RenX - 28
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 04.2009
301
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2010 um 02:29 Uhr
|
|
Hey Leute,
könnt ihr mir sagen wie man das Inteferenzmuster zuhause bekommt ?
Das Leben ist ein scheiss Spiel ... Hat aber ne geile Grafik.
|
|
dax_rider - 33
Champion
(offline)
Dabei seit 02.2006
3799
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2010 um 02:35 Uhr
|
|
das muster ist afaik nur eine veranschaulichung der überschneidung...
wenn du ►►► DAS meinst
Der Gipfel der Arroganz ist erreicht wenn man beim Orgasmus den eigenen Namen ruft.
|
|
tbird_ulm - 44
Profi
(offline)
Dabei seit 08.2007
651
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2010 um 09:16 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.04.2010 um 09:19 Uhr
|
|
nein, keine "veranschaulichung", sondern das ergebnis der überschneidung / überlagerung der wellen des lichtes.
siehe HIER
Wissen ist Macht. Nix wissen macht aber auch nix ...
|
|
Kev1n - 34
Fortgeschrittener
(offline)
Dabei seit 12.2008
33
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2010 um 10:10 Uhr
|
|
Leifi Physik
|
|
joey1707 - 45
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 08.2008
178
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2010 um 10:33 Uhr
|
|
zum Doppelspalt fällt mir grad nix ein... nur zum Einzelspalt:
( so gesehen in der Physikvorlesung)
In einem abgedunkelten Raum wird eine Kerze angezündet.
Dann hält man seine beiden Daumen so zusammen, dass dazwischen ein kleiner Spalt entsteht. Betrachtet man dann die Flamme mit einem Auge ( das andere muss geschlossen sein^^) durch diesen Daumenspalt kann man mit ein bissel Übung ein Interferenzmuster mit deutlichen schwarzen Linien erkennen ( evtl. muss man die Abstände Auge-Spalt bzw. Spalt-Kerze variieren, aufjedenfall sollte der Abstand auge-spalt möglichst klein und Spalt-kerze möglichst groß sein)
Es funktioniert auch, wenn man in einem Zimmer sitzt und in ein helles Fenster mit viel Sonnenlicht schaut.
|
|
XDaanX - 42
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2003
700
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2010 um 12:11 Uhr
|
|
habs versucht
in pappe 2 schlitze rein
taschenlampe davor.
fertig
wichtig is nur das die pappe recht groß is,damit das taschenlampen licht fast nur durch die spalte geht. sonst sieht man halt weniger deutlich
jojo kommt mit den tomaten
|
|
Ef_von_Iks - 36
Champion
(offline)
Dabei seit 06.2007
2788
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2010 um 13:28 Uhr
|
|
Ich glaub wenn ich mich richtig erinnere geht es auch mit nem Laserpointer auf ne CD bzw. DVD zu leuchten... musst mal ausprobieren... bei der DVD ist natürlich ein engeres Gitter als bei der CD, genauso macht es einen unterschied ob du einen Grünen, roten oder blauen Laser verwendest.
www.efvoniks.deviantart.com | www.Felixhaberkern.de| Ehe ist eine Abkürzung für "errare humanum est"
|
|
NlCK - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 07.2009
11
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2010 um 13:33 Uhr
|
|
Zitat von XDaanX: habs versucht
in pappe 2 schlitze rein
taschenlampe davor.
fertig
wichtig is nur das die pappe recht groß is,damit das taschenlampen licht fast nur durch die spalte geht. sonst sieht man halt weniger deutlich
der spaltabstand muss in der größenordnung der wellenlänge liegen wenn du da was sehen willst
also wenn du des mit nem messer in pappe schaffst hast meinen respekt 
die idee mit der CD/DVD erscheint mir realistischer
|
|
T0Bl
Anfänger
(offline)
Dabei seit 08.2008
24
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2010 um 13:44 Uhr
|
|
Zitat von XDaanX: habs versucht
in pappe 2 schlitze rein
taschenlampe davor.
fertig
wichtig is nur das die pappe recht groß is,damit das taschenlampen licht fast nur durch die spalte geht. sonst sieht man halt weniger deutlich
xD wie geil! mit ner taschenlampe ^^
du brauchst kohärentes licht, mann.
also am besten einen laserpointer. wenn du glück hast gehts auch mit ner laserLED. und du brauchst (beim einzelspaltversuch) einen extrem engen und geraden spalt.
|
|
§Heino§ - 34
Halbprofi
(offline)
Dabei seit 05.2005
230
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2010 um 13:45 Uhr
|
|
Zitat von Ef_von_Iks: Ich glaub wenn ich mich richtig erinnere geht es auch mit nem Laserpointer auf ne CD bzw. DVD zu leuchten... musst mal ausprobieren... bei der DVD ist natürlich ein engeres Gitter als bei der CD, genauso macht es einen unterschied ob du einen Grünen, roten oder blauen Laser verwendest.
Wobei das genaugenommen kein Doppelspalt, sondern ein Gitter ist.... Ergebnisse sind allerdings die gleichen, nur, dass das Muster schärfer sein müsste...
|
|
XDaanX - 42
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2003
700
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2010 um 18:13 Uhr
|
|
Zitat von T0Bl: Zitat von XDaanX: habs versucht
in pappe 2 schlitze rein
taschenlampe davor.
fertig
wichtig is nur das die pappe recht groß is,damit das taschenlampen licht fast nur durch die spalte geht. sonst sieht man halt weniger deutlich
xD wie geil! mit ner taschenlampe ^^
du brauchst kohärentes licht, mann.
also am besten einen laserpointer. wenn du glück hast gehts auch mit ner laserLED. und du brauchst (beim einzelspaltversuch) einen extrem engen und geraden spalt.
leider hatte ich nur eine mindere physik ausbildung :(
aber das geht schon so, taschenlampenlicht is auch ne welle. und wenn davon sich wellenberge aufheben oder verdoppeln gibts das muster, da seh ich auch kein prob mit der pappe. die hatte btw ca 1cm spalten ohne jegliche abmessung ;)
jojo kommt mit den tomaten
|
|
NlCK - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 07.2009
11
Beiträge
|
Geschrieben am: 06.04.2010 um 23:15 Uhr
Zuletzt editiert am: 06.04.2010 um 23:27 Uhr
|
|
taschenlampen licht ist ein ganzes spektrum von verschiedenen wellenlängen und jede wellenlänge hat unter nem anderen winkel ihr maximum bzw minimum (also die dunklen/hellen stellen)
wenn du son mischspektrum aus ner normalen lampe verwendest bekommst du keine scharfen strukturen, weil zum beispiel in die dunkelstelle der einen wellenlänge ein maximum einer anderen fällt
du hast also keine 100%igen minima
(bei genügend großem brechungswinkel könntest so allerdings das farbspektrum erhalten...weil sich die maxima verschiedener wellenlängen (farben) wie gesagt unter anderen winkeln finden)
deswegen verwendet man monochromatisches licht...
sprich einen laser der nur eine wellenlänge liefert
und das phänomen, das du beobachtest hat nix mit interferenz am doppelspalt zutun, weil dazu die spaltabstände in der größenordnung der wellenlänge liegen müssen.
das sind bei sichtbaren licht ca. 500 nm...also bist mit deinem centimeter ca. um den faktor 20000 daneben für richtige ergebnisse 
edit:
und Ef_von_Iks hat recht
nimm dir einfach n laserpointer und strahl unter nem flachen winkel eine CD/DVD so an dass der laser"strahl" auf ne fläche reflektiert wird.
die CD/DVD entpricht nem "negativen gitter" was im prinzip genau das gleiche wie ein doppelspalt ist..so bekommst dein muster
|
|
XDaanX - 42
Profi
(offline)
Dabei seit 07.2003
700
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.04.2010 um 08:11 Uhr
|
|
Zitat von NlCK: taschenlampen licht ist ein ganzes spektrum von verschiedenen wellenlängen und jede wellenlänge hat unter nem anderen winkel ihr maximum bzw minimum (also die dunklen/hellen stellen)
wenn du son mischspektrum aus ner normalen lampe verwendest bekommst du keine scharfen strukturen, weil zum beispiel in die dunkelstelle der einen wellenlänge ein maximum einer anderen fällt
du hast also keine 100%igen minima
(bei genügend großem brechungswinkel könntest so allerdings das farbspektrum erhalten...weil sich die maxima verschiedener wellenlängen (farben) wie gesagt unter anderen winkeln finden)
deswegen verwendet man monochromatisches licht...
sprich einen laser der nur eine wellenlänge liefert
und das phänomen, das du beobachtest hat nix mit interferenz am doppelspalt zutun, weil dazu die spaltabstände in der größenordnung der wellenlänge liegen müssen.
das sind bei sichtbaren licht ca. 500 nm...also bist mit deinem centimeter ca. um den faktor 20000 daneben für richtige ergebnisse
edit:
und Ef_von_Iks hat recht
nimm dir einfach n laserpointer und strahl unter nem flachen winkel eine CD/DVD so an dass der laser"strahl" auf ne fläche reflektiert wird.
die CD/DVD entpricht nem "negativen gitter" was im prinzip genau das gleiche wie ein doppelspalt ist..so bekommst dein muster
klar, das muster is verschwommen. aber man kann es erkennen :)
hehehe ich wollte ja keine ergebnisse sondern nur das muster
bei dem laser mit cd frag ich mich sowieso ob denn das eigentlich ergbniss als solches wahrgenommen werden kann. schlieslich is der sowieso schon punktuell und nicht flächen deckend. ich kenn zwar das ergebniss nicht, aber ich kann mir vorstellen dass es aussieht wie wenn der laser nur gebrochen oder gespiegelt wäre...
muss am we testen ;D
jojo kommt mit den tomaten
|
|
NlCK - 34
Anfänger
(offline)
Dabei seit 07.2009
11
Beiträge
|
Geschrieben am: 07.04.2010 um 10:45 Uhr
Zuletzt editiert am: 07.04.2010 um 10:47 Uhr
|
|
ich versteh schon dass du nur ein interferenzmuster sehen willst, aber so wie du den versuch durchführst, ist es unmöglich dass es sich dabei um des gesuchte handelt, weil schlichtweg dein spalt vieeeeeeeeeel zu groß is.
mal abgesehen davon dass du n ganzen spektrum verwendest
![[verlinkte Grafik wurde nicht gefunden]](http://www.pi.physik.uni-frankfurt.de/veranstaltungen/Anfaengerpraktikum/Anfaengerpraktikum/Laser/1601_Laser-Dateien/image006.jpg)
auf dem bild ist erklärt wie der winkel zustandekommt unter dem in dem fall ein maximum auftritt, also die hellen stellen.
für die minima brauchst einfach einen phasenunterschied von λ/2
klar erhälst du mit deinem aufbau rein theoretisch auch interferenz, allerdings würde bei deiner spaltbreite das erste maximum unter nem winkel von 0.0028° auftreten und dein 1. minimum unter einem von 0.0014°
nehmen wir mal an dein schirm befindet sich 2 meter entfehrt...dann wäre dein maximum ca. 0.00005 meter von deinem minimum entfernt
es ist also UNMÖGLICH interferenz in deinem aufbau mit dem bloßen auge zu erkennen und ich glaube nicht dass du deinen schirm mit einem elektronenmicroskop beobachtest 
kann schon sein dass du iwas beobachtest, was dich an das muster erinnert, aber des hat nichts mit dem wellenmodell zutun.
wenn schon in solchen größenordnungen wie bei einem cenitmeter interferenz beim licht zu beobachten wäre könnten wir um ecken sehen 
des verhältnis zwischen spaltbreite und wellenlänge erzeugt den brechungswinkel an spalten, deswegen kannst du zum beipsiel durch ne tür um die ecke hören, weil beim schall die wellenlänge viel größer als bei licht ist und dann in der größenordnung der tür liegt.
selbst bei schall merkt man schon die unterschiede...du hörst tiefe töne, zum beispiel bass viel eher um ecken...das ist ungeachtet der lautstärke immer dass erste was du hörst wenn du zum beispiel zu einer disco fährst, das liegt daran dass schall niederfrequent ist. Er hat also eine größere wellenlänge und wird somit stärker an ecken und spalten gebrochen ---> er "dröhnt" durchs ganze haus.... viel mehr als hochfrequente töne
dass du bei licht solche effekte bei deiner spaltbreite beobachten kannst ist schlichtweg unmöglich und hat nichts mit "ungenau" oder "unscharf" zutun....wie gesagt...du könntest dann auch um ecken sehen :)
|
|