Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Wattangabe auf welche Dauer

Swordsworn - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2005
332 Beiträge

Geschrieben am: 14.12.2010 um 17:13 Uhr

Nabend zusammen,

ich hätte mal eine eigentlich ganz simples Problem.
Ich möchte den Wirkungsgrad eines Wasserkochers berechnen bei den Angaben zur Leistung steht "nur" 2000Watt 50hz und 230Volt

Für den Wirkungsgrad Relevant wäre jetzt ja bekanntlich die Wattzahl nur um diese später mit der Sekundenanzahl die der Wasserkocher brauch zu multiplizieren müsst ich halt wissen auf welche Zeitdauer sich die Wattangabe bezieht. Irgendwie kann ich mir kaum vorstellen das ein Wasserkocher stolze 2kw pro Sekunde zieht O_o

hoffe mir kann jemand weiter helfen

greetz
Swordy

Swordsworn ist gut für dich

dax_rider - 33
Champion (offline)

Dabei seit 02.2006
3799 Beiträge

Geschrieben am: 14.12.2010 um 17:19 Uhr

Zitat von Swordsworn:

Nabend zusammen,

ich hätte mal eine eigentlich ganz simples Problem.
Ich möchte den Wirkungsgrad eines Wasserkochers berechnen bei den Angaben zur Leistung steht "nur" 2000Watt 50hz und 230Volt

Für den Wirkungsgrad Relevant wäre jetzt ja bekanntlich die Wattzahl nur um diese später mit der Sekundenanzahl die der Wasserkocher brauch zu multiplizieren müsst ich halt wissen auf welche Zeitdauer sich die Wattangabe bezieht. Irgendwie kann ich mir kaum vorstellen das ein Wasserkocher stolze 2kw pro Sekunde zieht O_o

hoffe mir kann jemand weiter helfen

greetz
Swordy

also soweit meine Physikkenntnisse reichen zieht der IMMER 2kW.
wenn der eine stunde läuft zieht er 2kW/h.

Der Gipfel der Arroganz ist erreicht wenn man beim Orgasmus den eigenen Namen ruft.

Swordsworn - 36
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2005
332 Beiträge

Geschrieben am: 14.12.2010 um 17:21 Uhr

thx a lot :)


Swordsworn ist gut für dich

netscout - 36
Champion (offline)

Dabei seit 10.2005
6301 Beiträge

Geschrieben am: 14.12.2010 um 17:29 Uhr

nebenbei ist anzumerken, das elektrische heizgeräte in der regel einen wirkungsgrad nahe hundert haben, also fast die gesamte zugeführte leistung in wärme umwandelt. falls dir das bei deiner aufgabe hilft :D

Alles was entsteht ist wert, dass es zu Grunde geht.

Korthut
Halbprofi (offline)

Dabei seit 09.2007
178 Beiträge

Geschrieben am: 14.12.2010 um 17:38 Uhr

das lämpchen braucht auch noch strom.......

Ruck Zuck Zahluck,Ruck Zuck Doppelluck

-hpi-
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 07.2008
95 Beiträge
Geschrieben am: 14.12.2010 um 17:45 Uhr

naja hundert prozent werdens nich sein, aber 2000 watt bezieht sich nur auf die leistung, mit der zeit hat das nichts zu tun
die müsste man halt stoppen während dem kochen wenn man das berechnen will
Frau-B
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 02.2005
32 Beiträge
Geschrieben am: 14.12.2010 um 18:14 Uhr

Der Wirkungsgrad ist P[ab] / P[zu] (muss ja < 1 sein).
Die Angabe der Leistung auf dem Gerät ist idR wenn ich mich richtig erinnere immer P[ab], sprich die Energie, die dem Wasser zugeführt wird.
Was du durcheinander gebracht hast ist die Angabe der Arbeit, das ist nämlich die Leistung mal die Zeit. Sprich z. B.:
2000W * 1s => 2000W * 1/3600h => 0,5555555kW*h.
DjKoma - 40
Experte (offline)

Dabei seit 01.2006
1906 Beiträge

Geschrieben am: 14.12.2010 um 18:43 Uhr
Zuletzt editiert am: 14.12.2010 um 18:44 Uhr

Zitat von netscout:

nebenbei ist anzumerken, das elektrische heizgeräte in der regel einen wirkungsgrad nahe hundert haben, also fast die gesamte zugeführte leistung in wärme umwandelt. falls dir das bei deiner aufgabe hilft :D

In Wärme ja, aber dennoch ist das nicht der Wirkungsgrad, denn mit der Energie wird auch der Kochtopf und das Zimmer erwärmt. Der Wirkungsgrad wäre also am höchsten, wenn der Kochtopf sehr dünnwandig wäre und zudem gut isoliert. Aber selbst dann ist der Wirkungsgrad unterhalb der 100%

Zitat von Frau-B:

Der Wirkungsgrad ist P[ab] / P[zu] (muss ja < 1 sein).
Die Angabe der Leistung auf dem Gerät ist idR wenn ich mich richtig erinnere immer P[ab], sprich die Energie, die dem Wasser zugeführt wird.

Oh nein, leider falsch verstanden, die Leistungsangabe an elektrischen Geräten ist immer die maximal aufgenommene Leistung. Alles andere wäre sehr gefährlich.

Zitat von Frau-B:


Was du durcheinander gebracht hast ist die Angabe der Arbeit, das ist nämlich die Leistung mal die Zeit. Sprich z. B.:
2000W * 1s => 2000W * 1/3600h => 0,5555555kW*h.

Das hingegen ist richtig!

Why is 6 afraid of 7? Because 7 8 9!

Schlachti - 35
Profi (offline)

Dabei seit 07.2006
833 Beiträge

Geschrieben am: 14.12.2010 um 20:51 Uhr

Da die Berechnungen schon geliefert wurden noch eine Erklärung zum Verständnis.
Bei Watt wurde die Zeit schon mit eingerechnet. 1 Watt ist 1 Joule pro Sekunde. Bei 2kW werden also jede Sekunde 2000 Joule verbraucht.

Wer Freiheit zu Gunsten von Sicherheit opfert, ist zurecht ein Sklave - Aristoteles

Spasslex - 113
Experte (offline)

Dabei seit 09.2006
1308 Beiträge
Geschrieben am: 15.12.2010 um 12:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.12.2010 um 12:51 Uhr

Ich hole mal etwas weiter aus:

Watt ist ja Leistung welche unmittelbar wirkt! Wattstunden (Wh) oder das kWh sind ja nur Leistungsangaben über eine Zeit.

Da die Heizspirale im Wasserkoche auch eine Induktivität besitzt und Wechselspannung ein Wechselfeld erzeugt, ist der cos-phi <1. Somit herrscht Blindleistung. Dadurch ist der Wirkungsgrad nochmals niedriger!

In der Regel werden auf Geräte noch die "VA" angegeben. Also Watt ist ja Spannung x Strom. VA (Voltampere) ist die Angabe für die Blindleistung (Sieht man auf Netzteile, Bohrmaschinen etc)

Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)

Schlachti - 35
Profi (offline)

Dabei seit 07.2006
833 Beiträge

Geschrieben am: 15.12.2010 um 13:08 Uhr

Wattstunden und Kilowattstunden ist einfach nur die Verrechnung mit einer anderen Zeitenheit, da es praktischer ist mit ganzen Stunden Laufzeit zu rechnen als mit Sekunden. Dient nur dazu den Verbraucht einfacher berechnen zu können.

Wer Freiheit zu Gunsten von Sicherheit opfert, ist zurecht ein Sklave - Aristoteles

tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 15.12.2010 um 17:30 Uhr

Zitat von Frau-B:

Der Wirkungsgrad ist P[ab] / P[zu] (muss ja < 1 sein).
Die Angabe der Leistung auf dem Gerät ist idR wenn ich mich richtig erinnere immer P[ab], sprich die Energie, die dem Wasser zugeführt wird.
Was du durcheinander gebracht hast ist die Angabe der Arbeit, das ist nämlich die Leistung mal die Zeit. Sprich z. B.:
2000W * 1s => 2000W * 1/3600h => 0,5555555kW*h.


falsch.

2000W * 1s = 0,555 Wh ... NICHT kWh ...

in kWh wäre da noch der Faktor 1000 drin, also:

2000W * 1s = 2000W * 1/3600h = 0,555Wh = 0,000555kWh

Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

Frau-B
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 02.2005
32 Beiträge
Geschrieben am: 15.12.2010 um 17:38 Uhr

Jup, tbird hat natürlich Recht, ich geh mich glaub ich vergraben demnächst...
tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 15.12.2010 um 17:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.12.2010 um 17:44 Uhr

Nicht tragisch, ein "k" kann ja mal reinrutschen ... *g*

Sonst wars ja vollkommen korrekt!!



Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 26.12.2010 um 11:57 Uhr
Zuletzt editiert am: 26.12.2010 um 11:59 Uhr

Zitat von Spasslex:

Ich hole mal etwas weiter aus:

Watt ist ja Leistung welche unmittelbar wirkt! Wattstunden (Wh) oder das kWh sind ja nur Leistungsangaben über eine Zeit.

Da die Heizspirale im Wasserkoche auch eine Induktivität besitzt und Wechselspannung ein Wechselfeld erzeugt, ist der cos-phi <1. Somit herrscht Blindleistung. Dadurch ist der Wirkungsgrad nochmals niedriger!

In der Regel werden auf Geräte noch die "VA" angegeben. Also Watt ist ja Spannung x Strom. VA (Voltampere) ist die Angabe für die Blindleistung (Sieht man auf Netzteile, Bohrmaschinen etc)


wobei man die Blindleistung vernachlässigen kann

Wirkungsgrad eta=Pab/Pzu *100 für prozent

dann musst erst mal ausrechnen wieviel energie in dein wasser stecken musst um es zum kochen bringen dazu brauchst die menge vom wasser ausgangstemp endtemp und musst wissen dass du 1kcal brauchst um 1kg wasser um 1°C zu erwärmen

und dann solltest sicherstellen was der wasserkocher genau leistung aufnimmt. aber für näheres frag google

wieso willst eig n wirkungsgrad ausrechnen?

ich denk mal dass er über 90% liegt wenn der kocher voll ist.

edit: würd michs grad intressieren dann würd ichs selber nachrechnen.

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -