Golf-Tuner - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 03.2006
5
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2010 um 16:18 Uhr
|
|
Hi,
ich wollte mal euch fragen, was ich für ein gehäuse für diesen Subwoofer am besten bauen soll, also wie viel liter, geschlossenes gehause oder bassreflex ......
Hifonics Atlas AS 12 SQ 1800 Watt 30 cm Squarewoofer mit 900/1800 watt bei 2+2 ohm
|
|
Golf-Tuner - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 03.2006
5
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2010 um 16:18 Uhr
|
|
hier noch der link
http://powernetshop.at/subwoofer-chassis/subwoofer-30-cm/hifonics-atlas-as-12-sq-1800-watt.html
|
|
FlyingBeatz - 39
Experte
(offline)
Dabei seit 11.2009
1876
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2010 um 16:29 Uhr
|
|
Zitat von Golf-Tuner: hier noch der link
http://powernetshop.at/subwoofer-chassis/subwoofer-30-cm/hifonics-atlas-as-12-sq-1800-watt.html
so wäre es besser
press -play-
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2010 um 16:41 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.11.2010 um 16:47 Uhr
|
|
Ist auch nicht besser, die Informationen dort sind nutzlos.
Was man dazu braucht ist ein Datenblatt. Hier ist es.
Dort sind Gehäusevorschläge angegeben. Aber: Ich habe schon festgestellt, dass bei einem anderen Chassis von Hifonics ein völlig untaugliches Gehäuse vorgeschlagen wurde, also vorher prüfen!
Wenn es jemand interessiert kann ich die vorgeschlagenen Gehäuse simulieren oder ggf. selbst eins berechnen....
Vorsicht: Die im Datenblatt angegebenen Parameter sind *nicht* konsistent!
Ich vermute dass qts falsch angegeben ist....
/edit:
Tatsächlich...wenn man qts=0,38 (statt 0,28) annimmt ist der Parametersatz konsistent...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Micha1305 - 69
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2010
10
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2010 um 16:42 Uhr
|
|
nun, wenn Du viel Platz hast, natürlich ein riesengroßes, geschlossenes Gehäuse. Je größer das Gehäuse umso tiefer ist die Resonanzfrequenz, sprich: umso tiefer kommst Du mit Deiner Bassfrequenz herunter (natürlich müssen die Chassis dazu passen, klar)
Soweit die Theorie.
Da man aber meist nicht genügend Platz hat, bleibt nur die Bassreflex-Box als Alternative. Diese arbeitet aber eigentlich wie ein Band-Pass, das heißt: ein bestimmter Frequenzbereich wird am besten wiedergegeben, alle anderen Frequenzen darüber oder darunter werden abgedämpft.
Wenn Du Dir eine Box für den Heimbereich bauen willst, so googele mal im Internet. Da gibt es genügend Bauanleitungen.
Willst Du eine Box für den richtigen "Bumms" im Auto, so würde ich Dir empfehlen, eine zu kaufen. Das liegt einfach daran, daß es bei den Berechnungen zu einer solchen Box schon recht eng zugeht und viel Erfahrung auch mit den Baumaterialien (bzw. deren akustischer Eigenschaften) vorhanden sein muss. Da zahlt man beim Selbstbau nur unnötig viel Lehrgeld.
Ich hoffe, ich konnte Dir einen Anstoß geben.
Liebe Grüße
Michael
|
|
Golf-Tuner - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 03.2006
5
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2010 um 16:45 Uhr
|
|
ja danke
aber wenn ich mir ein gehäuse kaufe, muss ich ja auch schauen wegen der größe bzw, wie viel liter das gehäuse braucht
|
|
Golf-Tuner - 45
Anfänger
(offline)
Dabei seit 03.2006
5
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2010 um 16:49 Uhr
|
|
reichen 42 liter ?
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2010 um 17:01 Uhr
|
|
Zitat von Micha1305: nun, wenn Du viel Platz hast, natürlich ein riesengroßes, geschlossenes Gehäuse. Je größer das Gehäuse umso tiefer ist die Resonanzfrequenz, sprich: umso tiefer kommst Du mit Deiner Bassfrequenz herunter (natürlich müssen die Chassis dazu passen, klar)
Soweit die Theorie.
Das ist falsch. Bei sehr großen Gehäusen gilt qtc=qts, was selten wünschenswert ist.
Zitat von Micha1305: Da man aber meist nicht genügend Platz hat, bleibt nur die Bassreflex-Box als Alternative. Diese arbeitet aber eigentlich wie ein Band-Pass, das heißt: ein bestimmter Frequenzbereich wird am besten wiedergegeben, alle anderen Frequenzen darüber oder darunter werden abgedämpft.
Das ist auch falsch. Der Helmholtz-Resonator an sich ist ein Bandpass, der ganze Sub verhält sich wie ein Hochpass. Allerdings kein einfacher Hochpass 2. Ordnung mehr, wie ein geschlossener Sub.
Im Übrigen sind ordentlich abgestimmte Reflex-Subs meistens deutlich größer als die geschlossene Variante (in Butterworth-Abstimmung)...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Micha1305 - 69
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2010
10
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2010 um 17:01 Uhr
|
|
okay, laut Datenblatt kommst Du damit ja auf ca. 35 Hz runter (Als Bassreflex) im geschlossenen Gehäuse liegst Du rund 10 Hertz höher.
Das Problem ist ja nicht alleine das Gehäusevolumen. Die gesamte Auslegung muss ja beachtet werden. Wo kommt das Bassreflexrohr hin? Ein Rohr oder besser 2? Wie soll das Gehäuse gedämmt werden? Was für ein Material nehme ich für das Gehäuse (Spanplatten, HDF oder etwas ganz anderes)?
Vor allem meinte ich in meinem obigen Post, daß Du Dir ein komplettes System kaufen sollst (ich habe gar nicht drüber nachgedacht, daß Du Dir ja ein Chassis rausgesucht hast, sorry).
Aber wenn Du selbst bauen willst, dann gehe mit den 42 Litern als erste Vorgabe mal ins Internet. Da gibt es sicher Bauanleitungen, die Dir weiterhelfen.
LG
Michael
|
|
Micha1305 - 69
Anfänger
(offline)
Dabei seit 09.2010
10
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2010 um 17:05 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.11.2010 um 17:06 Uhr
|
|
@Rifleman:
natürlich hast Du recht, nur glaube ich daß wir hier im Forum keine GB-großen Bau- oder Berechnungsanleitungen geben können, dazu reicht wohl der Platz nicht aus.
Es sollte ja nur ein grundlegender Denkanstoß sein, mehr nicht.
LG
Michael
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.11.2010 um 17:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.11.2010 um 17:43 Uhr
|
|
Zitat von Micha1305: @Rifleman:
natürlich hast Du recht, nur glaube ich daß wir hier im Forum keine GB-großen Bau- oder Berechnungsanleitungen geben können, dazu reicht wohl der Platz nicht aus.
Es sollte ja nur ein grundlegender Denkanstoß sein, mehr nicht.
Naja, etwas konstruktiver geht aber trotzdem...
Zurück zum Thema...
Hier ist eine Simulation der 42l CB unter der Annahme, dass qts im Datenblatt tatsächlich falsch ist:
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://img80.imageshack.us/img80/7826/atlascb42.png)
Die Einbaugüte ist etwa 0,47 (bedingt durch das extrem geringe Vas), der frühe Abfall oben kommt durch die bleischwere Membran zustande...
Alles in allem keine optimale Lösung glaube ich. In einem sehr kleinen Auto könnte man einen Prototyp bauen und testen, aber sonst gibt das wohl nicht viel her...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Slowi66 - 58
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 01.2010
42
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.11.2010 um 08:18 Uhr
|
|
www.boxsim.de (kostenlos) oder AJ-Horn von http://www.aj-systems.de/ kostet was aber dafür auch ein klasse Programm das alle Arten von Lautsprechern berechnet
und selber probieren - evtl. hat der Verstärker ja auch noch eine Möglichkeit den Bass in einem bestimmten Frequenzbereich zu verstärken.
Wenn nein gibt es noch die Möglichkeit durch vorschalten von Kondensatoren den Bass im unteren Bereich anzuheben (Google nach GHP)
Sorry an alle die immer noch unterwegs sind weil sie mich nach dem Weg gefragt haben
|
|
tbird_ulm - 44
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
651
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.11.2010 um 09:53 Uhr
|
|
Zitat von Slowi66:
und selber probieren - evtl. hat der Verstärker ja auch noch eine Möglichkeit den Bass in einem bestimmten Frequenzbereich zu verstärken. ein sogenannter "bass boost" ist schrott hoch 10 ... lass das aus!!
Zitat: Wenn nein gibt es noch die Möglichkeit durch vorschalten von Kondensatoren den Bass im unteren Bereich anzuheben (Google nach GHP)
Ohne LZK ist ein Bass mit GHP (geschlossener, hochpass-gefilterter sub) schlecht, weil durch den Hochpass eine Phasendrehung einhergeht, welche dafür sorgt dass der Bass leicht "hinterher hinkt".
Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 16.11.2010 um 20:42 Uhr
Zuletzt editiert am: 17.11.2010 um 13:01 Uhr
|
|
Zitat von tbird_ulm: ein sogenannter "bass boost" ist schrott hoch 10 ... lass das aus!!
Nicht unbedingt. Allerdings wird davon der Wirkungsgrad natürlich nicht besser, deswegen wird man so etwas wohl nur im Hifi-Bereich sinnvoll einsetzen können, wo hohe Pegel nicht gefragt sind...
Zitat von tbird_ulm: Ohne LZK ist ein Bass mit GHP (geschlossener, hochpass-gefilterter sub) schlecht, weil durch den Hochpass eine Phasendrehung einhergeht, welche dafür sorgt dass der Bass leicht "hinterher hinkt".
Das ist auch viel zu pauschal...
Bei Minimalphasensystemen (davon kann man ausgehen) hängt der Frequenzgang mit dem Phasengang eindeutig durch eine Hilbert-Transformation zusammen. Das heisst egal wie ich einen gewünschten Frequenzgang erzeuge, ich bekomme immer das gleiche Phasenverhalten.
Du hast natürlich Recht, dass der Kondensator die Gruppenlaufzeit eben dadurch erhöht, aber eine Reflexbox allein(!) ist schon schlimmer, und ich würde nicht behauten, dass man eine Reflexbox ohne zusätzliche Maßnahmen gar nicht betreiben kann.
Der Witz an der GHP ist jetzt eigentlich, dass man ein Chassis ein einem deutlich kleineren Gehäuse ohne hässliche Überhöhungen betreiben kann. Erkauft wird das durch einen Abfall der Impedanz dort, wo der Frequenzgang angehoben wird. Irgendwo muss die zusätzliche Leistung ja herkommen...
In dem Fall hier ist eine GHP aber Unsinn. Das 42l-Gehäuse ist ja schon zu groß!
Was man aber probieren könnte wäre eine kleine Spule in Reihe, also ein Tiefpass...könnte klappen, habe ich aber noch nie versucht...
Was man aber bedenken sollte: der Maximalpegel wird durch solche Tricks nicht verändert, der Sub ist also schneller am Ende...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|