steka85 - 39
Anfänger
(offline)
Dabei seit 02.2008
11
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.10.2010 um 20:26 Uhr
|
|
nicht so ganz einfach. du hast sicher kein oszi mit komponententester. da ich stark davon ausgehe das die diode nur zum verpolungsschutz eingebaut ist würde ich sie raus schneiden und RICHTIG gepolt das ganze nochmals probieren. da ich jedoch den schaltplan nicht kenne auf eigene gefahr!!
es ist aber eine 99%ige vermutung
|
|
Schatza- - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2010
92
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.10.2010 um 20:27 Uhr
|
|
könnte da jetzt noch mehr kaputt sein?? weil optisch hab ich nur die diode gesehen und die is halt gleich nachden kabel da
|
|
Markus2 - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.10.2010 um 20:27 Uhr
|
|
Zitat von Schatza-: eins muss ich sagen die diode hat sich komplett an einer seite gelöst von der platine... is glaub lötzin rausgeschmolzen oder so 
Das ist gut möglich, wenn die 12V über die Diode kurzgeschlossen werden, wird die natürlich heiß.
In Zukunft vielleicht besser eine Sicherung einbauen.
Never attribute to malice what can be adequately explained by stupidity.
|
|
Markus2 - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.10.2010 um 20:28 Uhr
|
|
Zitat von Schatza-: könnte da jetzt noch mehr kaputt sein?? weil optisch hab ich nur die diode gesehen und die is halt gleich nachden kabel da
Die Diode ist eben dazu da, dass der Rest nicht kaputt geht.
Kann also gut sein, dass der Rest noch in Ordnung ist.
Aber wie oben geschrieben: Eigentlich sollte man da eine Schmelzsicherung verbauen, die dann auch noch vor der Diode schmilzt.
Never attribute to malice what can be adequately explained by stupidity.
|
|
steka85 - 39
Anfänger
(offline)
Dabei seit 02.2008
11
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.10.2010 um 20:29 Uhr
|
|
natürlich kann noch mehr kaputt sein. aber probier doch einfach mal die ganze schaltung ohne die diode. wenn sie zum verpolschutz drin war sollte es jetzt gehen. wenn dann natürlich nochmal verpolst kannst das ding als bastlerware bei ebay anbieten 
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.10.2010 um 20:35 Uhr
|
|
Ich vermute stark, dass über diese Diode und eine Spule der Ausgangskondensator einer Stepup-Schaltung geladen wurde. Sehr wahrscheinlich ist deutlich mehr defekt als nur diese Diode...
Ein Schaltplan wäre eventuell hilfreich...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
Schatza- - 37
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 04.2010
92
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.10.2010 um 20:39 Uhr
|
|
ne hab kein schaltplan dazu 
hat jemand vllt ne ahnung von spannungsregler von ca.14V auf 8,5 volt?
|
|
FaR_CrY
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
3898
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.10.2010 um 20:49 Uhr
|
|
Zitat von Khanate: das ist eine diode, sie erlaubt dem elektrischen strom nur in eine richtung zu fließen oder?`schon ne weile her das ganze ^^
schwarzes ding mit weißem ring = diode
damit geht der strom nur in eine richtung, in die andere sperrt es. gibt man aber zu viel spannung auf sperrichtung, geht die diode kaputt.
Quellen: Franz Sauter, FOS NU
(insider kennen ihn ;))
|
|
Markus2 - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.10.2010 um 20:51 Uhr
|
|
Zitat von FaR_CrY:
damit geht der strom nur in eine richtung, in die andere sperrt es. gibt man aber zu viel spannung auf sperrichtung, geht die diode kaputt.
Oder zu viel Strom in Durchlassrichtung, dann geht die Diode auch kaputt.
Das scheint hier wahrscheinlicher zu sein.
Never attribute to malice what can be adequately explained by stupidity.
|
|
FaR_CrY
Champion
(offline)
Dabei seit 11.2008
3898
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.10.2010 um 20:55 Uhr
|
|
ja kommt eben auf die diode an, wie viel max. zul. spa. in spe. die diode aushält und wie viel in durchlassrichtung.
|
|
_schmidde - 35
Experte
(offline)
Dabei seit 08.2007
1229
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.10.2010 um 20:58 Uhr
Zuletzt editiert am: 13.10.2010 um 21:05 Uhr
|
|
Zitat von Markus2: Zitat von FaR_CrY:
damit geht der strom nur in eine richtung, in die andere sperrt es. gibt man aber zu viel spannung auf sperrichtung, geht die diode kaputt.
Oder zu viel Strom in Durchlassrichtung, dann geht die Diode auch kaputt.
Das scheint hier wahrscheinlicher zu sein.
...er sagte aber das er den spawa falsch gepolt angeschlossen hat
Zitat von Schatza-: ne hab kein schaltplan dazu
hat jemand vllt ne ahnung von spannungsregler von ca.14V auf 8,5 volt?
hier z.b.
"Jeder macht Fehler, darum gibt es Bleistifte mit Radiergummi!!"
|
|
Markus2 - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.10.2010 um 21:03 Uhr
|
|
Zitat von _schmidde:
...er sagte aber das er den spawa falsch gepolt angeschlossen hat
Ja, das ist eine Übliche Schaltung, eine Diode so einzubauen, dass im Falle eines Kurzschlusses die Versorgungsspannung kurzgeschlossen wird. In Kombination mit einer Schmelzsicherung ist das eine Sinnvolle Schaltung, da so insbesondere bei Geräten die höhere Stromstärken brauchen vermieden wird, dass während des Betriebes, immer die Schwellenspannung der Diode verheizt wird (Was der Fall wäre, wenn die Diode in Reihe geschaltet würde).
Was bei z.B. 20A und einer Diode mit 1,2V Schwellenspannung immerhin 24Watt ausmachen würde.
Never attribute to malice what can be adequately explained by stupidity.
|
|
Markus2 - 32
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 13.10.2010 um 21:12 Uhr
|
|
Zitat von _schmidde:
Zitat von Schatza-: ne hab kein schaltplan dazu
hat jemand vllt ne ahnung von spannungsregler von ca.14V auf 8,5 volt?
hier z.b.
Blödes Beispiel. Das ist ein Längsregler der die ganze überschüssige Spannung verheizt.
Den kann man fast ohne Außenbeschaltung verwenden.
Ich vermute eher, dass es sich bei dem hier erwähnten Spannungswandler um einen Schaltregler handelt.
Never attribute to malice what can be adequately explained by stupidity.
|
|