Geschrieben am: 22.06.2010 um 13:23 Uhr
|
|
Das Problem hier ist ganz einfach, das die Leute wissen das sie nix können, aber dennoch darauf Antworten wollen!
Der Flug eines Vogels ist sehr komplex. Du solltest die Vorgänge in einzellne Segmente aufteilen.
Alleine schon der Gleitflug ist sehr kompliziert. Durch die Schwanzflosse wird die Richtung vorgegeben, durch die Flügelgeometrie unter anderem die Geschwindigkeit. Hinzu kommt noch das Federsystem. Ein Vogel hat nur begrenze Energiereserven. Die Anordnung der Federn sind strömungsoptimiert.
Es gibt so Modellflugvögel, welche sich wie ein Flugtier verhalten. Ist ein Spielzeug von den Chinesen, aber auch die Mechanik ist komplexer als bei einem Modellflugzeug. Eventuell schaust Du Dir mal so ein Spielzeugt an.
Die URL wurde geblockt (keine Werbung mehr auf TU) :-)
|