2nd_Face - 36
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 10.2009
177
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.10.2010 um 01:21 Uhr
|
|
hellow, also ich hab eins von alpine, bin damit sehr zufrieden,
es hat 4x50 watt und reicht, hat ipod/iphone anschluss, usb, mp3 usw...
klicksch du :)
hatte auch mal ein JVC bin davon aber weniger so begeistert, aber das alpine.... damit bin ich zufrieden vorerst...
mfg
|
|
Benni23 - 42
Profi
(offline)
Dabei seit 11.2006
409
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.10.2010 um 02:43 Uhr
|
|
Zitat von -toby-: clarion cz 200e
gutes allroundradio mit ipod-steuerung und usb anschluss!
Du meintest guter alllround Müll. Die Lebensdauer ist ja wohl ein Witz.Da kannst ja froh sein, wenns die Garantiezeit überlebt. Und die Verarbeitung ist Mangelhaft. Hab da nur schlechte Erfahrungen mit
Jeder kann einen Eintrag hinterlassen, doch nicht jeder einen Eindruck!
|
|
LorenoZorro - 36
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 10.2006
68
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.10.2010 um 10:07 Uhr
|
|
Zitat von Benni23: Zitat von -toby-: clarion cz 200e
gutes allroundradio mit ipod-steuerung und usb anschluss!
Du meintest guter alllround Müll. Die Lebensdauer ist ja wohl ein Witz.Da kannst ja froh sein, wenns die Garantiezeit überlebt. Und die Verarbeitung ist Mangelhaft. Hab da nur schlechte Erfahrungen mit
was erwartet man von einem hersteller der eigentlich die billigsten küchengeräte üroduziert
und vorallem die ton qualli is misserabel
ich würd dir Kenwood oder alpin empfehlen
und normalerweiße haben alle 4x50 Watt
rumpelpumpel
|
|
AudioMobil - 47
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 11.2003
2685
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.10.2010 um 10:27 Uhr
Zuletzt editiert am: 04.10.2010 um 10:31 Uhr
|
|
Seit wann macht Clarion Küchengeräte? Von Kenwood weiß ich ja, daß sie auch teure Küchenmaschinen herstellen. Es stimmt aber in der Tat, daß Clarion in den letzten Jahren von einem High-End Hersteller zur Einstiegsklasse-Billigmarke abgestiegen ist. Das begann schon 2006, als Clarion von Hitachi aufgekauft wurde...seitdem ist billig immer mehr Programm geworden, das betrifft natürlich auch in der Qualität der Geräte.
Aber auch Kenwood ist nicht mehr der hochwertige, innovative Hersteller, der er noch vor einigen Jahren war. Zwar immer noch besser als Sony oder JVC aber auch hier dreht sich alles nur noch um Geräte bis 100€, entsprechend sind vor allem klanglich deutliche Abstriche zu machen. Auch der Service hat in den letzten Jahren sehr gelitten...
AUDIO MOBIL ERBACH - Car Hifi, Mobile Media & More! autohifi24.com
|
|
tbird_ulm - 44
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
651
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.10.2010 um 16:29 Uhr
|
|
Zitat von LorenoZorro:
und normalerweiße haben alle 4x50 Watt
FALSCH!!
Es STEHT DRAUF dass sie 4 * 50W haben ...
In ECHT (gemessen) sind es aber keine 20W rms pro Kanal...
Bei KEINEM (!!) Radio!
Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...
|
|
Rifleman - 40
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2003
1540
Beiträge
|
Geschrieben am: 04.10.2010 um 20:12 Uhr
|
|
Zitat von tbird_ulm:
Es STEHT DRAUF dass sie 4 * 50W haben ...
In ECHT (gemessen) sind es aber keine 20W rms pro Kanal...
Richtig. In 4 Ohm wohlgemerkt. Da braucht man gar nicht groß messen, das kann man sich ausrechnen. Mehr gibt das Bordnetz nicht her. Für alles was darüber geht muss man höhere Railspannungen erzeugen, wofür man sehr teure Netzteile benötigt.
Mit dem Messen ist das dann aber auch so eine Sache...da wird dann bei höheren Eingangsspannungen und mit völlig unsinniger THD etc. gemessen...
In der Praxis sind auch die 20W sinus kaum erreichbar...
Es sind die kleinen Dinge, die einen zum Wahnsinn treiben.
|
|
SR-Treter - 48
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 09.2006
123
Beiträge
|
Geschrieben am: 28.10.2010 um 23:49 Uhr
Zuletzt editiert am: 28.10.2010 um 23:51 Uhr
|
|
Lasst uns mal rechnen...Angenommen ein Amp würde wohl maximal 12V Spitzenspannung bringen.
12Volt Peak sind knapp 8,5Volt RMS. (12V / Wurzel aus 2)
8,5V an 4 Ohm ergibt nach dem Ohmschen Gesetz
8,5V/4 Ohm= 2,125A
Leistung = Strom * Spannung
2,125A*8,5V = 18 Watt (gerundet)
20W RMS sind machbar, da die Bordspannung bei laufendem Motor ein bisschen höher liegt.
Das reicht aber um ordendlich Krach zu machen.
Edith sagt: Ich bin mit meinem 90€-Kenwood absolut zufrieden, aber meine Ansprüche liegen auch nicht im High-End Bereich.
Die SR500: Ein (T)Ritt ins Vergnügen... ;-)
|
|
AudioMobil - 47
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 11.2003
2685
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.10.2010 um 10:30 Uhr
|
|
Ihr hab aber bei euren Berechnungen lediglich vergessen, daß auch bessere "High Power" Autoradios inzwischen schon die Spannung mit entsprechenden Netzteilen erhöhen und somit etwas mehr Leistung erzielen können. Das trifft aber natürlich nicht auf die 69,00€ Grabbel-Wühltisch-Fraktion zu...
AUDIO MOBIL ERBACH - Car Hifi, Mobile Media & More! autohifi24.com
|
|
tbird_ulm - 44
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
651
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.10.2010 um 11:51 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.10.2010 um 12:35 Uhr
|
|
selbst die teuersten radios haben nicht mehr als 20Wrms ... und nein, intern wird da nicht mit 20V gearbeitet ... wo soll denn auch die leistung herkommen?!
die meisten radios sind mit 10 oder 15A abgesichert.
15A * 14V = 210W
ziehen wir mal 25W für die versorgung von radio, display, cd-player ab:
210-25 = 185W
55% wirkungsgrad vom amp angenommen bleiben noch: 101W
4 kanäle haben die meisten radios (*g*):
101W/4 = 25,25W
nun ist das eine MAXIMALberechnung. bei dieser leistung würde die 15A - Sicherung des Radios ansprechen. da man aber noch etwa 20 bis 25% reserve einbaut (die sicherung soll erst bei ernsthaften problemen und nicht wärhrend des betriebs kommen):
25,25W * 80% = 20,2W
q.e.d.
Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...
|
|
AudioMobil - 47
Team-Ulmler
(offline)
Dabei seit 11.2003
2685
Beiträge
|
Geschrieben am: 29.10.2010 um 14:48 Uhr
Zuletzt editiert am: 29.10.2010 um 14:51 Uhr
|
|
Zitat von tbird_ulm: selbst die teuersten radios haben nicht mehr als 20Wrms ... und nein, intern wird da nicht mit 20V gearbeitet ... wo soll denn auch die leistung herkommen?!
die meisten radios sind mit 10 oder 15A abgesichert.
Manchmal frage ich mich, ob es ein Hobby von dir ist alles und jedem einfach mal pauschal zu widersprechen? die von mir gerade erwähnten Geräte waren selbst schon vor Jahren wesentlich höher als 15A abgesichert. Nicht umsonst war die Dauerplusversorgung bei diesen Headunits nicht auf den ISO-Stecker gelegt, sondern sollte separat angeschlossen werden.
Das ist übrigens nicht erst seit gestern möglich. Ich zitiere mal aus meinen technischen Unterlagen aus dem Jahre 2001 bezüglich dem damaligen Top-CD-Tuner CDA-7876RB:
Zitat: "Der CDA-7876RB ist das erste Audiodeck, daß mit echten 4 x 60W (Anm.: Musikleistung, RMS-Leistung laut Datenblatt 4 x 27W) Leistung ausgerüstet ist. Diese enorme Leistungsfähigkeit ist durch einen neuen MOSFET Netz-IC und einen MOSFET DC / DC Wandler möglich geworden. Ein Spannungsverstärker ermöglicht es dem Verstärker 17,2V für die Stromversorgung zur Verfügung zu stellen, bei 22A Stromverbrauch. Niedrige Impedanzbei der Stromversorgung zahlt sich durch höhere Effektivität aus, darüber hinaus werden vom Verstärker Kabel mit großem Durchmesser, starke Kondensatoren, niedrige Durchgangswiderstände und ein leistungsfähiger Rauschfilterungswandler eingestzt."
Kling alles natürlich etwas hochgestochen und natürlich viel Blabla drumrum aber das mit dem Wandler und der höheren Ausgangsleistung ist Fakt. Klar, das betrifft nur wenige, hochpreisige Geräte aber ich hatte in meinem obigen Beitrag lediglich erwähnt, daß es sowas sehr wohl gibt. Da muss nicht gleich den Smiley aus der Tasche ziehen und einen als Depp hinstellen...
q.e.d. bedeutet in diesem Fall wohl eher "quo errat demonstrator"
AUDIO MOBIL ERBACH - Car Hifi, Mobile Media & More! autohifi24.com
|
|
tbird_ulm - 44
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
651
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.10.2010 um 10:08 Uhr
|
|
Mach du lieber Musik. Das kannste besser War übrigens sehr geil gestern abend!!
Nein spass ... das Alpine ist ein absoluter Exot. Auf 99% der am Markt befindlichen Autoradios treffen die von mir genannten Werte zu.
Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...
|
|