Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Pneumatikzylinder

  -1- -2- vorwärts >>>  
bflyslife103 - 38
Anfänger (offline)

Dabei seit 10.2008
21 Beiträge

Geschrieben am: 08.08.2010 um 18:22 Uhr

Hallo an die technisch begabtere Welt.

Ich habe eine Frage,
kann mir irgendjemand erklären wie ein Pneumatikzylinder funktioniert.
Ich hab davon leider keine Ahnung.

Ganz im speziellen geht es um den doppeltwirkenden Pneumatikzylinder.

Vielen Dank dass Ihr Euer Fachwissen mit mir teilt.

Liebe Grüß

Wo kann ich hier ne Giraffe kaufen?! =)

FlyingBeatz - 39
Experte (offline)

Dabei seit 11.2009
1876 Beiträge

Geschrieben am: 08.08.2010 um 18:24 Uhr

ich könnts dir sogar mit bildern erklären, aber am besten schaust du in google. da findest du bessere erklärungen.

press -play-

Benmon - 37
Experte (offline)

Dabei seit 03.2005
1365 Beiträge
Geschrieben am: 08.08.2010 um 18:25 Uhr

die luft wirkt auf die kolbenfläche und erzeugt so die kraft da F=Druck*Fläche ist je größer die fläche/druck desto größer die kraft
BenjaminT - 38
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 01.2010
87 Beiträge
Geschrieben am: 08.08.2010 um 18:32 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.08.2010 um 18:35 Uhr

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

1.Die Luft ( Blau ) wird in den Zylinder geleitet.
2.Der Zylinder wird gefüllt bis der Reibungswiderstand x überwunden ist und der Kolben sich im Zylinder bewegt.
3. Die Luft wird in die andere Kammer geleitet.
4. Der Kolben bewegt sich zurück.

Wenn dus noch spezifischer brauchst sag bescheid.
Neo4 - 35
Profi (offline)

Dabei seit 01.2007
716 Beiträge

Geschrieben am: 08.08.2010 um 18:33 Uhr

Zitat von BenjaminT:

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]



genau so^^ und das blaue ist luft und kein wasser oder sonstwas :-D

no Pain no Gain

onehand - 46
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 03.2007
40 Beiträge

Geschrieben am: 08.08.2010 um 18:34 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.08.2010 um 18:35 Uhr

schau dir einfach mal das hier an:

PNEUMATIKZYLINDER

das hilft dir bestimmt weiter. wenn du sonst noch fragen hast, meld dich einfach.

"Behindert" ist KEIN Schimpfwort!!!

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 08.08.2010 um 18:35 Uhr

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

So sieht ein Pneumatikzylinder aus.
A und B sind jeweils die Kammer, in denne die Luft zugeführt, ausgeführt wird. C ist der Kolben, die Ringe dienen zur Abdichtung zwischen der den beiden Kammern.

Angenommen es wird auf dem rechten Schlauch ein Druck von 5bar anliegen, so geht die Luft weiter durch das Loch D und vergrößert nun den Raum A. Der Kolben gleitet nach links und der Raum B wird somit kleiner.
Erst ein Widerstand kann eine Bewegung aufhalten. Das Ganze funktioniert auch andersherum.

Um einen Pneumatikzylinder anzuwenden, braucht man allerdings mehr als nur das zu wissen. ;-)

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

bflyslife103 - 38
Anfänger (offline)

Dabei seit 10.2008
21 Beiträge

Geschrieben am: 08.08.2010 um 18:40 Uhr

Zitat von EuroEde:


Um einen Pneumatikzylinder anzuwenden, braucht man allerdings mehr als nur das zu wissen. ;-)


Anwenden will ichs gar ned, wüsst auch gar ned wozu, ich will ja nur wissen wies funktioniert. Also zumindest in der Theorie.

Und ich muss sagen Deine Antwort war bisser wirklich die beste! DANKE!

Wo kann ich hier ne Giraffe kaufen?! =)

Crankr - 32
Champion (offline)

Dabei seit 01.2010
2053 Beiträge
Geschrieben am: 08.08.2010 um 18:42 Uhr

Zitat von EuroEde:

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

So sieht ein Pneumatikzylinder aus.
A und B sind jeweils die Kammer, in denne die Luft zugeführt, ausgeführt wird. C ist der Kolben, die Ringe dienen zur Abdichtung zwischen der den beiden Kammern.

Angenommen es wird auf dem rechten Schlauch ein Druck von 5bar anliegen, so geht die Luft weiter durch das Loch D und vergrößert nun den Raum A. Der Kolben gleitet nach links und der Raum B wird somit kleiner.
Erst ein Widerstand kann eine Bewegung aufhalten. Das Ganze funktioniert auch andersherum.

Um einen Pneumatikzylinder anzuwenden, braucht man allerdings mehr als nur das zu wissen. ;-)

Warum das? xD
Also im Praktikum hab ich sogar ohne vorher zu wissen, einen Pneumatikzylinder angewendet xD
bflyslife103 - 38
Anfänger (offline)

Dabei seit 10.2008
21 Beiträge

Geschrieben am: 08.08.2010 um 18:46 Uhr

Zitat von BenjaminT:


1.Die Luft ( Blau ) wird in den Zylinder geleitet.
2.Der Zylinder wird gefüllt bis der Reibungswiderstand x überwunden ist und der Kolben sich im Zylinder bewegt.
3. Die Luft wird in die andere Kammer geleitet.
4. Der Kolben bewegt sich zurück.

Wenn dus noch spezifischer brauchst sag bescheid.


N klein bissle genauer wär so gar nicht schlecht.

Wo kann ich hier ne Giraffe kaufen?! =)

bflyslife103 - 38
Anfänger (offline)

Dabei seit 10.2008
21 Beiträge

Geschrieben am: 08.08.2010 um 18:49 Uhr


Zitat:



genau so^^ und das blaue ist luft und kein wasser oder sonstwas :-D


Das sagt ja schon der Name, das Pneumatikzylinder Druckluftzylinder sind!

S ist doch wirklich unfassbar was frau für Antworten bekommt! *motz*

Wo kann ich hier ne Giraffe kaufen?! =)

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 08.08.2010 um 18:58 Uhr

Zitat von Crankr:

Also im Praktikum hab ich sogar ohne vorher zu wissen, einen Pneumatikzylinder angewendet xD


Du hast den Pneumatikzylinder höchstens angeschlossen. Ob es nun der richtige/passende war, dass befürchte ich.

Aber um einen Praktikanten was zu zeigen reicht jeder Zylinder. ;-)

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 08.08.2010 um 19:01 Uhr
Zuletzt editiert am: 08.08.2010 um 19:04 Uhr

Zitat von bflyslife103:

N klein bissle genauer wär so gar nicht schlecht.


Die Funktionsweise wurde ja schon erklärt. Genauer geht es schon - nur wofür?

Zitat von bflyslife103:

Ganz im speziellen geht es um den doppeltwirkenden Pneumatikzylinder


Stimmt, da war ja noch was...
Die Kammer B, kann weniger Druck ausüben als A. Bei der Kammer B muss man nämlich die Kolbenstangefläche(orange) abziehen.

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

bflyslife103 - 38
Anfänger (offline)

Dabei seit 10.2008
21 Beiträge

Geschrieben am: 08.08.2010 um 19:04 Uhr

Zitat:

Die Funktionsweise wurde ja schon erklärt. Genauer geht es schon - nur wofür?


Genauer um es einfach zu verstehn.

Wo kann ich hier ne Giraffe kaufen?! =)

Peter_Parker - 48
Profi (offline)

Dabei seit 10.2007
670 Beiträge

Geschrieben am: 08.08.2010 um 19:09 Uhr

Zitat von EuroEde:

Die Kammer B, kann weniger Druck ausüben als A. Bei der Kammer B muss man nämlich die Kolbenstangefläche(orange) abziehen.

Falsch ausgedrückt.
Bei gleichem Druck resultiert eine geringere Kraft.

www.HARRY-IM-WEB.de

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 08.08.2010 um 20:10 Uhr

Zitat von Peter_Parker:

Zitat von EuroEde:

Die Kammer B, kann weniger Druck ausüben als A. Bei der Kammer B muss man nämlich die Kolbenstangefläche(orange) abziehen.

Falsch ausgedrückt.
Bei gleichem Druck resultiert eine geringere Kraft.


Stimmt, einfach Druck durch Kraft ersetzen. ;)

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

  -1- -2- vorwärts >>>
 

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -