Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 05.12.2010 um 13:49 Uhr
|
|
Zitat von DinoRS1337: wenn du entsprechend flexibles verlegekabel hast und dort wo das Telefonkabel liegt genug platz für so ein kabel ist und ein kabelleerrohr liegt könntest du das Telefonkabel zum einziehen des Netzwerkkabels verwenden
ansonsten ist die Übertragungsrate am Telefonkabel je nach Abschirmung und Qualität unterschiedlich, außerdem kann man mit schlecht isoliertem Kabel auch teilweise mittlere Strecken nicht stabil betreiben. Ich würde (sofern das geht) definitiv auch zur echten LAN Verkabelung mit CAT7 Verlegekabel & Patchfeld greifen, zukunftssicher für die nächsten paar Jahre und auch schnell genug für ein paar weitere Jahre.
Powerlan würde ich nicht nehmen, schalt mal die Waschmaschine ein 
Cat7 wird selbst in Firmen nur mit Cat5 Netzwerkdosen und Patchfeldern verwendet.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
DinoRS1337 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
831
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.12.2010 um 23:54 Uhr
|
|
Was bei den Netzwerkdosen noch fast egal ist, ändert nichts daran dass dieses Kabel die nächsten 10 Jahre wenn's nicht kaputt geht weiterhin aktuell bleibt, Dosen kann man umrüsten und Patchfelder auch reiß mal einen Putz wieder runter nur weil's Kabel es nicht mehr "bringt" ...
|
|
Spasslex - 113
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1308
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.12.2010 um 11:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.12.2010 um 11:45 Uhr
|
|
Bei der Netzwerktechnik hab ich mal gelernt, das die Übertragungsraten von den Verbindern abhängig sind, und meistens nicht mehr von den Kabeln. Cat 7 und Cat 5 unterscheiden sich meistens nurnoch bei der Bezeichnung und am Preis, da die Umrüstung der Maschinen zu teuer wäre und die Kabeln von vornherein mit der nötigen Präzision gefertigt werden.
Ist wie mit unserem Späzles-Hersteller. Verwendet werden Bio-Zutaten. Für diejenigen, welche es wurscht ist, schreibt man nix drauf. Für die Anderen wird dann "Bio" draufgeschrieben und wesendlich teurer verkauft^^
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|
|
DinoRS1337 - 29
Profi
(offline)
Dabei seit 09.2010
831
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.12.2010 um 12:04 Uhr
|
|
nur sind wir nicht bei Spätzle sondern in der IT und über die Category (CAT) wird definiert wieviele und welche Abschirmungen vorhanden sein müssen für das erreichen eines bestimmten Grades an elektromagnetischer Abschirmung, hat nichts mit der Qualität der Kupferlitze selbst zu tun.
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.12.2010 um 12:41 Uhr
|
|
Zitat von DinoRS1337: nur sind wir nicht bei Spätzle sondern in der IT und über die Category (CAT) wird definiert wieviele und welche Abschirmungen vorhanden sein müssen für das erreichen eines bestimmten Grades an elektromagnetischer Abschirmung, hat nichts mit der Qualität der Kupferlitze selbst zu tun.
Stimmt, Cat 5e Kabel sind meistens nichtmal geschirmt (wenn dann nur nen Drahtgeflecht drumherum), sondern nur Paarweise verdrillt.
Cat6 Kabel haben ein Drahtgeflecht und manchmal noch nen Folienschirm und bei Cat7 Ist jedes Pärchen mit einem Folienschirm versehen dann das ganze in nem Folienschirm gepackt und drumherum noch nen Drahtgeflechtschirm.
Aber ein gewöhnliches Telefonkabel YST 4x2x0,6 sollte bei 100mbit für kurze Strecken funktionieren. Es muss klar sein das man mit so einem Kabel dann nicht auf die 100 Meter Reichweite kommt, die ein richtiges Netzwerkkabel kann.
PS: meistens ist ein Cat5 Kabel wegen der gringen Schirmung um einiges schlanker, also besser zu verlegen in beengten Platzverhältnissen.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Spasslex - 113
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1308
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.12.2010 um 14:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.12.2010 um 14:22 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf: Zitat von DinoRS1337: nur sind wir nicht bei Spätzle sondern in der IT und über die Category (CAT) wird definiert wieviele und welche Abschirmungen vorhanden sein müssen für das erreichen eines bestimmten Grades an elektromagnetischer Abschirmung, hat nichts mit der Qualität der Kupferlitze selbst zu tun.
Stimmt, Cat 5e Kabel sind meistens nichtmal geschirmt (wenn dann nur nen Drahtgeflecht drumherum), sondern nur Paarweise verdrillt.
Cat6 Kabel haben ein Drahtgeflecht und manchmal noch nen Folienschirm und bei Cat7 Ist jedes Pärchen mit einem Folienschirm versehen dann das ganze in nem Folienschirm gepackt und drumherum noch nen Drahtgeflechtschirm.
Dann sind wir wohl doch bei Spätzle!
Grund:
Ich hab hier ein geschrimtes Cat5-Kabel mit jeweils eigens geschirmten Adernpaare!
Dieses Cat5 sieht auch genauso aus wie unser Cat7 und ich weis vom Hersteller intern, das die auf die Kabel auch Cat5 schreiben (obwohl Cat7 drinn steckt) um auch die weniger "betuchten" Kunden beliefern zu können.
Spätzlespolitik
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|
|
Papa-Schumpf - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2005
1979
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.12.2010 um 15:31 Uhr
|
|
Zitat von Spasslex: Zitat von Papa-Schumpf: Zitat von DinoRS1337: nur sind wir nicht bei Spätzle sondern in der IT und über die Category (CAT) wird definiert wieviele und welche Abschirmungen vorhanden sein müssen für das erreichen eines bestimmten Grades an elektromagnetischer Abschirmung, hat nichts mit der Qualität der Kupferlitze selbst zu tun.
Stimmt, Cat 5e Kabel sind meistens nichtmal geschirmt (wenn dann nur nen Drahtgeflecht drumherum), sondern nur Paarweise verdrillt.
Cat6 Kabel haben ein Drahtgeflecht und manchmal noch nen Folienschirm und bei Cat7 Ist jedes Pärchen mit einem Folienschirm versehen dann das ganze in nem Folienschirm gepackt und drumherum noch nen Drahtgeflechtschirm.
Dann sind wir wohl doch bei Spätzle!
Grund:
Ich hab hier ein geschrimtes Cat5-Kabel mit jeweils eigens geschirmten Adernpaare!
Dieses Cat5 sieht auch genauso aus wie unser Cat7 und ich weis vom Hersteller intern, das die auf die Kabel auch Cat5 schreiben (obwohl Cat7 drinn steckt) um auch die weniger "betuchten" Kunden beliefern zu können.
Spätzlespolitik 
Na wenn das so ist bei deinem Hersteller, ist das eine Gute information umgünstig an ein Cat7 Kabel ranzukommen.
Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur, andernfalls darf der ehrliche Finder sie behalten.
|
|
Spasslex - 113
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1308
Beiträge
|
Geschrieben am: 08.12.2010 um 17:21 Uhr
|
|
Zitat von Papa-Schumpf:
Na wenn das so ist bei deinem Hersteller, ist das eine Gute information umgünstig an ein Cat7 Kabel ranzukommen.
So machen das ziemlich viele! Auch wir verbauen z.B. auf den BMW-Tacho-Performance-Sets alle Bauteile. Je nach Kundenwunsch wird dann die passende Software verwendet. Ist auf Dauer günstiger als für jede Variante eine eigene Bestückungslinie zu fahren.
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|
|