Du bist nicht eingeloggt.

Login

Pass

Registrieren

Community
Szene & News
Locations
Impressum

Forum / Wissenschaft und Technik

Solar Baukasten

travelmate - 32
Anfänger (offline)

Dabei seit 03.2010
6 Beiträge
Geschrieben am: 23.03.2010 um 18:42 Uhr

ich will einen kleinen heli bauen, da gibts doch für diese solarwindmühlen oder flugzeugebaukasten, solche Motoren, die mit solarplatten angetrieben werden.

so nun will ich einen Helikopter bauen, der natürlich zwei angetriebene Rotoren hat. wie geht das?

ich hab eine solarplatte mit 0,5 V -- 400MA . hab zwei motoren mit rotorblättern. kann ich das alles so zusammenlöten oder geht das nicht?
ich bin der meinung, das sich dann logischerweise die leistung der motoren durch 2 teilt. ähnlich wie eine wasserleitung mit 2 wasserhähnen
SpongeBernd - 34
Champion (offline)

Dabei seit 06.2006
2277 Beiträge

Geschrieben am: 23.03.2010 um 18:46 Uhr

das stört doch nicht, wenn die motoren nur mit halber leistung drehen...
is doch eh nur anschauungsobjekt?
-Retep- - 36
Profi (offline)

Dabei seit 11.2009
503 Beiträge

Geschrieben am: 23.03.2010 um 18:46 Uhr
Zuletzt editiert am: 23.03.2010 um 18:47 Uhr

hä?

edit: aso aufs 2. mal hab ichs kapiert...
ja die leistung wird aufgeteilt

Auch Thorsten macht auf G, ganz in FUBU gestylt, hat draußen den Ausweis vom großen Bruder gezeigt.

xx_smoky_xx - 37
Halbprofi (offline)

Dabei seit 12.2008
347 Beiträge

Geschrieben am: 23.03.2010 um 18:46 Uhr

ich denke das die solarplatten dein kleinstes problem sind um einen heli zu bauen, hast dir schon gedanken gemacht was du alles beachten musst?

oder muss der überhaupt fliegen?!?

du magst mich nicht, ich mag dich nicht, und wo genau liegt dein problem??

LUXI - 32
Halbprofi (offline)

Dabei seit 02.2007
104 Beiträge
Geschrieben am: 23.03.2010 um 18:50 Uhr

ja wenns nur n modell is wo nicht fliegen soll dann geht des schon :-D

weißt du wie viel leistung deine motoren haben ??

Nachts is´s kälter als draußen :D

scw - 41
Experte (offline)

Dabei seit 09.2002
1836 Beiträge
Geschrieben am: 23.03.2010 um 18:58 Uhr

Ich denk mal, zum fliegen wirst du den Heli nicht bringen. So ein Motor benötigt einiges an Leistung für einen Heli und der Heli sollte deshalb so leicht wie möglich sein... Solarzellen wiegen aber mehr als LiPo Akkus wenn man eine gewisse Leistung benötigt.
bierdose-
Profi (offline)

Dabei seit 10.2009
429 Beiträge

Geschrieben am: 23.03.2010 um 19:25 Uhr

also wir ham in der schule en solarboot gebaut und die solerpaneelen an einen kondensator(akku) angeschlossen und mit nem schalter den den akku auf den motor geleitet fuhr im endefekt nur 15 sek aber des lag wahrscheinlich am akku (5,5 V) aber bei heli glaub ich wird des ganz und gar nichts
aber trozdem viel glück :-)

so sieht´s aus

travelmate - 32
Anfänger (offline)

Dabei seit 03.2010
6 Beiträge
Geschrieben am: 24.03.2010 um 18:34 Uhr

das is ja auch nur ein modell, zum anschauen, nicht fliegen
megamichi - 33
Halbprofi (offline)

Dabei seit 07.2005
163 Beiträge

Geschrieben am: 25.03.2010 um 15:47 Uhr

also bei idealer sonneneinstrahlung hat jeder motor 0,1W, also schau dass deine motoren möglichst klein, mit vielen windungen also wenig nennleistung und leichtläufig sind, damit sie sich mit 0,1 watt überhaupt drehen.
dann einfach , an die solarplatte machen. da kann man nicht viel falsch machen.

normal schaltet man mororen paralell an die spannungsqulle, damit an jedem volle spannung und somit hoher strom und hohe leistung anliegt.
da deine motoren die zelle wahrscheinlich kurzschliesen und der strom sowieso bergrenzt is ist es vllt auch sinnvoll die motoren in reihe zu schalten, damit die 400mA durch beide fiesen und somit das el. feld im motor erhöhen.
probier am besten beides aus und nimm das bessere.
kannst eig nichts kaputt machen

ELFRIIIIDEEEEEEEEEE!!!!!

  [Antwort schreiben]

Forum / Wissenschaft und Technik

(c) 1999 - 2025 team-ulm.de - all rights reserved - hosted by ibTEC Team-Ulm

- Presse - Blog - Historie - Partner - Nutzungsbedingungen - Datenschutzerklärung - Jugendschutz -