Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Physikfrage

--BLACK-- - 31
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
570 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2010 um 15:33 Uhr

Hey leute, hab ma ne frage:


ich sitz grad vor folgender aufgabe und weis irgendwie nich wie ich sie rechnen soll:

Ein Körper der Masse 6kg trifft in vollkommen unelastischem Stoß mit der Geschwindigkeit 5m/s auf einen zweiten ruhenden Körper der masse 8kg.

Berechne den Energieverlust!




kann mir jemand bitte schnell weiterhelfen?
schnelle antworten sind erwünscht

schonmal danke im voraus
--BLACK--
Taurinmoench - 39
Profi (offline)

Dabei seit 09.2004
682 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2010 um 15:35 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.07.2010 um 15:36 Uhr

energieerhaltungssatz ftw!

bzw. das gesamtsystem oder die 6kg kugel allein betrachtet?

Interpunktion und Orthografie dieses Beitrags sind frei erfunden!

Suppenkasper - 35
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2005
191 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2010 um 15:38 Uhr

impulserhaltungssatz und energieerhaltungssatz
--BLACK-- - 31
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
570 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2010 um 15:40 Uhr

dass ich die beidens achen anwenden muss is mir auch klar

den ies hab ich schon angewendet und da komm ich für die geschwindigkeit nach dem auftreffen auf 2,14m/s was auch im lösungsheft angegeben is (in dem genialen ding sind leider nur ergebnisse, keine lösungswegen angegeben)


ich steh grad allerdings vollkommen auf der leitung wie ich da den ees machen soll oO
Taurinmoench - 39
Profi (offline)

Dabei seit 09.2004
682 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2010 um 15:44 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.07.2010 um 15:45 Uhr

Zitat von --BLACK--:

dass ich die beidens achen anwenden muss is mir auch klar

den ies hab ich schon angewendet und da komm ich für die geschwindigkeit nach dem auftreffen auf 2,14m/s was auch im lösungsheft angegeben is (in dem genialen ding sind leider nur ergebnisse, keine lösungswegen angegeben)


ich steh grad allerdings vollkommen auf der leitung wie ich da den ees machen soll oO


..du bist auf 2,14 m/s gekommen.. und im lösungsheft steht das gleiche.. ergo müsstest du doch noch wissen wie du auf die 2,14 m/s gekommen bist - und den rechenweg irgendwo aufgeschrieben haben?^^

Interpunktion und Orthografie dieses Beitrags sind frei erfunden!

Kauyon_Kais - 31
Profi (offline)

Dabei seit 01.2006
667 Beiträge

Geschrieben am: 06.07.2010 um 15:45 Uhr

zwei Wege:
A: Gesamtes System. Keine Energie geht verloren.
B: Nur die 6er Kugel. Nimm die Energie vorher (v*m o.ä.) und die Energie nachher (also mit u statt v). Hoffe das hilft^^
--BLACK-- - 31
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
570 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2010 um 15:47 Uhr

Zitat von Taurinmoench:

Zitat von --BLACK--:

dass ich die beidens achen anwenden muss is mir auch klar

den ies hab ich schon angewendet und da komm ich für die geschwindigkeit nach dem auftreffen auf 2,14m/s was auch im lösungsheft angegeben is (in dem genialen ding sind leider nur ergebnisse, keine lösungswegen angegeben)


ich steh grad allerdings vollkommen auf der leitung wie ich da den ees machen soll oO


..du bist auf 2,14 m/s gekommen.. und im lösungsheft steht das gleiche.. ergo müsstest du doch noch wissen wie du auf die 2,14 m/s gekommen bist - und den rechenweg irgendwo aufgeschrieben haben?^^


ja schon, aber die 2,14m/s kommen ja beim ies raus, mit dem hab ich keine probleme, nur mit dem ees (energie-erhaltungs-satz)
mijomo - 36
Anfänger (offline)

Dabei seit 05.2009
6 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2010 um 15:51 Uhr

Bloß KEINE Energieerhaltung verwenden, Energie geht nämlich beim UNelastischen Stoß verloren!

Impulserhaltung muss aber gelten:
Der gesamte Impuls am Anfang ist die v vom bewegten Körper mal seiner Masse, also p = m_1*v. (Der andere Körper hat anfangs noch keinen Impuls, da er in Ruhe ist.)

Nach dem Stoß bewegen sich beide Körper mit gleicher Geschwindigkeit, und haben einen Impuls p' = (m_1 + m_2)*v'.
Durch Gleichsetzen von p und p' erhält man die Geschwindigkeit v' mit der sich dann beide bewegen.

Der Energieverlust ist E = 1/2*m_1*v^2 - 1/2*(m_1+m_2)*v'^2.
(Gesamte kinetische Energie am Anfang minus der kin. Energie am Ende)

Durch Grafiken veranschaulicht wird das auf der Wikipedia.
Manu93_
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 12.2009
44 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2010 um 15:53 Uhr

Zitat von --BLACK--:

Zitat von Taurinmoench:

Zitat von --BLACK--:

dass ich die beidens achen anwenden muss is mir auch klar

den ies hab ich schon angewendet und da komm ich für die geschwindigkeit nach dem auftreffen auf 2,14m/s was auch im lösungsheft angegeben is (in dem genialen ding sind leider nur ergebnisse, keine lösungswegen angegeben)


ich steh grad allerdings vollkommen auf der leitung wie ich da den ees machen soll oO


..du bist auf 2,14 m/s gekommen.. und im lösungsheft steht das gleiche.. ergo müsstest du doch noch wissen wie du auf die 2,14 m/s gekommen bist - und den rechenweg irgendwo aufgeschrieben haben?^^


ja schon, aber die 2,14m/s kommen ja beim ies raus, mit dem hab ich keine probleme, nur mit dem ees (energie-erhaltungs-satz)


impulserhaltung kannst du nur anwenden wenn keine kraft von außen auf den körper einwirkt
--BLACK-- - 31
Profi (offline)

Dabei seit 09.2007
570 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2010 um 15:55 Uhr

Zitat:

E=0,5 * m * v²
m=6kg und v=5m/s

energie nach dem stoß:
E=0,5 * m * v²
wobei jetzt aber m die gesamt masse, also 6kg+8kg=14kg
und v=2,14m/s

dann nur noch die beiden energien vergleichen


hat sich somit geklärt, komm damit auf´s richtige ergebnis von 43 (42,9473) wie im lösungsheft

danke für die schnellen antworten =)
mijomo - 36
Anfänger (offline)

Dabei seit 05.2009
6 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2010 um 16:24 Uhr

Zitat von Taurinmoench:

Zitat von mijomo:

Bloß KEINE Energieerhaltung verwenden, Energie geht nämlich beim UNelastischen Stoß verloren!

Impulserhaltung muss aber gelten:
Der gesamte Impuls am Anfang ist die v vom bewegten Körper mal seiner Masse, also p = m_1*v. (Der andere Körper hat anfangs noch keinen Impuls, da er in Ruhe ist.)

Nach dem Stoß bewegen sich beide Körper mit gleicher Geschwindigkeit, und haben einen Impuls p' = (m_1 + m_2)*v'.
Durch Gleichsetzen von p und p' erhält man die Geschwindigkeit v' mit der sich dann beide bewegen.

Der Energieverlust ist E = 1/2*m_1*v^2 - 1/2*(m_1+m_2)*v'^2.
(Gesamte kinetische Energie am Anfang minus der kin. Energie am Ende)

Durch Grafiken veranschaulicht wird das auf der Wikipedia.


..dachte die energie wird beim unelastischen stoß z.t. in innere engerie umgewandelt.. also ist die energie ja doch noch irgendwie da? oder nicht? ô.Ô


Wenn in der Aufgabe nach dem Energieverlust gefragt ist ist wohl der Verlust an kinetischer (Bewegungs-) Energie gemeint. Natürlich wird über Reibung diese Energiedifferenz in Wärme umgewandelt und verpufft nicht wirkungslos... Das zu betrachten wäre dann aber viel zu kompliziert und tut hier auch gar nichts zur Sache.
Taurinmoench - 39
Profi (offline)

Dabei seit 09.2004
682 Beiträge
Geschrieben am: 06.07.2010 um 16:27 Uhr

Zitat von mijomo:

Zitat von Taurinmoench:

Zitat von mijomo:

Bloß KEINE Energieerhaltung verwenden, Energie geht nämlich beim UNelastischen Stoß verloren!

Impulserhaltung muss aber gelten:
Der gesamte Impuls am Anfang ist die v vom bewegten Körper mal seiner Masse, also p = m_1*v. (Der andere Körper hat anfangs noch keinen Impuls, da er in Ruhe ist.)

Nach dem Stoß bewegen sich beide Körper mit gleicher Geschwindigkeit, und haben einen Impuls p' = (m_1 + m_2)*v'.
Durch Gleichsetzen von p und p' erhält man die Geschwindigkeit v' mit der sich dann beide bewegen.

Der Energieverlust ist E = 1/2*m_1*v^2 - 1/2*(m_1+m_2)*v'^2.
(Gesamte kinetische Energie am Anfang minus der kin. Energie am Ende)

Durch Grafiken veranschaulicht wird das auf der Wikipedia.


..dachte die energie wird beim unelastischen stoß z.t. in innere engerie umgewandelt.. also ist die energie ja doch noch irgendwie da? oder nicht? ô.Ô


Wenn in der Aufgabe nach dem Energieverlust gefragt ist ist wohl der Verlust an kinetischer (Bewegungs-) Energie gemeint. Natürlich wird über Reibung diese Energiedifferenz in Wärme umgewandelt und verpufft nicht wirkungslos... Das zu betrachten wäre dann aber viel zu kompliziert und tut hier auch gar nichts zur Sache.


bwah..editiert und zitiert und gelöscht =)

du hast recht & sorry für den blöden comment mit dem energieerhaltungssatz am anfang...war nur mein erster gedanke der mir zu sowas eingefallen ist^^ :pfeiffer:

Interpunktion und Orthografie dieses Beitrags sind frei erfunden!

Krawallo - 38
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
304 Beiträge

Geschrieben am: 06.07.2010 um 17:36 Uhr

Rechne die Aufgabe mit dem IES.
Dann bekommst da ne Geschwindigkeit raus. Diese kannst in Bewegungsenergie umrechnen. Weißt ja: 0,5mv^2. Jetzt vergleichst sie mit der Bewegungsenergie vor dem Stoß.

Einfache Regel: Wenn bei nem Stoß kinetische Energie verloren geht: IES, wenn nicht kannst in der Regel beides nehmen.

A Baggerl Fotzn is glei aufgrissn

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -