Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Tropfender Wasserhahn

Valnar86
Experte (offline)

Dabei seit 05.2007
1195 Beiträge
Geschrieben am: 21.04.2010 um 21:21 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.04.2010 um 14:39 Uhr

Was tun dagegen ... ich habe die regler schon ganz zu geschraubt und es tropft immernoch ...
Littledrumme - 55
Anfänger (offline)

Dabei seit 01.2009
1 Beitrag
Geschrieben am: 21.04.2010 um 21:24 Uhr

Zitat von Valnar86:

Was tun dagegen ... ich habe die regler schon ganz zu geschraubt und es tropft immernoch ...


Dann ist entweder Dreck in der Dichtung, die Dichtung defekt oder der Ventilsitz hat 'ne Macke
C-h-r-i-s- - 39
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 11.2007
29 Beiträge

Geschrieben am: 21.04.2010 um 21:25 Uhr

Neue Dichtung, optional Kaugummi / Knetmasse.

My Code is write-only!

--Joerg--
Champion (offline)

Dabei seit 03.2009
2785 Beiträge

Geschrieben am: 21.04.2010 um 21:26 Uhr

Zitat von ___Susi___:

wasserhan :-D :-D


han .... ??? tztztz

Mal Dichtung auswechseln .....

Sex ist nicht alles; aber ohne Sex ist alles nichts.

EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 21.04.2010 um 21:28 Uhr

Ab einem bestimmten Alter werden die Dichtungen porös.
Wasserdruck abstellen, Wasserhahn demontieren und Ersatzteil kaufen.

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

xXMalojXx - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 01.2010
284 Beiträge
Geschrieben am: 21.04.2010 um 22:04 Uhr

dichtungen erneuern. wahrscheinlich hat der kalk die dichtung zersetzt.

Für Rechtschreibfehler haftet die Tastatur.

Page666 - 46
Profi (offline)

Dabei seit 07.2005
612 Beiträge
Geschrieben am: 21.04.2010 um 22:17 Uhr

Der hat eindeutig zu viel Druck drauf. Besorg ihm ne Wasserhenne, dann kann er abladen ;-)

https://www.youtube.com/user/wormcluster

Valnar86
Experte (offline)

Dabei seit 05.2007
1195 Beiträge
Geschrieben am: 22.04.2010 um 05:35 Uhr

[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]

und wo schraube ich die ab ??? und warscheinlich gibt es 1000 verschiedenen Dichtungen
EuroEde - 37
Experte (offline)

Dabei seit 08.2005
1954 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2010 um 05:50 Uhr
Zuletzt editiert am: 22.04.2010 um 05:50 Uhr

Zitat von Valnar86:

und wo schraube ich die ab ??? und warscheinlich gibt es 1000 verschiedenen Dichtungen


Drehknopf abziehen, könnte bisschen schwer gehen. Dann mit dem demontierten Hahn ins Geschäft. ;-)

Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt.

ozelotta - 62
Profi (offline)

Dabei seit 04.2008
854 Beiträge

Geschrieben am: 22.04.2010 um 22:21 Uhr

Zitat von EuroEde:

Zitat von Valnar86:

und wo schraube ich die ab ??? und warscheinlich gibt es 1000 verschiedenen Dichtungen


Drehknopf abziehen, könnte bisschen schwer gehen. Dann mit dem demontierten Hahn ins Geschäft. ;-)


Dreh als erstes die 2 Schrauben unter der Spüle zu (oder stell im Keller das Wasser ab)!

Mach erst d´Gosch uff, wenns Hira a isch!

Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 24.04.2010 um 01:12 Uhr
Zuletzt editiert am: 24.04.2010 um 01:15 Uhr

Lässt Du handwarmes Wasser (oder wärmer) laufen?

In Zukunft -> Wasser entnehmen, Mischer auf kalt stellen bzw. Warmwasserzulauf abdrehen. Kaltes Wasser laufen lassen, kalt und warm erneut handfest zudrehen.

Durch die Wärme dehnt sich die gesamte Armatur mit Dichtungen und Metallteilen. Kühlt der Hahn im Anschluss ab, zieht sich alles zusammen und eine geringe Wassermenge kann aufgrund des hohen Leitungsdrucks rausdröppeln.

Also erst mit Kaltwasser abkühlen, dann abdrehen. Tropft es dann immer noch, siehe vorher gesagtes.

(Funktioniert vor allem bei älteren Armaturen wie dem Modell im geposteten Bild hervorragend und erhöht die Lebensdauer erheblich :-) )


Hello Dave..

seb-89 - 36
Experte (offline)

Dabei seit 02.2006
1396 Beiträge
Geschrieben am: 25.04.2010 um 11:54 Uhr

Zitat von Computername:

Lässt Du handwarmes Wasser (oder wärmer) laufen?

In Zukunft -> Wasser entnehmen, Mischer auf kalt stellen bzw. Warmwasserzulauf abdrehen. Kaltes Wasser laufen lassen, kalt und warm erneut handfest zudrehen.

Durch die Wärme dehnt sich die gesamte Armatur mit Dichtungen und Metallteilen. Kühlt der Hahn im Anschluss ab, zieht sich alles zusammen und eine geringe Wassermenge kann aufgrund des hohen Leitungsdrucks rausdröppeln.

Also erst mit Kaltwasser abkühlen, dann abdrehen. Tropft es dann immer noch, siehe vorher gesagtes.

(Funktioniert vor allem bei älteren Armaturen wie dem Modell im geposteten Bild hervorragend und erhöht die Lebensdauer erheblich :-) )


theoretisch stimmt das schon, aber bei so einer groben mechanik wie bei einem wasserhahn, spiel die wärmedehnung praktisch gesehen keine rolle ! 90% aller schäden werde durch kalk verursacht !!! mfg seb
Computername - 39
Experte (offline)

Dabei seit 10.2007
1164 Beiträge

Geschrieben am: 25.04.2010 um 20:44 Uhr

Zitat von seb-89:

Zitat von Computername:

Lässt Du handwarmes Wasser (oder wärmer) laufen?

In Zukunft -> Wasser entnehmen, Mischer auf kalt stellen bzw. Warmwasserzulauf abdrehen. Kaltes Wasser laufen lassen, kalt und warm erneut handfest zudrehen.

Durch die Wärme dehnt sich die gesamte Armatur mit Dichtungen und Metallteilen. Kühlt der Hahn im Anschluss ab, zieht sich alles zusammen und eine geringe Wassermenge kann aufgrund des hohen Leitungsdrucks rausdröppeln.

Also erst mit Kaltwasser abkühlen, dann abdrehen. Tropft es dann immer noch, siehe vorher gesagtes.

(Funktioniert vor allem bei älteren Armaturen wie dem Modell im geposteten Bild hervorragend und erhöht die Lebensdauer erheblich :-) )


theoretisch stimmt das schon, aber bei so einer groben mechanik wie bei einem wasserhahn, spiel die wärmedehnung praktisch gesehen keine rolle ! 90% aller schäden werde durch kalk verursacht !!! mfg seb


Das war jetzt ein praktischer Erfahrungswert, hab das halt schon bei verschiedenen Mischern beobachtet. Zumindest bei unseren Hähnen funktioniert das genau wie beschrieben, wobei einige auch schon Jahrzehnte hinter sich haben. Für mich hat das mit der Wärme halt Sinn ergeben, aber mei.. Glauben heißt nix Wissen, oder? :-D

Hello Dave..

N95Nokia
Fortgeschrittener (offline)

Dabei seit 04.2010
29 Beiträge
Geschrieben am: 03.05.2010 um 20:23 Uhr

Ab in den Schrott und neuen Hahnen kaufen
Bische - 49
Halbprofi (offline)

Dabei seit 08.2006
233 Beiträge

Geschrieben am: 05.05.2010 um 23:18 Uhr
Zuletzt editiert am: 05.05.2010 um 23:19 Uhr

Eckventil zudrehen, wasserhahn aufmachen um das wasser zu entfernen das zw. Eckventil und Hahn ist.
danach Griff abziehen und den Einsatz raus (geschraubt).
Schraube unten am Einsatz lösen, Gummi raus, neuen kaufen, einsetzen und das ganze in umgekehrter Reihenfolge zusammenschrauben.
Es hilft mit dem Schraubenzieher den Kalk von der Dichtfläche im Hahn zu kratzen..

O(/)O

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -