Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Etwas rechnen bitte?

9-1 - 23
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2009
141 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2010 um 14:56 Uhr

So, eine Frage die mich schon länger beschäftigt:

Wenn man durch den Regen läuft, wird man von oben und von vorne nass.
Je langsamer man läuft, um so mehr gibts von oben, je schneller um so mehr von vorne.

Jetzt würde ich gerne berechnen, welche Geschwindigeit nötig ist, um insgesamt am wenigsten Regen abzubekommen. Und ist die Stärke des Regens relevant?

Wer kann mir da einen Lösungsansatz geben?
Ich komm nicht drauf ;)

Im Prinzip ists ne optimierungsaufgabe bei der man das Minimum erhalten will, wie stelle ich in der aber den Regen dar?
Darkr1d3r - 35
Profi (offline)

Dabei seit 05.2005
453 Beiträge

Geschrieben am: 13.11.2010 um 15:07 Uhr

ich schätz mal man müsste mit eine aufenthaltswahrscheinlichkeit von regentropfen pro m³ haben. das wiederrum könnte man auf das volumen einer person beziehen und das ganze wiederrum mit einer geschwindigkeit oder so verrechnen. hab mir auch schon aus langeweile gedanken drüber gemacht :D
9-1 - 23
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2009
141 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2010 um 15:17 Uhr

wir könnten ja erstmal vereinfacht annehmen, der Mensch wäre ein Würfel (damit das mit der Fläche einfacher ist) und der Regen wäre ein gleichmäsiges etwas, das entweder von oben oder von vorne kommt.


Juice83 - 42
Experte (offline)

Dabei seit 06.2005
1231 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2010 um 15:19 Uhr

Irgendwo hab ich mal gesehen dass man nicht weniger nass wird wenn man rennt, bzw. ist es fast gleich, egal ob man normal geht oder durch den Regen rennt.
9-1 - 23
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2009
141 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2010 um 15:26 Uhr

Zitat von Juice83:

Irgendwo hab ich mal gesehen dass man nicht weniger nass wird wenn man rennt, bzw. ist es fast gleich, egal ob man normal geht oder durch den Regen rennt.


dein "fast" interessiert mich ja :)
Angenommen, du fliegst mit einer irren Geschwindigkeit durch die Luft wenn es regnet, von oben bekommst du nichts ab, dafür von vorne alles, was in diesem Moment in der Luft hängt, du räumst quasi den ganzen Raum regenfrei.

Anders angenommen du brauchst für die selbe Strecke 2 Jahre und es regnet durchgehend... dann hast du ja wohl einiges mehr an Regen VON OBEN aufgenommen, als wenn du nur 1 Stunde brauchst.

Deshalb nehme ich an, der Punkt mit dem wenigsten Regen liegt irgendwo dazwischen, oder eben auch da, wo du am schnellsten bist.
luck - 31
Experte (offline)

Dabei seit 10.2005
1097 Beiträge
Geschrieben am: 13.11.2010 um 15:35 Uhr

mit der überlegung musst du weitermachen,
denn wenn du extrem langsam gehst , dann trifft dich auf die dauer mehr als wenn du ganz schnell bist und den regen auf deinem weg wegräumst
deswegen würd ich sagen die optimale geschwindigkeit ist sowieso abhängig vom weg:)
Legge - 38
Profi (offline)

Dabei seit 10.2003
679 Beiträge

Geschrieben am: 14.11.2010 um 13:07 Uhr

du musst die fläche die dein körper bildet mit einbeziehen. von vorne ist diese am größten, von oben am kleinsten. somit erwischt dich von vorne am meisten regen, wenn du sehr schnell bist, bist aber am kürzesten dem regen ausgesetzt. andersrum wenn du stehen bleibst, da erwischt dich zwar wenig regen, dafür sehr lang.
somit musst du die "flugbahn" der tropfen abhängig von der geschwindigkeit berechnen und die damit verbundene fläche die vom regen getroffen wird. über die geschwindigkeit weißt du wie lang du im regen warst und da dau dann weißt wie lange der regen auf welche fläche getropft ist kannst berechnen, wann dieses produkt am kleinsten wird

ist doch gaaanz einfach ;-)

Ich höre Stimmen und sie mögen dich nicht!

Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 14.11.2010 um 22:41 Uhr

Mit einer idealisierten Rechnung wird man da wohl kaum auf realistische Ergebnisse kommen.. Muss es unbedingt gerechnet sein oder wäre ein experiment auch recht? ^^

Hello Dave..

1fach_netter - 33
Champion (offline)

Dabei seit 07.2008
7313 Beiträge
Geschrieben am: 15.11.2010 um 11:07 Uhr

Bei langsamer Geschwindigkeit: große Menge von oben kleine Menge von vorne
Bei schneller Geschwindigkeit: kleine Menge von oben, große Menge von vorne
Bei mäßiger Geschwindigkeit: mittlere Menge von oben, mittlere Menge von vorne.

Wenn man jetzt Zahlen einsetzen würde, stellt man fest, das Geschwindigkeit nichts mit der Menge zu tun hat. Der Einfachheit halber, kann man sagen, die Menge von vorne ist umgekehrt proportional zur Menge von oben.

Zensiert und Gekreuzigt für das Einsetzen der Menschenrechte.

tbird_ulm - 44
Profi (offline)

Dabei seit 08.2007
651 Beiträge

Geschrieben am: 15.11.2010 um 14:44 Uhr

Das wäre so gegeben, wenn die Flächen "oben" und "vorne" gleich groß wären, was sie aber de facto nicht sind.

;)

Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...

1fach_netter - 33
Champion (offline)

Dabei seit 07.2008
7313 Beiträge
Geschrieben am: 15.11.2010 um 15:40 Uhr
Zuletzt editiert am: 15.11.2010 um 15:41 Uhr

oben|vorne

32|0,5
16|1
8|2
4|4
2|8
1|16
0,5|32
0,25|64

Ist doch umgekehrt proportional ?_?
Wenns um die Fläche geht, kann man immernoch einen Faktor bei der Proportionalität hineinmogeln, das es passt.

Zensiert und Gekreuzigt für das Einsetzen der Menschenrechte.

Tamiya - 35
Anfänger (offline)

Dabei seit 04.2006
19 Beiträge
Geschrieben am: 15.11.2010 um 15:53 Uhr

in einer sendung haben seh mal getestet im regen laufen schnell oder langsam .

geiche kleidung , gleiche stecke , gleich starker regen

hat mich überracht das ergebnis . langsam laufen hatte die test kanidtain weniger wasser in der kleidung als schnell .

würde mit einer waage gemessen
Meister-Lamp - 36
Experte (offline)

Dabei seit 07.2007
1396 Beiträge

Geschrieben am: 15.11.2010 um 18:45 Uhr

Zitat von Tamiya:

in einer sendung haben seh mal getestet im regen laufen schnell oder langsam .

geiche kleidung , gleiche stecke , gleich starker regen

hat mich überracht das ergebnis . langsam laufen hatte die test kanidtain weniger wasser in der kleidung als schnell .

würde mit einer waage gemessen


ja in galilleo haben se mal n versuch gemacht....

Leistung verursacht keinen Lärm, sie ist einfach da und WIRKT

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -