 21:13 Uhr

Hallo ich habe folgendes Problem. Ich habe eine Standheizung in meinen Schlepper eingebaut. Es ist eine ältere wo ich Gebläse, Förderpumpe und Glühung alles extra schalten kann. Nun springt er nicht mehr an wenn ich Standheizung und Arbeitsscheinwerfer anschalte. Dann habe ich die Spannung an der Batterie gemessen. Wenn Traktor läuft. Alles aus bekomme ich ca. 14V an der Batterie. Licht und Arbeitsscheinwerfer fressen ca.0,8V, Förderpumpe und Gebläse sehr gering und dafür die Glühung ca. 1V. Das ist doch normalerweise zu viel kann die Glühkerze einen macken habe oder durchschlagen dass sie mehr Spannung benötigt? Sie glüht auch nicht richtig da die Heizung auch ziemlich russt. Kann mir jemand helfen?
_BaSe_ - 19
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 01.2008
28 Beiträge

Geschrieben am: 19.12.2010 um 21:18 Uhr

schau mal wieviel ampere die lichtmaschine bringt und wieviel die arbeitsscheinwerfer und die standheizung ziehen. es kann sein das die batterie entladen wird
also die verbraucher mehr rausnehmen als reinkommt...

Du Kann´sch nicht´s !!!

Sch4dow - 39
Halbprofi (offline)

Dabei seit 10.2007
183 Beiträge

Geschrieben am: 19.12.2010 um 21:19 Uhr

also ich weis net wie das bei dir ist aber meine Glühkerzen zeihen pro Glühkerze 12 Ampere bei 12 Volt

Liberate tutemet ex inferis

Ulmolino - 60
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 09.2006
28 Beiträge
Geschrieben am: 19.12.2010 um 21:38 Uhr

Bei meinem Bus reicht 2-3 mal Standheizung und Batterie ist leer, trotz 100 Ah Batterie ich würde auch mal auf zuviel Stromverbrauch tippen.
Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 21.12.2010 um 20:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 21.12.2010 um 20:45 Uhr

wenn die heizung russt dann hat es nichts mit der glühkerze zu tun, eher kraftstoff oder luftsystem oder einfach nur was zugestetzt.

was ist das ding fürn hersteller?
webasto sirokko oder ebersbächer?

edit: wo misst du die spannung?

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 22.01.2011 um 01:41 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.01.2011 um 02:02 Uhr

Zitat von N95Nokia:

Hallo ich habe folgendes Problem. Ich habe eine Standheizung in meinen Schlepper eingebaut. Es ist eine ältere wo ich Gebläse, Förderpumpe und Glühung alles extra schalten kann. Nun springt er nicht mehr an wenn ich Standheizung und Arbeitsscheinwerfer anschalte. Dann habe ich die Spannung an der Batterie gemessen. Wenn Traktor läuft. Alles aus bekomme ich ca. 14V an der Batterie. Licht und Arbeitsscheinwerfer fressen ca.0,8V, Förderpumpe und Gebläse sehr gering und dafür die Glühung ca. 1V. Das ist doch normalerweise zu viel kann die Glühkerze einen macken habe oder durchschlagen dass sie mehr Spannung benötigt? Sie glüht auch nicht richtig da die Heizung auch ziemlich russt. Kann mir jemand helfen?


Scheinwerfer fressen Volt? Glühkerze braucht mehr Sapnnung? ^^

Etwas kompliziert, aus diesem Wortschwall was sinnvolles herauszulesen. Geht es darum, dass der Bock nicht mehr anspringt, währenddessen Standheizung und Scheinwerfer an sind? In dem Fall sind erstmal Batterie und Lima ein Thema, bevor es um die Heizung geht. Wie du sagst, bricht die Ubatt deutlich ein, wenn Verbraucher zugeschaltet werden? Das ist auch nicht normal, zumal die paar Ampere von der Heizung ja wohl noch drin sein müssen, ohne dass die Spannung einbricht.

Dass die Heizung rußt kann auch daher kommen, dass sie länger nicht in Betrieb war. Oder, wie schon oben erwähnt, einbaufehler Luft. Zumindest läuft sie.

Keine Heizung wird so viel Strom ziehen, dass die Spannung bei laufendem Motor derart einbricht.

Lima prüfen.. gut is.


Hello Dave..

brizza - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2009
198 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2011 um 15:06 Uhr

Ich habe eine ähnliche Frage und möchte deshalb keinen extra thread aufmachen.

Man sagt bei Standheizungen soll die Heizzeit die Fahrzeit nicht überschreiten, weil das die Batterie nicht lange mitmacht. Wenn ich mit meinem Pkw nur Kurzstrecken fahre kann ich auch nicht lange vorheizen. Empfiehlt es sich in dem Fall eine stärkere (mehr KW) Standheizung einzubauen oder laufe ich Gefahr, dass etwas überhitzt, schmort oder gar in Flammen aufgeht.

Sorry, für die blöde Frage aber ich habe keine Ahnung von Technik.

Wenn du denkst du denkst, dann denkst du nur du denkst!

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2011 um 15:13 Uhr

nee, es geht nichts in flammen auf, es gibt ja nur die mit 4,2kw und 5,2kw von Webasto bzw eberspächer. das Heizgerät regelt automatisch zurück wenn das Wasser die Soll Temp hat. aber was verstehst du unter Kurzstrecke?

also du solltest bei -10°C schon mind 15 min heizen. aber wenn n neues auto hast dann sollte es nichts tun wenn auch nur 10min fährst, die neuen Autos haben alle grosse lichtmaschinen, vor allem grad die Diesel.

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

brizza - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 05.2009
198 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2011 um 15:28 Uhr

Zitat von Meister-Lamp:

......... was verstehst du unter Kurzstrecke?
also du solltest bei -10°C schon mind 15 min heizen. aber wenn n neues auto hast dann sollte es nichts tun wenn auch nur 10min fährst, die neuen Autos haben alle grosse lichtmaschinen, vor allem grad die Diesel.


Danke für die schnelle Antwort.
Dein Beispiel trifft es ziemlich gut.
Meine Mutter fährt ca. 10 Minuten zur Arbeit. Wenn sie 10 Minuten vorheizt tut sich fast nichts. Sie muss die Heizung um einiges länger laufen lassen. Und jetzt hat sie Schiss, dass sie irgendwo steht und ihr Mazda nicht mehr anspringt.
Darum spielt sie mit dem Gedanken die größere Standheizung einbauen zu lassen. Befürchtet aber, dass die zu heiß wird.

Wenn du denkst du denkst, dann denkst du nur du denkst!

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2011 um 17:16 Uhr

Zitat von brizza:

Danke für die schnelle Antwort.
Dein Beispiel trifft es ziemlich gut.
Meine Mutter fährt ca. 10 Minuten zur Arbeit. Wenn sie 10 Minuten vorheizt tut sich fast nichts. Sie muss die Heizung um einiges länger laufen lassen. Und jetzt hat sie Schiss, dass sie irgendwo steht und ihr Mazda nicht mehr anspringt.
Darum spielt sie mit dem Gedanken die größere Standheizung einbauen zu lassen. Befürchtet aber, dass die zu heiß wird.


Bei schleichender Fahr habe ich ebenfalls 10Minuten Fahrzeit. Heize aber 20Minuten lang vor, was bei einer 5,2kw Heizung und 9Liter Kühlwasser 60°C macht.

Wenn ich merke meine Batterie wird schwächer, dann wird die Heizung am Mittag eben mal nicht angeschalten. Überhitzen kann die Standheizung nicht, davor schaltet sie ab.

Jedoch vergesse das mit der größeren Lichtmaschine. Die neuen Autos haben während der Fahrt auch mehr Stromverbrauch.


Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2011 um 18:30 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.02.2011 um 02:42 Uhr

Zitat von brizza:

Ich habe eine ähnliche Frage und möchte deshalb keinen extra thread aufmachen.

Man sagt bei Standheizungen soll die Heizzeit die Fahrzeit nicht überschreiten, weil das die Batterie nicht lange mitmacht. Wenn ich mit meinem Pkw nur Kurzstrecken fahre kann ich auch nicht lange vorheizen. Empfiehlt es sich in dem Fall eine stärkere (mehr KW) Standheizung einzubauen oder laufe ich Gefahr, dass etwas überhitzt, schmort oder gar in Flammen aufgeht.

Sorry, für die blöde Frage aber ich habe keine Ahnung von Technik.


Eine stärkere Heizung wird außer hohen Kosten nicht viel bewirken. Die Heizung zieht beim Start mit Abstand den größten Strom. Im Betrieb ist es nur noch Gebläse, Dosierpumpe und Steuergerät. Dass Du die stärkere Heizung also kürzer in Betrieb hast, bringt Dir somit wenig, da beim Start die meiste Energie verbraten wird, und danach nur geringfügig. Der "Stromverbrauch" ist abgesehen davon bei den genannten Heizungen ohnehin fast gleich, unabhängig von der Heizleistung.

Einfach probieren, wie oft Du die Heizung betreiben kannst, und dann entsprechend weniger nutzen, oder, wenn möglich ein geregeltes Ladegerät anschließen. Kann man z.b. auch mit einer unauffälligen Steckdose am Fahrzeug einbauen. Also nur noch Stecker ran und gut. So hättest du immer eine optimal geladene Batterie, guten und sicheren Start.



Hello Dave..

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 04.02.2011 um 20:05 Uhr

heiz mit der heizung weiterhin bis warm ist, die lichtmaschine ist im normalfall gross genug dimensioniert.

wenn eine viertel stunde heizen tust dann brauchst dafür 25Wh. das macht in einer stunde 100Wh und deine Lichtmaschine bringt bei nem neuen Auto unter nenndrehzahl 1440Wh

zum starten und fahren brauchst max 700Wh. also hast immernoch genügend zur verfügung

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -