Community
Szene & News
Locations
Impressum
|
Forum / Wissenschaft und Technik
Externer LC-Display mit USB-Anschluss selber bauen.

Iluron - 37
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2008
8878
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.06.2010 um 04:20 Uhr
|
|
Hi ihr,
Also der Fred-Titel sagt schon was ich vorhabe zu tun.
Ich hab ein altes Switchgehäuse dass ich ein wenig umgestalten will und in Folge dessen einen LCD reinbauen will (sehr kleiner mit 8Zeichen, zweizeiliig) Er soll dann über USB an einen PC angeschlossen und Systeminftomationen wieder geben können (USB-Auslastung, Drehzahl der Kühler, usw....).
Ich habe schon Tuts gefunden, die LCD-Bau erklären, jedoch sind die immer daraug angewiesen den LCD an ein Netzteil anzuschließen.
Frage kann man überhaupt einen externen LCD mit USB bauen, und welches Wissen braucht man dafür? (Mal das Wissen eine USB-Platine einzurichten und das Löten), Kann ich das als Laie?
Hat das jemand schon gemacht?
Alle Programmierern eingesperrt, jede Software pantentiert. Jetzt merkt ihr: Anwälte proggen nicht.
|
|
scw - 41
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2002
1836
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.06.2010 um 07:03 Uhr
Zuletzt editiert am: 30.06.2010 um 07:09 Uhr
|
|
Ich würde mal sagen, du brauchst einen USB-Controller (FT232 oder sowas) und einen Mikrocontroller (ein kleiner atmega8 müsste da ausreichen. Davon gibt es auch eine L-Version, die weniger Strom verbraucht). Ich würde sagen, Stromversorgung über USB müsste funktionieren. Solltest dir aber anschauen, wie viel Leistung das LCD verbraucht und ob es mit 5V zurecht kommt. Sollte es eine andere Spannung brauchen, musst du noch einen Spannungswandler einbauen und schauen, ob die Leistung von USB noch immer ausreicht.
Die Leistung vom Mikrocontroller und vom USB-Controller kannst du in den jeweiligen Datenblätter nachlesen 
Zum programmieren verwendest du dann am besten C (ausser du willst dir Assembler antun).
Als Laie ist das prinzipiell schon machbar... ist nur mit Arbeit verbunden.
Mir ist gerade eingefallen, dass es noch eine Alternative zum USB-Controller gibt. Gibt auch eine Librarie um das direkt auf dem uC zu machen. Schreib mich einfach mal an, dann such ich den Link mal raus.
EDIT: Wenn das LCD ein HD44780 kompatibles ist, findest du dafür auch schon fertige Libraries zum ansteuern 
Zum Einstieg in die Mikrocontrollerwelt ist http://www.mikrocontroller.net/ zu empfehlen
|
|
Bigfoot29 - 45
Profi
(offline)
Dabei seit 04.2008
924
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.06.2010 um 09:57 Uhr
|
|
Man mag mich dafür brandmarken, dass der Post nicht so gehaltvoll ist wie scw's, allerdings wollte ich nur die generelle Info geben, dass es auch schon fertige Ansteuerungs-Kits gibt. Die bestehen aus LC-Display (2-Zeilig), USB und Ansteuerlogik und werden per USB angesteuert. - Für Linux gibts da sogar fertige Treiber im Kernel für.
Hab mich jetzt lange Zeit nicht mehr damit beschäftigt, daher kann ich dir leider keine genaueren Infos geben. :-/
Gruß.
LMAA! - Lächle Mehr Als Andere!
|
|
scw - 41
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2002
1836
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.06.2010 um 11:10 Uhr
|
|
@Bigfoot29: selber basteln und programmieren macht doch viel mehr spaß, wie was fertiges nehmen 
Schau mal nach V-USB. Das ist eine USB-Library für Mikrocontroller. Gibt hier auch ein paar Projekte mit LCD:
link
|
|
Spasslex - 113
Experte
(offline)
Dabei seit 09.2006
1308
Beiträge
|
Geschrieben am: 30.06.2010 um 16:02 Uhr
|
|
Die V-USB-Library wird aber bei einem ATMega8 eine so hohe Auslastung erreichen, das die Zeichendarstellung abgehackt werden kann!
Tipp:
Nimm einen FT245 (das ist ein USB2Parallel) und klemme das Display im 4-Bit-Modus direkt dort an. Dann allerdings muss der Steuertreiber bereits die LCD-Komandos können.
Der Vorteil ist das Du nur noch ein LC-Display (202A) und ein USB-IC (FT245) benötigst.
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|
|
Forum / Wissenschaft und Technik
|